
Trumps Forderung, die Quartalsberichte bei Aktiengesellschaften abzuschaffen, hat Vor- und Nachteile. Eine Abwägung.
Trumps Forderung, die Quartalsberichte bei Aktiengesellschaften abzuschaffen, hat Vor- und Nachteile. Eine Abwägung.
Bei den Stummfilmnächten wird auch ein besonders aufwendig rekonstruierter Streifen gezeigt. Kaum einer wird den Drehort von "Der Geiger von Florenz" erahnen.
Heiße Sommer, kalte Herzen: Mit den Ferien ist wieder einmal die Zahl der ausgesetzten Tiere gestiegen. Besser wäre es, sie einfach ins Tierheim zu bringen.
Mehrere Bücher beklagen die außenpolitische Verzagtheit Deutschlands. Sigmar Gabriel, Wolfgang Ischinger und Christoph von Marschall diskutieren ihre Thesen.
Auch bei deaktiviertem „Standortverlauf“ bei iPhones und Android-Smartphones ortet Google seine Nutzer. In den USA droht nun eine Sammelklage.
Für US-Notenbanker ist es ein großes Rätsel, dass rekordniedrige Arbeitslosigkeit nicht die Lohnentwicklung antreibt – ab Freitag beraten sie in Jackson Hole.
Schwerer Schlag für Brandenburgs Ministerpräsident Woidke: Wirtschaftsminister Gerber gibt seinen Posten auf. Ausschlaggebend sollen allein familiäre Gründe sein.
Woher stammen die Berliner wirklich? Bernd Matthies klickt sich durch eine aktuelle Untersuchung des RBB.
Der Para-Leichtathlet beendet seine Karriere mit einer Medaille bei der EM in Berlin.
Geschlechtergerechte Sprache eröffnet geschützte Räume an der Universität. Der Erfahrungsbericht einer engagierten Professorin.
Post-Urlaubslaune: Der Regierende Bürgermeister geht auf Neubau-Tour, will mit Siemens reden und hofft auf Sachlichkeit bei der Videoüberwachung.
Wochenlanges Brutzeln in der Hitze? Es war schon mal schlimmer. Die Periode April bis August die trockenste seit Aufzeichnungsbeginn gewesen sein.
Die organisierten Fans in Deutschland wollen nicht mehr mit DFB und DFL über ihre Anliegen diskutieren. Sie haben ohnehin bessere Optionen. Ein Kommentar.
Der erste Spieler des 2000er-Jahrgangs startete gleich mit einer Torvorlage in sein Engagement bei Hertha. Die taktischen Umstellungen zeigen erste Resultate.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hält an ihrer Reise nach Baku fest, obwohl Aserbaidschan einen Abgeordneten aus ihrer Delegation nicht einreisen lässt.
Die EU zieht die Konsequenz aus zwei verabschiedeten Richtlinien und will nun auch offiziell ihr Klimaziel für 2030 erhöhen. Nicht genug, sagen Klimaschützer.
Seit Jahren komme das Projekt "Xberg-Tower" nicht voran, klagt Investor Gröner. Schuld sei Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt.
US-Präsident Donald Trump möchte nicht, dass die Leitzinsen wie geplant erhöht werden. Die Sorge um die Unabhängigkeit der Fed wächst.
Stephan-Andreas Casdorff wechselt in den Kreis der Herausgeber zu Giovanni di Lorenzo und Sebastian Turner. Mathias Müller von Blumencron wird mit Lorenz Maroldt Chefredakteur.
Da der neue Trainer des Deutschen Meisters auch noch Verpflichtungen rund um die Weltmeisterschaft hat, müssen die Volleys improvisieren.
In vielen Punkten haben sich die Kleinmachnower beim geplanten Straßenausbau in der Sommerfeldsiedlung durchgesetzt. In einem hat die Gemeinde nun aber anders entschieden.
Der Kitabauernhof in Groß Glienicke soll schließen. Betreiber und Eigentümer sind verärgert. Hintergrund sind auch Korruptionsvorwürfe gegen einen städtischen Bauamtsmitarbeiter.
Die Hauptstadt erlebt einen ungebremsten Zulauf bei Salafisten, Reichsbürgern und der linksextremen „Roten Hilfe“. Bei Rechtsextremen gibt es wenig Bewegung.
Nahe der A9 wurde eine Leiche gefunden. Nun steht fest, dass es sich um eine 49-Jährige aus Reinickendorf handelt. Ihr Nachbar soll sie erwürgt haben.
Ein unbekanntes Raubtier hat in Brandenburg vier Pinguine getötet. Darunter auch "Flocke", der bei der Fußball-Weltmeisterschaft als Orakel fungierte.
Wegen eines möglicherweise strafbaren Trikots ermittelt die Brandenburger Polizei gegen einen Fan des Fußballvereins Energie Cottbus. Auf diesem war eine versteckte Nazi-Parole zu lesen.
Eine ZDF-Doku hatte Auschwitz und Majdanek "polnische Vernichtungslager" genannt. Das wurde geändert, was Karol Tendera aber nicht reichte
Die Liga spricht beiden das Vertrauen aus. Für die Zukunft soll es "wieder echte Spezialisten auf manchen Positionen" geben.
David Spaeths sehenswerter Dokumentar-Langfilm zeigt Höhen und Tiefen bei Opfern und Tätern auf. Bei letzteren halten sich Mitleid und Bewunderung die Waage.
Für 28,3 Millionen Euro soll Werders Therme bis 2021 vollendet werden. Der Vertrag dazu wurde am Dienstag unterschrieben. Die Thermengegner wollen sich künftig politisch engagieren. Ein Überblick zum Stand des Projektes´.
Deutsche Bischöfe würdigen das Papstschreiben zum Missbrauch. Aber es gibt auch sehr kritische Stimmen. Wie kommt die Aufklärung in Deutschland voran?
Kostenlose Angebote? Damit ist bei vielen Banken Schluss. Von 270 aktuellen Kontomodellen sind nur 23 wirklich umsonst, sagt Stiftung Warentest.
Der Tagesspiegel erweitert seine redaktionelle Führung.
Bei einer Razzia gegen Geldautomaten-Knacker hat die Polizei zwei Männer festgenommen.
Ostprignitz-Ruppin wagt die schwarz-tiefrote Zusammenarbeit gegen alle Ansagen aus den Parteispitzen, und die bange Frage ist: Was, wenn's klappt? Ein Kommentar.
Wasserwerfer sind teuer, kommen im Land aber nur selten zum Einsatz. Die Linke sieht den Bestand kritisch.
Das Musik-Theater-Ensemble I Confidenti präsentierte seine Neuinszenierung von Sir John Falstaff während der Schirrhofnächte
Ein Kioskbesitzer soll in Düsseldorf eine junge Frau auf offener Straße erstochen haben. Später bedroht er Zeugen mit einem Messer – ihm gelingt die Flucht.
Im Podcast spricht Johannes C. Bockenheimer mit dem Journalisten Wolf Lotter, der behauptet, dass aus Berlin werden kann, was das Silicon Valley heute ist.
Die Gefahr ist zu groß, dass plötzlich der ganze Wald neben dem Olympiastadion brennt. Das Feuerwerksfest findet jetzt im Herbst statt.
Am Molkenmarkt in der Mitte Berlins soll Platz für neue Gebäude entstehen. Der Umbau der Grunerstraße beginnt nun ein Jahr früher als geplant.
Die BSR will Mülltonnen in der Zehlendorfer Papageiensiedlung nicht mehr an die Hausfront stellen. Vor allem ältere Bewohner macht das ratlos.
Die Potas-Kommission überprüft die deutschen Sportverbände auf ihre Potenziale. Jetzt liegen für den Wintersport die ersten Ergebnisse vor.
Bei einer gemeinsamen Pflanzaktion wollen Geflüchtete den Garten ihrer Unterkunft in Hohenschönhausen verschönern - und Kontakte zu Nachbarn knüpfen.
Der Naturhof Malchow, eine Oase am Stadtrand mit Störchen und wilden Kräutern, legt bei den Aktionstagen mit Helfern neue Beete für essbare Blüten an.
Wahlkampf-Panne für den ohnehin gebeutelten Markus Söder: Das Team von Bayerns Ministerpräsident versäumt, sich einen Slogan im Internet zu sichern. Die SPD frohlockt.
Die Posse um Berlins berühmtesten Radweg geht weiter: Der abstruse Zick-Zack-Kurs für Radler in Zehlendorf wird nun entfernt, aber nur zur Hälfte.
Der Schauspieler Terence Hill lebte als Kind in Sachsen und floh vor den Russen nach Italien. Jetzt stellt er seinen neuen Film in Dresden vor – und wird begeistert empfangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster