
Gleich ein Dutzend Schafe grillt eine Männergruppe im Berliner Volkspark Friedrichshain, die Drehspieße hängen an Autobatterien. Polizei und Feuerwehr greifen ein.
Gleich ein Dutzend Schafe grillt eine Männergruppe im Berliner Volkspark Friedrichshain, die Drehspieße hängen an Autobatterien. Polizei und Feuerwehr greifen ein.
Gesundheitsminister Jens Spahn zeigt sich irritiert über die Äußerungen von Kirchenvertretern in der Kreuz-Debatte. Die Pläne der bayerischen Landesregierung verteidigt er.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, über die Befreiung Deutschlands am 8. Mai 1945, Antisemitismus, aussterbende Zeitzeugen und neue Museumskonzepte.
Der Skandal um den Echo und die Rapper Kollegah und Farid Bang hat die Judenfeindlichkeit im Alltag sichtbar gemacht. Sogar in den ARD-Tagesthemen ist sie zu finden.
Das Stadion von VF Les Herbiers fasst nur 5000 Plätze, trotzdem steht der Klub im Pokalfinale gegen Paris. Einen Sensationssieg würde man auch in Leipzig bejubeln.
Erst zögerte er noch, wenig später rannte er schon durchs Gras. Berlins jüngster Brillenbär zeigt sich erstmals der Öffentlichkeit.
Im Beirat für die Islam-Theologie an der Humboldt-Uni wirkt nun auch die Islamische Förderation mit. Laut Senat soll es vorerst bei drei Verbänden und zwei unabhängigen Wissenschaftlern bleiben.
Die Polizei wollte am frühen Dienstagmorgen den Fahrer eines VW kontrollieren, doch anstatt zu bremsen, stieg der Mann aufs Gaspedal. Die Verfolgsungsjagd endete in der Zimmerstraße.
Eine 29-jährige Autofahrerin ist am Montagabend bei einem Unfall in der Nedlitzer Straße schwer verletzt worden. In ihrem Wagen befand sich auch ein sieben Monate altes Baby.
Zu bunt gehört auch grün: Der Streit zwischen der Re:Publica und der Bundeswehr geht weiter.
Beim Werben um Top-Leute sind nicht nur große Hochschulen erfolgreich.
Mal weich, mal steif – Zellen haben physikalische Eigenschaften, die sich diagnostisch nutzen lassen – zum Beispiel bei Krebserkrankungen.
Unternehmensführung, Gesamtbetriebsrat und IG Metall einigen sich auf Zukunftspakt für die Kraftwerks- und Antriebssparte. Nun beginnen die Detail-Verhandlungen.
Valery Faminskys Fotos zeigen das NS-befreite Berlin. Nun werden seine Bilder ausgestellt, wo sie entstanden.
Ein Verein aus Sachsen soll versuchen, Strukturen in Brandenburg aufzubauen. Die Behörden ordnen ihn der Muslimbruderschaft zu.
Humboldt-Professorin Karen Radner integriert an der LMU München die Altorientalistik in die Geschichte.
„Ein Künstlermuseum für Berlin“: Die neue Direktorin des Brücke-Museums erinnert mit ihrer ersten Ausstellung an die Anfänge im Grunewald.
Die USA stufen die Hisbollah als Terrorgruppe ein. Nun liegen die Miliz und ihre Verbündeten bei der Wahl im Libanon klar vorne.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 9,6 Prozent weniger Straftaten registriert – der niedrigste Wert seit 1992. Deutschland sei sicherer geworden, so Innenminister Seehofer.
Mehr Komplexität geht kaum: Tiffany Knight erforscht Ökosysteme, deren Stabilität und Anfälligkeit.
Seit 1997 moderiert Cathrin Böhme die "Abendschau". Am 2. September ist Finale - Böhme bekommt neue Aufgaben hinter der Kamera.
Oppositionsführer Nikol Paschinjan wurde vom armenischen Parlament zum neuen Regierungschef gewählt. In den vergangenen Wochen führte er die Proteste gegen Staatschef Sarkissjan an.
Das Kiezbingo im SO36 ist eine Kreuzberger Legende - und bei Gästen genauso beliebt wie gefürchtet. Denn die Moderatorinnen Inge Borg und Gisela Sommer bestrafen Sieger auch mal gerne auf der Bühne.
Von Politik und Gewerkschaften hagelt es Kritik an der Entfristungspraxis der Post. Wie befristen andere Unternehmen mit staatlicher Beteiligung?
US-Präsident Trump hält das Atomabkommen mit Iran für einen schlechten Deal. Jetzt will er früher als erwartet verkünden, ob die USA aussteigen. Das hätte weitreichende Folgen.
Das International Swim Meeting, Berlins größtes Schwimmfest, fällt aus: Die Geschichte einer Disharmonie von Breiten- und Leistungssport.
Abwägen der Rechtsnormen: Der Kunstsammler und Rechtsanwalt Harald Falckenberg hat einen Kommentarband zum Kulturgutschutzgesetz verfasst.
Bei einer Anzeigenaufnahme beleidigte ein 34-Jähriger einen Polizisten und einen Taxifahrer fremdenfeindlich. Beide beleidigten stammen aus der Türkei.
Durch 270 geplante Wohnungen droht Potsdam auf der Roten Liste der gefährdeten Unesco-Welterbestätten zu landen. Das findet der OB ungerecht.
Vor zehn Jahren wurden die ersten Alexander von Humboldt-Professuren verliehen. Die Berufenen bringen exzellente Forschung mit – und kritischen Geist.
Das Wolfsburger „Movimentos“-Tanzfestival geht furios zu Ende. Seine Zukunft aber ist unklar, da es mit dem VW-Kraftwerk seinen Aufführungsort verliert.
Belgien trauert um die Chansonsängerin Maurane. Die 57-Jährige ist am Montagabend tot in ihrem Haus in Brüssel gefunden worden.
Reinhold Messner und Peter Habeler erreichten am 8. Mai 1978 als erste Bergsteiger den Gipfel des Mount Everest ohne Sauerstoff. Als sie oben ankamen, war da jedoch keine Spur von Hochgefühl.
Im Versuchsreaktor Iter könnte 2025 das erste Plasma zünden. Dessen Nachfolger soll bereits Energie liefern. Auch über Alternativen wird nachgedacht.
Frankreichs Regierung will eine Allianz mit anderen Agrarländern in der EU schmieden, um eine Kürzung der EU-Agrarsubventionen zu vermeiden. EurActiv Frankreich berichtet.
"Vom Bauen der Zukunft - 100 Jahre Bauhaus": Eine Dokumentation zum Phänomen Bauhaus, die vom Gestern die Perspektive ins Morgen öffnet.
Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Wie der Finanzkonzern Blackrock zum mächtigsten Unternehmen der Welt wurde.
Forscher haben eine Spinne gegen eine achtbeinige Roboterkopie antreten lassen. Noch ist der künstliche Nachbau unterlegen (mit Video).
„Kunst aus dem 19. Jahrhundert“: Die Highlights der Frühjahrsauktion von Ketterer Kunst sind in der Berliner Dependance des Hauses zu sehen.
Seit Jahresbeginn sollen sich mehr als 83.000 Menschen in Afghanistan auf die Flucht begeben haben. Einem UN-Bericht zufolge waren allein es in der vergangenen Woche knapp 20.000.
In der Lehre sind nicht alle Studierenden an den Berliner Hochschulen zufrieden - aber es gibt auch sehr gut bewertete Fächer. Das zeigen die Ergebnisse des neuen CHE-Rankings.
Die Rückkehr auf den Thron ist vollbracht: Mark Williams wird mit 43 Jahren der älteste Snooker-Weltmeister seit 1978. Im Finale muss er kräftig zittern.
Fast beängstigend perfekt: Renaud Capuçon und Kit Armstrong spielen Sonaten für Violine und Klavier von Mozart im Pierre Boulez Saal.
Er war ein von seinen Kollegen geschätzter Schriftsteller und ein leidenschaftlicher Ausdauerläufer. Zum Tod von Günter Herburger.
Das deutsche Team muss in Dänemark auf viele Olympia-Helden verzichten. Der Fehlstart hängt aber auch mit einer Fehleinschätzung von Trainer Marco Sturm zusammen.
800 Beamte der Bundespolizei durchsuchen Wohnungen und Büroräume in Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt. Es geht gegen Schleuser und illegal Beschäftigte.
Mit Sprachwitz im Einsatz für saarländische Lebensfreude: zum Tod des preisgekrönten Schriftstellers Ludwig Harig, Autor von „Ordnung ist das ganze Leben“.
Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel will das wilde Abstellen auf Gehwegen einschränken. Allerdings ist noch unklar, was rechtlich erlaubt ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster