
China hat den USA einen Kompromiss im Streit um das Handelsüberschuss vorgeschlagen. Um rund 200 Milliarden will die Volksrepublik das Defizit jährlich senken.
China hat den USA einen Kompromiss im Streit um das Handelsüberschuss vorgeschlagen. Um rund 200 Milliarden will die Volksrepublik das Defizit jährlich senken.
An diesem Freitag erscheinen die Leute-Newsletter wieder aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Mitte. Hier schon mal einige Themen.
In Italien bahnt sich eine Populisten-Regierung an. Deren Pläne sind beängstigend – die Euro-Partner sind zu Recht alarmiert. Ein Kommentar.
An diesem Freitag wird die „Miss Black Germany“ in Berlin gekürt. Choreografin ist Joelle Bertelmann. Sie hat erlebt, wie sich das Ansehen schwarzer Menschen ändert.
Vom 18. Mai bis 25. Mai ist der Abschnitt der S1 wegen Bauarbeiten unterbrochen. Auch weitere Strecken sind ohne Bahnverkehr.
S wie Stör-Bahn: Früher galt wenigstens noch der Winter als Ausrede. Jetzt häufen sich die Pannen bei der Berliner S-Bahn. Das hat Gründe. Eine Analyse.
Kanzlerin Angela Merkel will mit Putin in Sotschi auch über den Krieg in Syrien reden. Russlands Präsident setzt kurz davor ein Zeichen.
Der indische Architekt Nikhil Chaudhary kommentiert in Comics aktuelle Herausforderungen der Stadtplanung. Kürzlich stellte er in Berlin seine Arbeit vor.
Ende Mai feiert Medico International in Berlin seinen 50. Geburtstag. Zwei Ehrengäste aus Afghanistan und Sierra Leone haben jedoch kein Visum bekommen.
Leonard Busch ist ein Kanute mit Rudererformat. Auf Regatten sticht er daher hervor. Aber nicht nur körperlich, sondern auch sportlich. Seine Qualität, sich zu quälen, hat den Potsdamer Kajakfahrer zum Junioren-Weltmeister gemacht.
Karikaturist Harald Kretzschmar schlägt zu.
Ex-Abgeordneter der Linken erschlich sich laut Gericht knapp 72 000 Euro Fahrtkosten vom Landtag. Einspruch angekündigt
Geplant ist Platz für 150 Kinder im Baugebiet Schmale Enden.
FDP-Politiker plädiert für den Abschuss der Wildtiere und hat im Auftrag des Brandenburger Bauernbundes ein Gutachten verfasst
Experten aus Potsdam haben in der Metropolenregion Halle-Leipzig geologische Verwerfungen entdeckt, die das Potenzial haben auch schwere Erdbeben auszulösen. Darauf sei niemand vorbreitet, warnen sie.
Viele Deutsche können nicht sicher schwimmen. Dabei ist es eine lebenswichtige Fähigkeit. Der Landesschwimmverband Brandenburg beteiligt sich an einem neuen Projekt, das die Ausbildung für Kinder verbessern soll. Es heißt: "Swim to go".
Mit bohrenden Fragen hat sich nun die wohl bekannteste Elternvertreterin der Stadt, Wiebke Kahl, persönlich an die Stadtverordneten gewandt – und erhebt schwere Vorwürfe. Ihr Schreiben an die Fraktionen im Stadtparlament liegt den PNN vor.
Wie Filmkomponist Laurent Eyquem und Filmorchester Babelsberg 1918 musikalisch greifbar machen.
Babelsberg - Die Brandenburger Straße, gesäumt von Gehörlosen, die sich in Gebärdensprache unterhalten: Durch einen solchen „Sign Mob“ sollen am Samstagnachmittag die Potsdamer auf die Gebärdenkultur aufmerksam gemacht werden. 2500 Besucher versammeln sich seit dem gestrigen Donnerstag für drei Tage in der Babelsberger Metropolishalle zu den 6.
Die Stadt geht von Mehrkosten für den Brandschutz des Künstlerhauses aus
Am morgigen Samstag startet die Urania-Reihe „Im Garten vorgelesen“, bei der Potsdamer ihre Privatgärten öffnen. Auftakt ist im Fischerhof von Mario Weber in der Großen Fischerstraße 12.
Schüler des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder haben aus Sperrmüll auf dem Freiland-Gelände Neues geschaffen
Die zweite Ausgabe des HollyHood Festivals im Filmmuseum Potsdam naht.
In Brandenburgs Firmen besetzen Frauen 30 Prozent der Führungsposten. Preise für Unternehmerinnen
In der Wasserball-Bundesliga kämpft der OSC Potsdam erneut um den ersten nationalen Männer-Medaillengewinn. Wie zuletzt bei der Pokalendrunde geht es gegen den ASC Duisburg. Matteo Dufour, der für seinen OSC einige Strapazen auf sich nimmt, lechzt besondern stark nach Revanche.
Zur Restaurierung ist das Brandenburger Tor seit September vergangenen Jahres eingerüstet. Nun ist eine Farbgebung in verschiedenen Gelbtönen geplant. Das Tor soll künftig dezent illuminiert werden.
Potsdam - In Brandenburgs Anklagebehörden herrscht Personalmangel. Viele Krankheitstage und Überlastungsanzeigen verschärfen die Situation in den Staatsanwaltschaften, wie aus einer Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage des CDU-Abgeordneten Danny Eichelbaum hervorgeht.
Auf der ersten Potsdamer Ehrenamtsbörse stellten sich am Donnerstag engagierte Bürger und Vereine der Stadt vor
Zum 15. Mal findet der Potsdamer Schlösserlauf statt. Die Organisatoren von Brandenburgs größter Laufveranstaltung haben sich wieder etwas einfallen lassen. Bereits mehr als 4100 Anmeldungen sind registriert - in großer Dimension liegt mittlerweile auch Potsdams DAK Firmenlauf.
Potsdam - Nach Retrospektiven in New York, London, Berlin und Paris wird in diesem Sommer auch in Potsdam eine Ausstellung des Malers Gerhard Richter zu sehen sein. Wie berichtet zeigt das Museum Barberini die Schau „Gerhard Richter.
Teltows Stadtverordnete billigen Lärmaktionsplan. Noch gibt es keine Priorisierung von Maßnahmen.
Außerdem sind mehr Kontrollen gegen Lärm, Vandalismus und Drogen gewünscht.
Dank der sonnigen Tage ist ein Frühstart in die Erdbeersaison möglich. Den Spargelbauern fehlen hingegen weiterhin Erntehelfer.
Die aktuelle Sauberkeitskampagne der Stadt ist richtig. Und ja, selbst Schilder mit Aufschriften wie „Das ist unser Potsdam und nicht Ihr Müllplatz“ werden einen gewissen Teil der Bevölkerung dazu animieren zum Beispiel Plasteverpackungen, Flaschen oder Döner-Reste nicht einfach in die Landschaft zu werfen.
Am langen Pfingstwochenende können Besucher Oldtimer besichtigen, Effi Briest mit dem Rad besuchen oder sich ins Mittelalter zurückversetzen lassen
Stern/Am Schlaatz - Unbekannte haben versucht, in Potsdam Senioren zu betrügen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, ist ein 70-jähriger Anwohner am Schlaatz am Mittwoch von einer Telefonbetrügerin angerufen worden.
Das neue Gerätehaus in Marquardt soll die Freiwillige Feuerwehr attraktiver für den Nachwuchs machen. Das Projekt hat eine fast 15-jährige Vorgeschichte.
Das Potsdamer Rathaus will verstärkt gegen Abfall in Potsdams Erholungsgebieten vorgehen. Dabei sollen auch Schilder helfen
Warum ein Untersuchungsausschuss in der Bamf-Affäre nützlich sein könnte. Ein Kommentar
Catherine von Fürstenberg-Dussmann stellt das Jahresergebnis des Dienstleistungskonzerns vor - das ist nicht so gut wie erwartet
öffnet in neuem Tab oder Fenster