
Dem überragenden NBA-Spieler LeBron James droht das Aus - weil Basketball eben immer noch eine Teamsportart ist.
Dem überragenden NBA-Spieler LeBron James droht das Aus - weil Basketball eben immer noch eine Teamsportart ist.
Der CDU-Politiker Alexander Straßmeir soll auf Claudia Langeheine folgen. Das hatte der Berliner Senat am Dienstag entschieden.
Zweites Urteil im Missbrauchsfall bei Freiburg: Ein Soldat der Bundeswehr muss ins Gefängnis. Er hat gestanden, den Jungen zweimal vergewaltigt zu haben.
Eine internationale Krise jagt die nächste, die Diplomaten sind im Dauerstress. Ist ihr Haus gut ausgestattet? Darum ging es in der Etatdebatte.
Bushidos umstrittenes Album „Sonny Black“ ist nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster zu Unrecht als jugendgefährdend eingestuft worden.
Der Fotoband "Voll der Osten" von Harald Hauswald und Stefan Wolle zeigt das Leben in Ost-Berlin.
Bei der Aussprache über den Etat der Kanzlerin nutzt die AfD die Gelegenheit, um für Aufregung zu sorgen. Aber auch in der Koalition knarzt es.
Der Sherpa Kami Rita stellte am Mittwoch einen Weltrekord auf: Er bezwang den höchsten Berg der Welt zum 22. Mal. Der 47-Jährige will drei weitere Everest-Besteigungen schaffen.
Der ruhmlose Abschied des Österreichers zeigt: Die Logik des Geldes führt zu Erbarmungslosigkeit und Stillosigkeit. Ein Kommentar.
Christoph Terhechte gibt die Leitung der Berlinale-Sektion Forum überraschend zum Juli 2018 ab. Festivalleiter Dieter Kosslick dankt ihm für seine „langjährige, großartige Arbeit“.
Die zwei Tatverdächtigen haben Anfang April einen Späti in der Grüntaler Straße überfallen. Nun bittet die Polizei Berlin um Mithilfe.
Mit anderen Promis in den Urwald: Komiker Otto Waalkes schließt eine Teilnahme im Dschungelcamp nicht aus. Er hofft, dort auch "intellektuelles Publikum" amüsieren zu können.
In Österreich, Tschechien, Ungarn und Rumänien gibt es künftig keine diplomatischen Vertreter Palästinas mehr. Die Länder hatten an einer Feier zum Umzug der US-Botschaft teilgenommen.
Miserable Ausrüstung und kein Vertrauen in der Truppe: Ursula von der Leyens Ruf hat gelitten. Warum sie trotzdem noch Verteidigungsministerin ist.
„Geht gar nicht", "absolutes Eigentor“, "schlechte Vorbilder": Die Kritik an den Nationalspielern Özil und Gündogan wegen des Treffens mit dem türkischen Präsidenten dauert an.
Lehrkräfte sollen in der Schule und zu Hause voll ausgestattete digitale Arbeitsplätze bekommen, fordert der Aktionsrat Bildung. Die Ausstattung der Schüler lassen die Experten aber offen.
Vor 50 Jahren entstanden einige Neubausiedlungen in Berlin
Die Vorbereitungen für die Hochzeit des Jahres liefen wie ein Uhrwerk. Vier Tage vor der Trauung gibt es nun Verwirrung um den Brautvater.
Er will, dass alle Ukrainer aus russischer Haft entlassen werden. Deshalb trat Oleg Senzov in einem russischen Straflager in den Hungerstreik. Der Beginn seines Protests ist bewusst gewählt.
Stöpsel im Ohr, Rucksack neben sich: Im öffentlichen Raum herrscht ein rituelles Desinteresse am Gegenüber. Dabei reicht oft schon ein Lächeln, eine kurze Bemerkung, um das Leben für alle angenehmer zu machen.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un sieht seine guten Absichten durch ein Militärmanöver der USA mit Südkorea untergraben. Er sagt Versöhnungsgespräche mit dem Süden ab. China mahnt zur Vernunft.
Das Internet verändert die Wissenskultur - hin zu partizipativem, demokratischem Forschen. Die Prinzipien wurden schon seit den 1920ern entwickelt. Ein Gastbeitrag.
Drei Tage nach dem schweren Unfall mit einem Roller sucht die Polizei öffentlich nach einem weißen Transporter. Bei dem Unfall war eine Frau schwer verletzt worden.
Pro Asyl und die Flüchtlingsräte der Bundesländer kritisieren die geplanten Anker-Zentren für Geflüchtete. Damit werde die Isolation von Flüchtlingen zur Norm.
Der neue Patientenbeauftragte der Regierung hält es nicht für nötig, die Sprechstundenzeiten der Kassenärzte stärker zu kontrollieren. Begründung: Wir sind kein Polizeistaat.
Das Bundesverfassungsgericht nimmt sich den Rundfunkbeitrag vor. Drei Kläger kommen aus dem privaten Bereich, einer aus dem gewerblichen.
Julian Assange wurde in seinem ecuadorianischen Botschaftsasyl in London von einem Computerprogramm überwacht. Der Grund: Der Wikileaks-Gründer soll das Netzwerk der Botschaft gehackt haben.
Wir brauchen jemanden, der alle gesellschaftlichen Gruppen versucht abzubilden und das Verbindende in den Vordergrund stellt. Christian Lindner könnte eigentlich so jemand sein, meint unsere Kolumnistin.
Zu Beginn des diesjährigen Fastenmonats dringen muslimische Eltern vermehrt auf Verzicht auf Prüfungen und Exkursionen. SPD-Familienministerin Giffey und der Lehrerverband sagen: Schule geht vor.
Was zuvor Gerücht war, ist nun bestätigt: Ralph Hasenhüttl bekommt keine Vertragsverlängerung und beendet seine Tätigkeit mit sofortiger Wirkung.
Meghan Markle und Prinz Harry haben dazu aufgerufen, anlässlich der Hochzeit für Bedürftige zu spenden. Aber um Obdachlose nahe Schloss Windsor gibt es jetzt Streit.
Die Eishockey-WM in Dänemark geht ohne die Gastgeber in die K.o-Runde. Hat das Turnier, zur Hälfte ausgetragen in einer Kleinstadt, die Sportart weitergebracht und warum ist jedes Jahr eine WM?
Nicht nur für die Eliten: Seit Jahrzehnten fördert die Deutsche Sabine Lovatelli die klassische Musik in Brasilien.
Europa verdankt seine Entwicklung dem Meer – das ist die These der großen kulturhistorischen Ausstellung „Europa und das Meer“, die im Juni im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird. Eine Vorschau.
Der Bundestag nutzt die Haushaltsdebatte für eine Generalaussprache. Kanzlerin Merkel verteidigt den Wehretat. AfD-Fraktionschefin Alice Weidel wird für ihre Rede gerügt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Begegnung mit dem Gott in dir: James Turrells begehbare Lichtinstallation „Aural“ im Jüdischen Museum Berlin.
Der Stürmer des portugiesischen Hauptstadtklubs wurde am Dienstagnachmittag von Randaliereren, die auf das Vereinsgelände stürmten, am Kopf verletzt.
Seit Jahresbeginn sind mehr als 6108 Menschen illegal auf dem Landweg über die Türkei in die EU migriert wie im Vorjahr. Das sind neun Mal mehr als im Vorjahreszeitraum.
Das Bundesverfassungsgericht nimmt sich den Rundfunkbeitrag vor. Drei Kläger kommen aus dem privaten Bereich, einer aus dem gewerblichen.
90,1 Prozent für die frühere Spitzensportlerin: Verena Bentele ist neue Präsidentin des VdK Deutschland. Nun will sie den Sozialverband für junge Menschen öffnen.
Der Müggelsee ist zum Schwimmen einfach zu flach. Wenn das Strandbad in Rahnsdorf saniert wird, sollte auch Geld für eine Baderinne fließen. Eine Glosse.
Der Vertrag läuft noch bis 2019, danach wird es wohl keine Erneuerung geben. Der Österreicher hatte seine Mannschaft zuletzt nur zu mauen Leistungen geführt.
"Wahrscheinlich als chemische Waffe": Eine Erkundungsmission der OPCW ist zu dem Ergebnis gekommen, dass in Sarakeb am 4. Februar Chlorgas eingesetzt wurde.
Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt darf nun doch für die Berichterstattung zur Fußball-WM reisen. Russlands Justiz kündigt an, ihn vernehmen zu wollen.
Drei frühere katalanische Regionalminister dürfen in Belgien bleiben. Die Richter in Brüssel befanden, dass es keine gültigen nationalen Haftbefehle gebe, die dem europäischen entsprächen.
Briefchen und Karten mit fast kindlich anmutenden Ölkreide- und Buntstiftzeichnungen: Bildpost des Dichters Christoph Meckel aus einem halben Jahrhundert.
Am Montagabend diskutierten Experten in der Urania über die Verkehrspolitik in der Hauptstadt.
Mit der geplanten Zug-Allianz wollen Siemens und Alstom den Chinesen Paroli bieten. In den Verwaltungsrat soll auch Sigmar Gabriel, der die Fusion befürwortet hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster