
Vor einem Jahr wurde Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten gewählt. Die vorläufige Bilanz: Der 40-Jährige vertritt den Typus der charismatischen Führungsfigur - und liefert Ergebnisse.
Vor einem Jahr wurde Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten gewählt. Die vorläufige Bilanz: Der 40-Jährige vertritt den Typus der charismatischen Führungsfigur - und liefert Ergebnisse.
Vor fünf Jahren starb der Kinderbuchautor Otfried Preußler. In seinem Nachlass fand sich nun überraschend ein weiteres Abenteuer des "Räuber Hotzenplotz". Das Buch kommt bald.
Herzuntersuchungen mit Katheter sind belastend für den Patienten, knapp 60 Prozent erweisen sich außerdem als überflüssig. Mediziner setzen deshalb zunehmend auf Computertomographie.
Das legendäre Restaurant „Noma“ erfindet sich gerade neu, aber auch seine Ableger sind längst stilprägend. Die Neuen in Kopenhagen kochen gelassener – und entfliehen dem Klischee. Eine Reise zu Croissants und krossen Ameisen.
Ein Lokal, so gemütlich wie Berlin vor der Gentrifizierung. Die österreichische Küche schmeckt, und der Service ist prima.
Starbucks im Supermarkt: Der Lebensmittelkonzern Nestlé verkauft künftig Produkte der US-Kaffeehauskette. Das Geschäft ist Milliarden wert.
Die Ausstellung „Paperwork“ ist grandios – und wohl die letzte in der Fahrbereitschaft in Lichtenberg. Der Bezirk stellt sich gegen den Kunstort des Sammlers Axel Haubrok.
Jeder Vierte in Deutschland fürchtet, im Krankheitsfall an den falschen Mediziner zu geraten. Der Grund: fehlende Information.
CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer über den Umgang mit Migranten und Asylbewerbern, die Kruzifix-Debatte, die Ausrüstung der Bundeswehr und die Streitkultur in Deutschland.
Eine 17-Jährige wurde in Ostindien missbraucht und angezündet. Es ist der zweite Vergewaltigungsfall innert weniger Tage, der für Entsetzen sorgt.
Er galt als einer der bedeutendsten Romanciers des Saarlandes. Nun ist der preisgekrönte Schriftsteller Ludwig Harig im Alter von 90 Jahren gestorben.
Am heutigen Montag startet Wladimir Putin in seine vierte Amtszeit als Präsident – große Veränderungen sind in Russland nicht zu erwarten. Die Macht im Kreml bleibt auf den Präsidenten konzentriert.
Der Frontmann der Toten Hosen solle für seinen Echo-Auftritt gewürdigt werden, findet der Antisemitismusbeauftragte des Bundes. Er habe die Gesellschaft "vielleicht sogar langfristig verändert".
Fast jede zweite Schule berichtet über verbale oder handgreifliche Gewalt gegen Lehrer. Aber was bedeutet das für den Alltag? Antworten aus Berliner Brennpunktschulen.
Irgendwas ist mit den Köpfen der Hertha-Spieler. Aber was? Unser Kolumnist auf der Suche nach Antworten - und echten Absteigern.
Der aus Berlin verschleppte Geschäftsmann Trinh Xuan Thanh bekommt in Vietnam lebenslänglich. Nun will er überraschend nicht gegen das Urteil vorgehen.
Der FC Barcelona bleibt weiter ungeschlagen in der spanischen Liga. Real Madrid gelang auch mit einem Mann mehr kein Sieg.
Die Union solle sich auf den Koalitionsvertrag fokussieren, fordert die SPD. Bei der Frage der Ankerzentren nimmt sie es damit aber nicht so genau. Ein Kommentar.
Ein 75-Jähriger gerät mit seinem Auto in eine Gruppe Wartender an einer Bushaltestelle an der Holzhauser Straße in Berlin-Tegel. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Gegenwind für den Berliner SPD-Chef und Regierenden Bürgermeister Michael Müller: Der linke Parteiflügel nominiert für die Vorstandswahl drei eigene Kandidaten als stellvertretende Landesvorsitzende.
Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther will mehrere Streckenverlängerungen bei der U-Bahn prüfen. Doch ihr Vorstoß ist umstritten – selbst in der eigenen Verwaltung.
Die CDU bleibt bei Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein stärkste Kraft. Trotz Verlusten vergrößert sie den Abstand zur SPD. Grüne und FDP legen leicht zu.
Die vielen Siegel für Fleisch verwirren Verbraucher. Agrarministerin Julia Klöckner will das mit einem Tierwohllabel in drei Stufen ändern.
Dieser Auftritt war eine klare Ansage: Die Judoka des UJKC Potsdam fegten ihren großen Rivalen im Kampf um die Bundesliga-Halbfinalqualifikation, die SUA Witten, von der Matte. Eine der beeindruckendsten Leistungen des Tages zeigte UJKC-Talent Tim Schmidt - obwohl er verlor.
Erneut belegen die Wasserballer des OSC Potsdam nur den vierten Platz in einem nationalen Wettbewerb. Bei der Endrunde des Deutschen Pokals im heimischen Bad lagen sie lange Zeit voll auf Bronzekurs, kamen dann aber von ihm ab. Die Titel holten sich die Vorjahressieger.
Die Champions League wird auch nächste Saison ohne Turbine Potsdam stattfinden. Der Frauenfußball-Bundesligist kam gegen den Tabellenzweiten Bayern München mit 0:5 unter die Räder. Neben der sportlichen Klatsche hatten die Potsdamerinnen noch einen Schreckmoment zu verdauen.
Nikolaisaal-Matinee ehrt den Komponisten und Dirgenten Hans Chemin-Petit.
Anderaswo trinkt man Bier oder Obstwein, Kleinmachnow setzt auf edle Winzertropfen. Unter dem Motto „Erlesene Weine, exzellentes Essen, erstklassige Kultur“ hat die Gemeinde zum Winzerfest geladen.
Und da ist der nächste Sieg. Zum fünften Mal nacheinander verließ der SV Babelsberg 03 als Gewinner den Platz nach einem Regionalligaspiel. Diesmal setzten sich die Babelsberger Fußballer beim BFC Dynamo durch - erstmals nach zwölf Jahren gelang ein Erfolg gegen die Berliner.
Potsdams Welterbestatus ist in Gefahr. Oberbürgermeister Jann Jakobs reagiert verschnupft auf die Kritik - schließt jedoch Zugeständnisse am Humboldtring nicht aus.
Der Saisonstart war für die Männer des VfL Potsdam verkorkst. Doch das Team rappelte sich auf und durfte sich nun nach einem erfolgreichen letzten Drittliga-Spieltag selbst feiern. Im nächsten Spieljahr wird ein Akteur, der erst jüngst seine aktive Karriere beendete, Co-Trainer.
In Berlin und Brandenburg wurde drei Jahre in Folge jeweils ein neugeborenes Mädchen ausgesetzt. Sie haben dieselbe Mutter. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck.
Ein dreijähriger Junge ist in Ludwigsfelde (Landkreis Teltow-Fläming) von einem Auto angefahren worden, während er mit seiner Mutter bei Grün über die Straße ging. Das Auto soll bei dem Unfall am Sonntag die rote Ampel missachtet haben.
Berlin - Die Berliner Polizei stuft nach Informationen des Tagesspiegels sechs Tötungsverbrechen mit sieben Opfern nachträglich als rechts motiviert ein. Anlass ist eine Untersuchung von Forschern des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin.
Demnächst könnten die roten Krebse aus dem Berliner Tiergarten auch auf den Speisekarten der Region auftauchen. Ein Fischereibetrieb kündigt an, die Tiere zu fangen.
Theatermacher Thomas Oberender spricht im Museum Barberini darüber, ob und wie die Theatermetapher im Medium der Malerei mit der Entwicklung des modernen Theaters korrespondiert.
Am morgigen Dienstag beginnt im jüdischen Gemeindezentrum der erste von drei Workshops, bei denen es um die Gestaltung der Fassade des geplanten Synagogenbaus geht.
Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx haben junge Linke der Region Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf am Freitagabend die Karl-Marx-Straße in Kleinmachnow mit Plakaten des Philosophen geschmückt.
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb verzeichnete schon 2017 eine erhöhte Ausfallquote.
Bei der Brandenburger Polizei gehen immer mehr Strafanzeigen online ein. 2017 wurden bei der „Internetwache“, dem Serviceportal der Polizei, mehr als 35 000 Anzeigen erstattet.
Christian Ulmen spielt in der Serie „Jerks“ eine hochnotpeinliche Version seiner selbst. Ein Gespräch über Scham, die Grenzen des Witzes und das Welterbestädtchen Potsdam.
Im Potsdamer Stadtgebiet sehen Experten noch Platz für mehr als 15 000 Wohnungen. Potsdams Welterbe-Titel für den Bau von 80 Wohnungen aufs Spiel zu setzen, ist deshalb keine gute Idee, kommentiert PNN-Redakteur Henri Kramer.
Verbandschef Gregor Ryssel kritisiert Potsdams Verkehrspolitik und fordert bessere Anbindungen - auch in das gerade entstehende Viertel Krampnitz.
Vor allem Neuvertragsmieten sind in der Landeshauptstadt erneut deutlich teurer geworden. Inzwischen wird manche 50-Quadratmeter-Wohnung in Babelsberg sogar für 1200 Euro warm angeboten.
Die Potsdamer Linke diskutierte über die Zukunft der Biosphäre – und über den Volkspark.
Der Tag der Wissenschaften lockte 15 000 Besucher auf den Campus in Golm. Kernthema war die grüne Zukunft Potsdams.
Neue Betreiber, neuer Name: Das Café auf der Freundschaftsinsel eröffnet als „Theos Inselcafé“ offiziell wieder am 12. Mai. Einkehren können Besucher aber auch jetzt schon.
Am Samstag fand mit „Westware“ der dritte Kiezflohmarkt in Potsdam-West statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster