
In Gohrisch, mitten im Elbsandsteingebirge, gibt es das einzige internationale Festival für die Musik des sowjetischen Großmeisters mit hochkarätigen Gästen.

In Gohrisch, mitten im Elbsandsteingebirge, gibt es das einzige internationale Festival für die Musik des sowjetischen Großmeisters mit hochkarätigen Gästen.

Eine Fachjury hat entschieden, welche 22 Berliner Chöre die Senatsverwaltung für Kultur im kommenden Jahr mit gut einer Million Euro fördern wird.

In einer Klinik südlich von Los Angeles kam es zu einer heftigen Explosion. Ursache war offenbar eine Paketbombe. Bei der Detonation starb ein Mensch, mindestens drei weitere wurden verletzt.

Nach den USA hat auch Guatemala seine neue Botschaft in Jerusalem eröffnet. Israels Ministerpräsident Netanjahu sagt: "Sie haben immer zu den ersten gehört."

Ein Jugendlicher soll in der M8 angegriffen worden sein. Als eine Frau ihn schützen wollte, wurde sie selbst zum Opfer des alkoholisierten Täter-Duos.

Picassos „Guernica“ ist das Bild der Epoche. Jetzt zeigt das Pariser Picasso-Museum eine Ausstellung zur Entstehung und Rezeption des Werks.

Ende August zeigen die Ufa-Filmnächte Stummfilm-Klassiker auf der Museumsinsel. Diesmal ist mit „Sumurun“ sogar ein Film dabei, der Thomas Mann zu einer Episode in seinem Roman „Der Zauberberg“ inspirierte.

Sturmtruppen, Chewbacca und jede Menge Stars. Der neue „Star Wars“-Film hat am Dienstagabend Premiere beim Filmfest in Cannes gefeiert.

Die Regierung von Markus Söder setzt mit ihrer absoluten Mehrheit im Bayerischen Landtag das umstrittene Polizeiaufgabengesetz durch. Der Opposition wirft sie Stimmungsmache vor.
Die faszinierende Kabinettausstellung „Der östliche Hegenbarth“ versammelt knapp 40 Werke, die den Einfluss ostasiatischer Techniken und Motive auf den Maler zeigen.

Bei einem Treffen in Brüssel skizzieren die Außenminister "praktische Lösungen" zur Abfederung von US-Sanktionen skizziert. Die EU-Kommission will auch europäische Firmen schützen.

Das Endergebnis ist noch nicht verkündet, aber der vermutliche Wahlsieger im Irak beginnt bereits mit Gesprächen. Seine Regierung soll vor allem gegen Korruption vorgehen.

Durch die geringen Niederschläge der letzten Monate sind die Böden ausgetrocknet. Besonders der Süden Brandenburgs ist betroffen.

Die evangelische und katholische Kirche plädieren für ein friedvolles Zusammenleben aller Religionen und gemeinsames Fastenbrechen.

Die 72-Jährige Khaleda Zia soll das Gefängnis aus gesundheitlichen Gründen verlassen dürfen. Wann sie wirklich freikommt, ist aber ungewiss.

Kann man Person und Werk trennen? Der wegen Vergewaltigung angeklagte Roman Polanski, MeToo und sein Psychothriller „Nach einer wahren Geschichte“.

Körperverletzung, Freiheitsberaubung, Beleidigung, Betrug – es gibt mehrere Anklagen gegen Berliner Fahrkartenkontrolleure. Die meisten richten sich gegen die Firma Wisag, die von der S-Bahn eingesetzt wird.

Während einer Tagung in der kanadischen Botschaft in Berlin kündigt Markus Kerber mehr Ausgaben für die Ausbildung von Migranten an.

Seit 2015 saß Malaysias früherer Vize-Premier Anwar Ibrahim wegen angeblicher homosexueller Handlungen in Haft. Nun ist er begnadigt - und könnte durch den Wahlsieg der Opposition die Regierung übernehmen.

Der Bundestag berät über den Wehretat. Ministerin von der Leyen braucht mehr Geld - auch, um einer möglichen Kündigungswelle zu begegnen. Ein Kommentar.

Quim Torra ist der neue Regionalchef Kataloniens. Als legitimen Präsidenten bezeichnet er jedoch seinen Vorgänger Carles Puigdemont - und besucht ihn im Berliner Exil.

Es ist die Zeit radikaler Parolen: gegen Flüchtlinge, für Nationalstolz. Konservative wie Rupert Scholz und Ulrich Greiner könnten vermitteln. Längst sind sie Teil einer neuen, rechten Bewegung. Und stehen doch allein.

US-Truppen werden ab Ende Mai nach Polen und in die baltischen Staaten verlegt - vor allem durch Brandenburg. Begeisterung herrscht dort in der Regierung nicht.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über den internationalen Ruf der Stadt, den Kampf um Spitzenpersonal und die Zukunft der Charité.
Im Fußball-Landespokal kommt es zum Endspiel zwischen dem SV Babelsberg 03 und FC Energie Cottbus. Ein brisantes Duell mit sportlichen, emotionalen und finanziellen Reizen - sowie verbindenden Elementen zwischen den Clubs. Mehr als 7000 Zuschauer werden erwartet.

Der Fußball-Landesverband Brandenburg hat die Leitung des Pokalfinals zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus in die Hände von Jan Seidel gelegt. Er ist ein international erfahrener Referee, der als Assistent an der Linie sogar schon Champions-League-Einsätze hinter sich hat.
Berlin - Berlins Justiz geht massiv gegen mutmaßliche Gewalttaten, Betrugs- und Beleidigungsdelikte von Fahrkartenkontrolleuren im öffentlichen Nahverkehr vor. Betroffen sind vor allem die S-Bahn und die von ihr mit dem Kontrolldienst beauftragte private Sicherheitsfirma Wisag.
Die Universität Potsdam lädt Schüler ab der zehnten Klasse wieder zum sogenannten Juniorstudium ein. Ziel ist, begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler zu fördern, wie die Hochschule mitteilte.

Durch die geringen Niederschläge der letzten Monate sind die Böden ausgetrocknet. Besonders der Süden Brandenburgs ist betroffen. Die Waldbrandgefahr ist weiter extrem hoch.
„Potsdam on stage“ geht in entscheidende Phase

Mehrere hundert Menschen feierten auf dem Alten Markt das erste Potsdamer Europafest.
Zuletzt fiel so wenig Regen, dass viele Jungpflanzen die kommenden Wochen nicht überleben werden. Viele Gärtner machen derzeit Überstunden.
Zum Studium gehörten vor 60 Jahren auch Agrareinsätze, Sportwettkämpfe, Agitprop und Spaßabende.

Ab Mai fahren 102 Konvois des US-Militärs durch Brandenburg. Die Skepsis gegenüber US-Streitkräften ist groß in der Mark - dafür gibt es viel Verständnis für Russland.
Nachbarschaftsprojekte könne sich in diesem Jahr um insgesamt 60 000 Euro Fördermittel bewerben. Die städtische Bauholding Pro Potsdam lobt den Förderwettbewerb für Nachbarschaftsprojekte schon zum zweiten Mal gemeinsam mit den kommunalen Stadtwerken aus.
Egal ob Bohrmaschinen, Kupferteile, Diesel oder ganze Bagger: In Brandenburg lassen Diebe jährlich Maschinen und Material im Wert von mehreren Millionen Euro mitgehen. Potsdam belegt in der Statistik einen Spitzenplatz.

Eine Potsdamer Historikerin hat erstmals die Rolle der Frau in der faschistischen Ustascha Kroatiens untersucht – und wurde von den Ergebnissen überrascht.
Investor Kretzschmar will das DDR-Gebäude am Brauhausberg im Falle eines Zuschlags komplett öffentlich nutzen.
Das kurze Rauch-Vergnügen seiner Fans im Fußball-Landespokalhalbfinale gegen den MSV Neuruppin hat den SV Babelsberg 03 eine erneute Geldstrafe eingebracht. Die Strafhöhe wird auch mit Vergehen in der Regionalliga begründet - aus der vorvergangenen Saison.
Der Baumeister Karl Friedrich Schinkel hatte einen direkten Draht zum König. Zwar war der Architekt als Geheimer Oberbaurat und Behördenchef in die Hierarchie der preußischen Verwaltung eingebunden.
Forschen für die SchulpraxisBildungswissenschaftler der Universitäten Potsdam und Wuppertal starten ein Verbundprojekt, um für die Schulpraxis zu forschen. Sie wollen der Frage nachgehen, wie sich Kooperationen innerhalb des Lehrerkollegiums und mit außerschulischen Partnern darauf auswirken, wie innovativ eine Schule ist.
Probleme gab es an der Steuben-Schule schon vor den aktuellen Beschwerden. PNN-Redakteur Henri Kramer begrüßt die Entscheidung, die Steuben-Schule vorerst nicht zu erweitern.
Potsdam - Das Projekt zur Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs ist einer von 29 Preisträgern aus 17 Ländern des Europa Nostra Awards 2018. Das gaben die Europäische Kommission und das Netzwerk für Kulturerbe Europa Nostra am gestrigen Dienstag bekannt.

Eine Bürgerinitiative in Seehof sammelt Unterschriften für Erhalt der Osdorfer Straße und alter Weiden
In Potsdams MBS-Arena steigt wieder eine Profiboxgala. Als Höhepunkte des Abends sind zwei deutsche Duelle um internationale Titel geplant. Unter anderem schwingt Ronny Mittag aus Fürstenwalde die Fäuste im Ring - und teilt vorab verbal aus.
Für ihr herausragendes Engagement werden 18 Lehrkräfte oder Lehrkräfte-Teams mit dem „Brandenburgischen Lehrerinnen-und Lehrerpreis“ ausgezeichnet. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) überreichen den Preis je einem Lehrer pro Landkreis oder kreisfreier Stadt, teilte das brandenburgische Bildungsministerium mit.
Kleinmachnow - Still sitzen, an die Tafel schreiben, leise durch die langen Flure gehen: Was vielen Vorschulkindern noch schwer fällt, wird seit über zehn Jahren alljährlich spielerisch in der Kleinmachnower Steinweg-Grundschule geübt. Fünf Lehrerinnen, die den „Zwergenclub“, wie das Team in der Schule genannt wird, für alle angehenden Kleinmachnower Schüler organisieren, sind nun für den Lehrerpreis nominiert worden.
Caputh - In den nördlichen Teil des Logierhauses soll künftig die Touristinfo von Schwielowsee einziehen. Das hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten mit der Verwaltung vereinbart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster