
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit TT, Courtney Barnett, Ash und Stephen Malkmus & The Jicks.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit TT, Courtney Barnett, Ash und Stephen Malkmus & The Jicks.

Die SPD im Bundestag will Druck beim Digitalpakt aufbauen: Das Geld sei nun da, jetzt müssten Bund und Ländern auch loslegen.

Der Neumark-Grundschule in Berlin-Schöneberg eilte ein schlechter Ruf voraus - keiner will seine Kinder dort hinschicken. Das wollen Eltern nun ändern.

Seit sie 13 ist, leidet Sarah Silverman unter Depressionen. Die amerikanische Komikerin spricht offen darüber. Mit einem Video ermutigt sie Kinder, dies auch zu tun.

Die Grünen-Europaexpertin Franziska Brantner und der FDP-Haushaltsfachmann Otto Fricke haben unterschiedliche Auffassungen zu Macrons EU-Plänen und zur Lage in Italien. Im Streitgespräch erklären sie, warum.

Papst Franziskus hatte wegen des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in Chile "Änderungen" angekündigt. Nun reichen die chilenischen Bischöfe ihren Rücktritt ein.

„Liquid City“: Brügge, berühmt für seine Altstadt, präsentiert sich bei der Kunst-Triennale als Labor der Gegenwart.

Ebola ist im Kongo nun auch in einer Großstadt ausgebrochen. Die Weltgesundheitsorganisation sieht sich aber besser gerüstet als 2014 und 2015.

Auf einem Fischkutter geht es um Leben und Tod. Unsere Autorin hat sich mit ihrem vierjährigen Sohn dennoch auf große Fahrt begeben - und junge Aale gerettet

Sportsenator Andreas Geisel sieht Umbau des Olympiastadions selbst skeptisch. Hertha sagt: "Wir sehen uns als gute Nachbarn."

Die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland ist den USA ein Dorn im Auge. Washington droht Berlin sogar mit Sanktionen.

Für Bundeschefin Baerbock wäre eine „Kenia-Koalition“ aus CDU, Linke und Grüne möglich. Auch die CDU hatte dies bereits nicht ausgeschlossen.

Trotz der 1:3-Niederlage im Relegationshinspiel beim VfL Wolfsburg glaubt Außenseiter Holstein Kiel noch an den Bundesliga-Aufstieg.

Im Falle von Notwehr solle es zulässig sein, Wölfe zu töten. Selbstjustiz gibt es in Brandenburg schon - aber illegal.

Wegen unzureichender Abgasreinigung muss Porsche rund 60.000 Diesel-Pkw zurückrufen. Grund ist eine Anordnung des Kraftfahrzeugbundesamtes.

Der Regierungsvertrag in Italien zwischen der Fünf-Sterne-Bewegung und der rechtspopulistischen Lega steht. Das teilte Chef der Fünf-Sterne-Bewegung Luigi Di Maio mit.

Verdacht auf versuchten Mord: Ein Mann in NRW soll das Pausenbrot eines Kollegen mit einer unbekannten Substanz vergiftet haben.

Dass Angela Merkel nun den Schutz der Bienen fordert, ist kein Überbleibsel ihrer Zeit als Umweltministerin, sondern zeigt ihr Gespür für Timing. Ein Kommentar.

Der Lebensmittel-Discounter Lidl ruft wegen der möglichen Belastung mit Hepatitis-E-Viren einen Meeresalgen-Salat zurück. Die Viren waren bei einer Untersuchung nachgewiesen worden.

Bislang sind den kongolesischem Behörden zufolge 45 Fälle von hämorrhagischem Fieber aufgetreten. In 14 Fällen wurde das Ebola-Virus bestätigt.

Name, Geburtsdatum, Adresse – immer und immer wieder, Formular für Formular. Wer sein Kind in Berlin in die Schule schicken will, braucht mehr als nur ein robustes Handgelenk. Ein Kommentar.

Erstmals nach rund 30 Jahren öffnet Karstadt wieder neue Filialen - beide entstehen in großen Einkaufszentren in Berlin.
Schon wieder wurde an manchen Schulen prüfungsrelevanter Stoff in Mathe nicht unterrichtet. 83 Schüler können nun die Tests wiederholen

Das Saisonziel ist erreicht, aber Alba Berlin will jetzt noch mehr. Ab Montag geht es im Halbfinale gegen Ludwigsburg.
Der Tagesspiegel startet ab sofort unter dem Slogan „Golf spielen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern“ die Golfseite golf.tagesspiegel.de.

Dem vergifteten russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal geht es deutlich besser. Seine Tochter wurde schon vor längerer Zeit entlassen.

Im großen Stil sollen in Bremen Asylbewerber zu Unrecht als Flüchtlinge anerkannt worden sein. Nun sollen 18.000 Asylverfahren, die in Bremen eingereicht wurden, überprüft werden.

Cristiano Ronaldo soll den Finanzbehörden in Spanien 14 Millionen Euro angeboten haben, um seine Steuerschuld zu begleichen - und so eine Gefängnisstrafe zu umgehen.

Gute Nachricht für Joachim Löw: Der deutsche Keeper steht gegen Eintracht Frankfurt erstmals seit langer Zeit wohl wieder im Aufgebot seines Klubs.

In Sotschi ängstigte Putin die Kanzlerin einst mit seinem Labrador. An diesem Freitag muss Merkel dort Gemeinsamkeiten ausloten. Die Gesprächsthemen sind zahlreich.

Der Neorealist Liu Xiaodong ist Chinas berühmtester Maler. Im Juni widmet ihm Düsseldorf eine umfassende Retrospektive. Eine Begegnung in Berlin.

Liebe, Freundschaft, Streit: Die Zutaten des Kultmusicals "Grease" sind seit 40 Jahren aktuell, finden die beiden Hauptdarsteller. Ein Treffen.

Vom 18. Mai bis 25. Mai ist der Abschnitt der S1 wegen Bauarbeiten unterbrochen. Auch weitere Strecken sind ohne Bahnverkehr.

Der Schauspieler Bernd Geiling feiert als Prospero in Shakespeares „Der Sturm“ seine letzte Potsdamer Premiere. Ein Blick zurück auf neun Jahre als Tyrann, Anzugträger – und Musicalstar

Eklat in München: Im NSU-Prozess provozieren die Verteidiger des Angeklagten Ralf Wohlleben mit rechter Ideologie und greifen die Staatsanwälte an.

RSB-Debüt für Anne-Sophie Mutter: Die Violinistin spielt in der Philharmonie ein Konzert, das Krzysztof Penderecki 1995 für sie geschrieben hat.

Paukenschlag an der Polizeiakademie: Der bisherige Vizechef geht und beklagt sich verbittert über Innensenator Geisel, Politik und Medien. Nur Selbstkritik fehlt.

Der US-Präsident verspricht Nordkorea weitreichende Sicherheiten, wenn Gipfeltreffen und Atomdeal zustande kommen – und erinnert an die Ermordung Gaddafis in Libyen.

Die Regisseure der Nouvelle Vague waren Schüler von André Bazin, Mitbegründer der „Cahiers du cinéma“ und wohl klügster Filmkritiker seiner Zeit.

Hubertus Heil will im Sommer mit Arbeitgebern und Gewerkschaften über die Umsetzung flexiblerer Arbeitszeiten sprechen. Der Bundesarbeitsminister pocht auf Brückenteilzeit.

Aufstand der Schreibmaschinen: Das Berliner Puppentheater Schaubude feiert seinen 25. Geburtstag mit einem Festival der Dinge.

Dominic Heilig rannte durch sein Leben, durch die Politik, er rauchte eine nach der anderen, er bekam Schmerzen in der Brust. Die Geschichte einer Verausgabung.

Sie selbst hatte die Seiten in ihrem Tagebuch überklebt. Nun hat ein niederländisches Forscherteam darin unbekannte Texte von Anne Frank entdeckt.

Die Zukunftstechnologie-Veranstaltung des Motorsports kommt nach Berlin. Ex-Formel-1-Fahrer Rosberg wird dort ein neues Rennauto testen.

Näher ran an die U-Bahn, Vorbild Bilbao, privates Geld für den Neubau. Details zur Stadiondebatte im Abgeordnetenhaus.

Vor 15 Jahren startete Olga Peretyatko ihre Karriere in Berlin – fast ohne Geld. Heute singt sie auf den Opernbühnen der Welt.

Kevin Kühnert kritisiert Finanzminister Olaf Scholz nach Vorstellung des Haushaltsentwurfs. "Das war kommunikativ ganz alte Schule. Und leider weit von einer neuen SPD entfernt", sagte er.

Hunderte Neugeborene wurden in der DDR für tot erklärt, tatsächlich aber zur Adoption freigegeben. Die Politik könnte den Schmerz der Eltern lindern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster