
In seiner Abschiedsbotschaft hat der verstorbene Senator John McCain zur Überwindung der politischen Spaltung aufgerufen und sich ein letztes Mal von Präsident Donald Trump abgegrenzt.
In seiner Abschiedsbotschaft hat der verstorbene Senator John McCain zur Überwindung der politischen Spaltung aufgerufen und sich ein letztes Mal von Präsident Donald Trump abgegrenzt.
Der Hamburger SV feiert seinen ersten Heimsieg. Der Absteiger besiegte am Montagabend im Volksparkstadion Arminia Bielefeld mit 3:0 (1:0).
Es gibt mal wieder Ärger um den Videobeweis – und das wird wohl auch für alle Zeiten so bleiben.
Ambitionierte Freundeskreise sind wichtig für Museen. Gerade für jene, die ins Humboldt Forum ziehen.
Es sind Bilder riesiger Waldbrände, die man bislang eher von anderen Teile dieser Erde kannte. Die Politik in Brandenburg muss reagieren. Ein Kommentar.
Auf der Einladung zur Geburtstagsfeier steht eine Bitte um Geldspende auf ein angegebenes Konto. Wie verhält man sich? Unsere Autorin weiß Rat.
Jungtiere wurde auf einem Polizeiabschnitt abgeliefert
Eine neue Studie zeigt: Berlin zählt zu den Zentren für Künstliche Intelligenz.
Die Ermittlungen zur Ursache der Waldbrände gelten als außerordentlich schwierig. Enorm helfen könnten Zeugen.
Anwohner fanden auf benachbarten Spielplätzen Nadeln und Rasierklingen. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter schwerer Körperverletzung.
Dem Vernichtungsfeldzug deutscher Truppen fielen in Namibia einst hunderttausend Menschen zum Opfer. Senator Dirk Behrendt kritisiert den Umgang der Bundesregierung mit den Herero und Nama scharf.
Mehr als zwei Jahre müssen Studierende aus dem Iran warten, um einen Visumsantrag für Deutschland zu stellen. Das Auswärtige Amt verspricht Verbesserungen.
In Potsdam-Mittelmark herrscht nach verheerenden Waldbränden Ausnahmezustand: Der Landkreis zieht eine erste Bilanz. Fichtenwalde rüstet sich derweil für einen neuen Ernstfall.
US-Präsident Donald Trump hat sich nach langem Ringen mit Mexiko auf eine Nachfolge des Nafta-Abkommens verständigt. Kanada soll nun an den Verhandlungstisch zurückkehren.
Wer am Schreibtisch ein Nickerchen macht, erntet Spott. Doch ausgeschlafene Mitarbeiter bringen mehr Leistung, das erkennen erste Konzerne
Stefan Evers wird voraussichtlich Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion - abgeschlossen sind die Gespräche um die Fraktionsführung jedoch nicht.
Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.
Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.
Gustav Kuhn, Intendant der Tiroler Festspiele, muss sich nach MeToo-Vorwürfen vor der österreichischen Gleichbehandlungskommission verantworten.
Experten nehmen den Finanzminister in Schutz: Die Absicherung von Zinsrisiken durch Derivate ist üblich und kein Skandal.
Die Koalition möchte, dass alle Schüler aus ärmeren Familien vom kostenlosen Schülerticket profitieren. Deswegen werden die Regeln geändert.
Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen. Diesmal stammen die Fragen von Potsdamer Studenten.
Den Kauf von Wohnungen durch Ausländer einzuschränken, hilft in Berlin niemandem. Ein Kommentar.
Die Welt als Witz und Bühnenvorstellung: Zum Tod des amerikanischen Erfolgsdramatikers Neil Simon.
Gegen St. Pauli ist der Schwede an allen vier Toren beteiligt und trifft im dritten Spiel in Serie. Selbst von Urs Fischer gibt es ein seltenes Sonderlob.
Zwei Spiele, zwei Siege: Hertha BSC legt einen erfolgreichen Saisonstart hin, offenbart im Offensivspiel aber bekannte Schwächen.
Serien sind die neuen Blockbuster und Streamingdienste drängen auf den deutschen Markt. Ein Besuch bei „Berliner Synchron“.
In der Nationalmannschaft gab es bei der WM eine Gruppe, die sich selbst Kanaken nannte. Was das über die Stimmung im Team sagt. Eine Analyse.
Wir fragen Potsdamer, was sie in ihrem Alltag bewegt - und die Politiker, wie ihre Lösungen aussehen. Jeder der Kandidaten antwortet auf dieselben Fragen.
Nachdem die „Tagesschau“ zunächst nicht über die Vorfälle in Chemnitz berichtet hatte, wurde am Montag ein Liveblog geschaltet. Mit der Kritik an der Offenburg-Berichterstattung habe dies jedoch nichts zu tun, so der Sender.
Gegen Mitglieder der bekannten arabischstämmigen Großfamilie R. lief am Montag ein erneuter Polizeieinsatz. Die Ermittler beschlagnahmten Drogen.
Aktionsbündnis schlägt neue Aufschüttungen am Teufelsberg vor. Für die Abhörstation fordern die Bezirksverordneten der City West Denkmalschutz.
Nach einer tödlichen Messerattacke in Chemnitz hat ein rechter Mob am Sonntag Migranten angegriffen. Am Montagabend kam es bei Demonstrationen zu Zusammenstößen. Der Newsblog zum Nachlesen.
Nach zwei Jahrzehnten könnte die Ermordung eines Elfjährigen endlich aufgeklärt sein. Die Polizei meint, den Täter gefunden zu haben – dank einer DNA-Spur.
Die Bewohner im Kruger-Nationalpark arrangieren sich mit der Wildnis – und kämpfen gegen die Wilderer.
Finanzminister Scholz will eine Rentengarantie bis 2040. Es geht um Milliarden Euro. Aber der SPD-Politiker hat eine Idee: die Demografiereserve.
Wende im Liedstreit nach dem 1:0-Sieg gegen Nürnberg - es gibt künftig in jedem Heimspiel live was auf die Ohren von Frank Zander. Mehr im Blog.
Aus ehemaligen Braunkohle-Tagebauen wurden grüne Erholungsgebiete. Besonders ein Mann trieb den Landschaftswandel in der Region voran.
Ein Syrer und ein Iraker gelten als dringend tatverdächtig, in Chemnitz einen 35-Jährigen erstochen zu haben. Nach der Tat machen mutmaßliche Hooligans Jagd auf Migranten.
Nach einer tödlichen Messerattacke marschieren mutmaßliche Rechte durch Chemnitz. Die Band Kraftklub stellt sich hinter den Demoaufruf von "Chemnitz Nazifrei".
Die Zahlen sind besorgniserregend: Die Polizei hat für 2017 rund 1.400 Straftaten gegen Wohnungslose erfasst. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch 2011.
Saudi-Arabien will Kanada strafen, weil dessen Außenministerin den Golfstaat kritisierte. Die war nun in Berlin - und bekam nicht, was sie erhofft hatte.
Ursache für einen Burn-out ist nicht die berufliche Überlastung, sondern der Verlust der Beziehung zu sich selbst. Wie man dem entgegenwirken kann.
Für das geplante Hotel hinter der Hauptpost Am Kanal haben jetzt die ersten Arbeiten begonnen. Außerdem wurde bekannt: Das angrenzende Kunsthaus Sans Titre soll dauerhaft erhalten werden.
Ein Zwischenbericht zeigt: Nach der Dieselaffäre tut sich VW mit einem Wandel immer noch schwer. Statt voller Transparenz gibt es teils geschwärzte Dokumente.
Im Juli hat die bayerische Grenzpolizei ihre Arbeit aufgenommen. Seitdem hat sie rund 1750 Anzeigen erstellt. Eine brisante Zahl fehlt allerdings in der Bilanz.
In den sozialen Netzwerken ist ein Video aufgetaucht, in dem ein Mann rassistisch beschimpft wird. Dabei fielen Sätze wie „Natürlich bin ich ein Nazi“.
Die Straßen: voll. Die Schienen: voll, Die Kanäle – oft leer. Kann Berlin diesen Raum nicht nutzen? Funktioniert woanders, auch hier gibt’s jetzt Bewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster