
Hardliner, Dauerpremier, König Bibi – wer ist Benjamin Netanjahu? Auf diese Frage gibt es in Israel doppelt so viele Antworten wie Einwohner. Eine Annäherung.
Hardliner, Dauerpremier, König Bibi – wer ist Benjamin Netanjahu? Auf diese Frage gibt es in Israel doppelt so viele Antworten wie Einwohner. Eine Annäherung.
Mehr als 15 Monate stand das Büro des US-Botschafters in Deutschland leer. Nun bekommt Richard Grenell seine Akkreditierung - und sofort Gegenwind von Bundestagsabgeordneten.
Bei einem Verkehrsunfall am Treptower Park wurde ein Passant lebensgefährlich verletzt.
An diesem Dienstag eröffnen die 71. Filmfestspiele von Cannes. Das wichtigste Festival der Branche spürt die Konkurrenz der Streamingdienste – und gibt sich noch exklusiver. Das könnte die Krise verschärfen.
Der Superstar der Cleveland Cavaliers ist ein Meister der Selbstinszenierung. Doch das Großmaul der Szene liefert eben - auch neben dem Parkett. Ein Kommentar.
In den Play-offs setzt Alba Berlin auch auf Teenager: Jonas Mattisseck und Franz Wagner kommen gegen Oldenburg wohl auch am Dienstag zum Einsatz.
Die Volleyball-Finalserie mündet in ein letztes Spiel, vor dem Volleys-Manager Kaweh Niroomand "Einzelgespräche" ankündigt.
Deutlich mehr als 13.000 Wohnungen sind in Berlin im Jahr 2016 entstanden. Trotzdem steigen die Mieten im Durchschnitt auf mehr als 10 Euro je Quadratmeter.
Ein Busfahrer übersieht am Lichtenrader Damm beim Rechtsabbiegen eine Radfahrerin. Die Radlerin stürzt, wird vom Bus überfahren und schwer verletzt.
Ab Dezember fährt am Tag der ICE, in der Nacht der Nightjet direkt von Berlin nach Wien. Aktuell gibt es noch keine Direktverbindung mit dem Zug.
Das Baumblütenfest in Werder steht nach Alkoholexzessen und Gewaltvorfällen in der Kritik. Die Stimmung war aggressiv.
Ursula von der Leyen fordert erheblich mehr Geld für die Bundeswehr. Nun verlangen SPD-Politiker eine grundsätzliche Erklärung der Verteidigungspolitik. Die Auseinandersetzung lohnt.
Antisemitismus nimmt zu – auch unter muslimischen Schülern. Pädagogen suchen nach Antworten. Und fühlen sich oft alleingelassen.
In ihrem ersten längeren Comic imaginiert Antonia Kühn eine Familie in Trauer. Das Buch beeindruckt durch unkonventionelle Metaphorik, experimentelle Seitenarchitektur und die Freiheit, Fragen auch mal unbeantwortet zu lassen.
Er ist ein Verfechter der MeToo-Kampagne gegen sexuelle Übergriffe. Doch jetzt räumt New Yorks Staatsanwalt Schneiderman seinen Posten, weil Frauen ihn der Gewalt bezichtigen.
Mangas, Trickfilme und japanische Popkultur: Das Babylon-Kino in Berlin-Mitte lädt ab Donnerstag zum Anime-Festival.
Berlins SPD-Chef Michael Müller wird bei der Vorstandswahl am 2. Juni keinen Gegenkandidaten haben. Müller einigte sich mit den innerparteilichen Kontrahenten auf einen Kompromiss.
Heute vor 73 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es war eine Befreiung – das aber ist noch nicht die ganze Geschichte. Ein Kommentar zum 8. Mai.
Berliner SPD: Einigung auf neuen Vorstand
Schüler der Grundschule am Humboldtring sammelten im Park Babelsberg herumliegenden Müll und lernen, wie sich Plastik im Alltag vermeiden lässt.
Statistisch gesehen verdienen Potsdamer in Brandenburg am besten. 94 Prozent der Arbeitnehmer sind in der Dienstleistungsbranche der Landeshauptstadt beschäftigt.
Ein Verein aus Sachsen soll versuchen, Strukturen in Brandenburg aufzubauen. Die Behörden ordnen ihn der Muslimbruderschaft zu.
Nach den zwei gescheiterten Landratsstichwahlen wird erneut über eine Änderung des Brandenburger Wahlrechts diskutiert
Der Potsdamer Schauspieler Jörg Hartmann verkörpert in einem Filmprojekt über das Bauhaus Walter Gropius. Auch HOT-Darstellerin Nina Gummich wird eine Rolle übernehmen.
Potsdam/Rathenow - Im Westen von Brandenburg hat am Montag wieder die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners begonnen. Insgesamt sollen rund 28 Hektar Waldfläche in den kommenden drei Wochen aus der Luft mit einem giftigen Schädlingsbekämpfungsmittel besprüht werden.
Heute vor 73 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Es war eine Befreiung – das aber ist noch nicht die ganze Geschichte. Ein Kommentar zum 8. Mai.
Die Footballer der Beelitz Blue Eagles feierten am Sonntag Ligapremiere.
Mit 5,5 Millionen Euro werden unter dem Label Go:Up innovative Projekte am Unistandort Golm gefördert. Eine gute Anlage, findet PNN-Redakteur Marco Zschieck
Franziska Schwarz ist eigentlich studierte Ernährungswissenschaftlerin, war aber schon immer kreativ unterwegs. Inzwischen illustriert sie hauptberuflich wissenschaftliche Themen mit sogenannten Sketchnotes.
Mit 5,5 Millionen Euro werden unter dem Label Go:Up innovative Projekte am Unistandort Golm gefördert.
Die Potsdamer Stadtwerke wollen massiv in die Wasserversorgung der Stadt investieren. Marode Leitungssysteme sollen etwa erneuert, die Kläranlage ausgebaut werden.
Bornstedter Feld - Eine Woche nach Beginn der Petition gegen die Verkleinerung des Volksparks mit bisher rund 2700 Unterschriften haben die Initiatoren angekündigt, in den nächsten Tagen die Öffentlichkeitsarbeit weiter zu verstärken. Zudem wurde eine Facebook-Seite zum Thema freigeschaltet.
Das St. Josefs-Krankenhaus treibt den Ausbau seines Mutterstandortes zu einem zentralen Medizin- und Gesundheitscampus voran - und investiert rund 15 Millionen Euro.
Die Stadt beschafft kurzfristig 27 Smartboards für die 45 Potsdamer Schulen. Bisher wollen allerdings nur sieben Schulen die modernen Tafeln.
Der Riesenbagger für den Abriss der Fachhochschule hat am Montag mit seiner Arbeit begonnen.
Das Baumblütenfest steht nach Alkoholexzessen und Gewaltvorfällen in der Kritik. Die Polizei registriert immer mehr Drogendelikte, zahlreiche Jugendliche trinken sich in komatöse Zustände. Die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
Seit Mitte vergangenen Jahres versucht die Stadt den Grenzwert der Schadstoffbelastung in der Zeppelinstraße einzuhalten, indem die Zahl der Fahrspuren für Autos reduziert wurde. Im April wurden vor Ort nun weniger Luftschadstoffe gemessen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund stellt den „Atlas der Arbeit“ vor und betont dabei die Chancen der Digitalisierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster