
In Berlin gibt es rund 33.000 Plätze in Pflegeheimen – seit Jahren ist die Zahl konstant. Doch die Stadt wächst.
In Berlin gibt es rund 33.000 Plätze in Pflegeheimen – seit Jahren ist die Zahl konstant. Doch die Stadt wächst.
Ein chinesischer Abend beim Poesiefestival unter dem Motto „Elegie und Aufbruch“ – und Ai Weiwei spricht über Filme als Gedichte.
Billig, aber sexy: Gute Wohnungen für 2000 Euro je Quadratmeter sind möglich – das zeigen die Sieger eines Bauwettbewerbs. Woran es mangelt, sind Grundstücke.
Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Thüringer NPD-Landeschef Thorsten Heise beendet. Umstrittene Symbole auf T-Shirts seien nicht verfassungswidrig.
Anfangsverdacht der Strafvereitelung im Amt: Nach dem Skandal um den Ku-Klux-Klan-Auftritt während der Aufstiegsfeier des FC Energie Cottbus und dem Nichteinschreiten der Polizei wird gegen die Polizeiführerin und andere Beamte ermittelt.
Jungs müssen irgendwann gehen: Der Frauenfußball-Club FFC Berlin 2004 ist der einzige seiner Art im Osten der Stadt.
Der ermordet geglaubte russische Journalist Arkadi Babtschenko erklärt, er habe die Medien nicht in die Irre führen wollen. Außenminister Maas verlangt Aufklärung über die Geheimdienstfinte.
Das Wetter lässt sich nicht zähmen, nur besser berechnen als früher. Der Mensch ist ihm ausgeliefert - und doch bietet es ihm etwas Verbindendes. Ein Kommentar.
Sehnsucht nach Aufmerksamkeit: In dem erstaunlichen Spielfilmdebüt von Mia Spengler spielt Kim Riedle ein TV-Starlett, das alles daran setzt, ins „Dschungelcamp“ zu kommen.
WDR-Intendant Tom Buhrow hat im Umgang mit Vorwürfen von sexueller Belästigung gegen Mitarbeiter des Senders Fehler eingestanden.
US-Präsident Trump schaltet sich in die Debatte um den rassistischen Tweet von Komikerin Roseanne Barr ein. Er attackiert den Sender ABC, der "Roseanne" abgesetzt hat.
WDR-Intendant Tom Buhrow hat im Umgang mit Vorwürfen von sexueller Belästigung gegen Mitarbeiter des Senders Fehler eingestanden.
US-Präsident Trump schaltet sich in die Debatte um den rassistischen Tweet von Komikerin Roseanne Barr ein. Er attackiert den Sender ABC, der "Roseanne" abgesetzt hat.
Clueso und die Fantastischen Vier für die ARD, Sir Rosevelt für das ZDF: Die Sender stellen ihre WM-Songs vor – ein Hörvergleich.
Jonas Kaufmann berichtet über sexuelle Nötigung. Am Anfang seiner Karriere wurde ihm ein Konzert angeboten - Bedingung: eine Gegenleistung.
US-Außenminister Mike Pompeo ist zu Gesprächen in Nordkorea. Derweil besucht der russische Außenminister Kim Jong Un und lädt diesen nach Moskau ein.
Fit und Fun Marzahn entstand aus politischen Gründen. Der Verein wird zusehends eigenständiger – kämpft aber mit den Folgen eines Brandschutz-Problems.
Die Bezirksgruppe Südwest des BUND ist mit 800 Mitgliedern die größte in Berlin. Die Umweltschützer kümmern sich um den Gewässerschutz, um den Erhalt von Wald und seinen Bewohnern, sie zeichnen naturnahe Gärten aus - und sie klären über Wiesen-Waldameisen auf.
Marcelinho ist wieder aufgetaucht und hat zumindest einen Teil der offenen Unterhaltsforderungen bei Gericht hinterlegt. Daraufhin wurde der Haftbefehl gegen ihn aufgehoben.
Der Psychologe Claus Koch hat ein Buch darüber geschrieben, wie sich Erziehung durch die Achtundsechziger verändert hat.
Dänemark untersagt Voll- oder Gesichtsverschleierung in öffentlichen Räumen. Damit steht das Tragen von Burka oder Nikab ähnlich wie in Belgien oder Frankreich in Dänemark künftig unter Strafe.
„Mickey-Mouse-Themen“, „Punchingball“: Michael Müller koffert im Senat gegen seine Koalitionspartner. Das hat auch etwas mit diesem Sonnabend zu tun – aber nicht nur.
Nordisch oder texanisch? Ramen oder Qualle in Yuzu-Sauce? Dazu Craft-Beer oder Negroni? Die zehn spannendsten Neueröffnungen der letzten Monate.
Plagiatsjäger halten dem Berliner CDU-Parlamentarier Frank Steffel vor, für seine Dissertation Passagen anderer Arbeiten abgeschrieben zu haben. Die FU prüft den Vorwurf.
Das Rathaus bittet Bürger, junge Bäume und Sträucher im Stadtgebiet zu gießen. Auch in den kommenden Tagen seien viele Bäume vom Austrocknen bedroht.
Die Reaktionen auf den inszenierten Mord an Arkadi Babtschenko in der Ukraine sind vorwiegend positiv, sagt Politologe Andreas Umland. Sie gelten als legitime Gegenmaßnahme im hybriden Krieg mit Russland. Ein Interview.
Wie kann die Psychoanalyse den Traumata begegnen, die in der frühesten Kindheit wurzeln? Gastbeitrag zur Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft in Hamburg.
Clueso und die Fantastischen Vier für die ARD, Sir Rosevelt für das ZDF: Die Sender stellen ihre WM-Songs vor – ein Hörvergleich.
Der Nichtraucherschutz ist ein ambitionslos verfolgtes Projekt. Viel wichtiger: die Interessen der rauchenden Minderheit. Ein Kommentar.
Im Zug nach Flensburg kam es zum Streit: Ein Mann greift einen Mitreisenden und eine Polizistin an und wird erschossen. Jetzt werden die Hintergründe klarer.
Selbstbeweihräucherung? Nö. Die Jubiläumsshow „25 Lieder aus 25 Jahren“ von Sebastian Krämer in der Bar jeder Vernunft.
Ein langer Ritt: Scott Coopers Film "Feinde – Hostiles" huldigt dem klassischen Hollywood-Western - und demontiert die alten Gewissheiten.
Eine Jazzkarriere im Blitzrückblick: Der Pianist Michael Wollny feiert in der Philharmonie seinen 40. Geburtstag
Ex-Außenminister Fischer hält die instabile Lage in Italien für brandgefährlich. Sogar ein Ausscheiden Italiens aus der EU sei nicht auszuschließen, sagte er im Bundestag.
Einsatz am Morgen: Ein BVG-Bus fängt in Spandau Feuer und wird komplett zerstört. Der Fahrer konnte die Fahrgäste rechtzeitig aus dem Bus holen.
Kann man mit kaum bis wenig Training einen Marathon laufen? Kann man nicht, findet unser Kolumnist.
Hertha-Spieler Marvin Plattenhardt über seine Chancen mit dem DFB-Team – und die Vorteile von echten Linksverteidigern.
Berlins bekanntestes Rathaus wird zum ersten Mal umfassend saniert. Die vielen alten Geschichten sollen erhalten bleiben.
In zwei Wochen beginnt die WM. Die Furcht vor Gewalt durch Hooligans ist groß. Laut der Polizei in NRW sind vor allem russische Chaoten gefährlich.
Berlins Bildungssenatorin Scheeres umwirbt jetzt auch Studenten, um Lücken in der Lehrerschaft zu schließen. Weitere Notlösungen: freiwillige Mehrarbeit – und eine „Giftliste“.
In der Region Oranienburg dürfen Privatgärten nicht mehr tagsüber gewässert werden. Grund: der Druck in den Leitungen nimmt ab.
Das bisschen Haushalt: Nach „Young Adult“ haben sich Regisseur Jason Reitman, Drehbuchautorin Diablo Cody und Charlize Theron für „Tully“ erneut zusammengetan.
Die Regisseurin Margarethe von Trotta erhält den Theodor-W.-Adorno-Preis 2018. Der mit 50 000 Euro dotierte Preis wird alle drei Jahre von der Stadt Frankfurt verliehen.
Der verfrühte Hochsommer bringt Sonne und Hitze, aber auch Gewitter und Unwetter. Was Deutschland mit dem Tief „Wilma“ noch blüht.
Ob Tschernobyl oder Frauen in der Roten Armee, Swetlana Alexijewitsch setzt sich unbeirrt mit den Tabus ihrer Heimat auseinander: Zum 70. Geburtstag der Literaturnobelpreiträgerin.
Warum die Katholiken an Fronleichnam auf die Straße gehen, erklärt der Berliner Erzbischof in einem Gastbeitrag.
Als Bundespräsident trat Host Köhler zurück. Seither engagiert er sich für Afrika, Transformation und globale Partnerschaft. Nachhaltig. Und erfolgreich. Ein Kommentar.
Nirgends ist es heißer in Europa, doch viele Bäder öffnen erst am Wochenende (oder haben Probleme wie das Olympiabad). Aber: Erfrischung naht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster