
Einsatz in Köpenick. Die Feuerwehr rückte am späten Donnerstagabend zum Stadion Alte Försterei aus. Dort qualmte es heftig.
Einsatz in Köpenick. Die Feuerwehr rückte am späten Donnerstagabend zum Stadion Alte Försterei aus. Dort qualmte es heftig.
US-Außenminister Mike Pompeo fordert, den inhaftierten ukrainischen Filmemacher freizulassen. Er befindet sich seit 102 Tagen im Hungerstreik.
Im Hinspiel in der Ukraine spielen die Leipziger mehr als 75 Minuten in Überzahl, ein Treffer gelingt ihnen aber nicht.
Während der EU-Ratspräsidentschaft seines Landes wolle er zwischen West und Ost in Europa vermitteln, sagt Österreichs Kanzler Kurz bei einem Besuch in Erfurt.
Die Linken-Politikerin wird bald 65 Jahre alt und muss deshalb von der BVV Marzahn-Hellersdorf bestätigt werden – erfolgreich. Die AfD lobt ihre Arbeit gar.
Der Umbau des Siemens-Konzerns soll offenbar 20.000 Stellen kosten. Die IG Metall fordert: Die neue Strategie darf kein Abbauprogramm sein.
Die Deutschen flüchten sich seit der Präsidentschaftswahl in den USA immer wieder in Wunschdenken. Die Politik muss das klar aussprechen. Ein Kommentar.
Verheerender Waldbrand in Potsdam-Mittelmark. Ein rund 300 Hektar großes, mit Munition belastetes Areal steht in Flammen. Drei Ortschaften mussten am Donnerstagabend evakuiert werden.
Die Füchse haben hohe Ziele, am ersten Spieltag gab es für das verletzungsgeplagte Team mit dem 18:21 bei Frisch Auf Göppingen aber gleich den ersten Dämpfer.
Steven Tyler hatte sich schon zwei Mal beschwert, jetzt wieder. Präsident Trump ist das egal. Er spielt weiter Aerosmith-Songs bei Kundgebungen.
Im Falle eines Scheiterns der Brexit-Verhandlungen will London viele EU-Regeln vorerst beibehalten, um ein Chaos zu verhindern.
Eine CDU-Abgeordnete erhielt Zahlungen aus Aserbaidschan. Berlin und Baku gehen zur Tagesordnung über. Die Kanzlerin sollte den Skandal verurteilen. Ein Kommentar.
Teenagern in Brandenburg geht es gut, wie die Uni Potsdam herausgefunden hat. Allerdings sind sie auch wieder anfälliger für Rechtsextremismus.
Der Streit um die Behinderung eines ZDF-Teams bei der Anti-Merkel-Demonstration in Dresden wird heftiger. Was ist los in Sachsen? Fragen und Antworten.
Die spanischen Behörden haben mit der Abschiebung von 116 afrikanischen Migranten aus der Exklave Ceuta nach Marokko begonnen. Sie waren erst am Mittwoch nach Spanien gelangt.
Das Schifffahrtsunternehmen plant sein erstes "Hybridfahrgastschiff" für 2019.
Dass Deutschland nicht gleichzeitig den neuen Chef der EZB stellt und den EU-Kommissionspräsidenten dazu, ist klar. Aber warum entscheidet Merkel gegen die EZB?
Der Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Mitte symbolisch die Mauer wieder errichten. Die Hedwigs-Kathedrale will sich nicht mehr an dem Projekt beteiligen.
US-Außenminister Pompeo wird erneut nach Nordkorea reisen. Er wird vom neuen US-Sondergesandten für Nordkorea, Steve Biegun, begleitet.
Weil sie keine Zukunftschancen sehen, verlassen Russen ihre Heimat. In einigen Jahren wird der Braindrain zum Problem.
Die größte Elektronik-Schau der Welt in Berlin ist ausgebucht, die Umsätze der Branche schwächelten aber zuletzt - auch wegen des frühen WM-Aus.
Schon wieder ein Verkehrsunfall mit einem LKW: Ein Handbike-Fahrer stürzte vor die Hinterräder eines Sattelzugs und wurde überrollt.
Eine 23-Jährige wird am Dienstag in Berlin-Schöneberg von einem abbiegenden Lkw erfasst. Für Donnerstag rufen mehrere Vereine zum Gedenken auf.
Die interne Umfrage nach dem Saisonziel ergab: Hertha will sich im Vergleich zu Platz zehn in der Vorsaison verbessern – und endlich ins DFB-Pokalfinale.
Der Nachfolger von Mario Draghi an der Spitze der EZB wird kein Deutscher. Auch deswegen, weil Kanzlerin Angela Merkel das nicht unterstützt.
Am Donnerstagabend kamen rund 200 Menschen zusammen, um an den Tod einer 23-Jährigen Frau zu erinnern. Sie fragen: "Wie viele Mahnwachen brauchen wir noch?"
Die New Yorker Rapperin Young M.A gab im Berliner Club Musik und Frieden ihr Deutschland-Debüt.
Nicht nur über Brandenburg wurden möglicherweise unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Gegendarstellung von Dieter Kollark zum Beitrag "Warum das DDR-Staatsdoping bis heute nachwirkt" vom 05.08.2018
Birgit Hesse, Wissenschaftsministerin in Mecklenburg-Vorpommern, kritisiert die Ökonomisierung der Medizin. Auch in Berlin wird über neue Spielräume diskutiert.
An der Nordseite des Hauptbahnhofs wird gebaut – ein konfuser Ort wird noch unübersichtlicher. Jetzt ist Geduld gefragt: Die Arbeiten dauern bis 2022.
Die Potsdamer Verwaltung macht sieben Vorschläge zur Erstattung zu viel gezahlter Kitabeiträge. Für das Rathaus wird das teuer.
Für Terre des Femmes verletzt das Kinderkopftuch die Rechte der Mädchen. Die Plattform change.org weigert sich, die Petition zu verbreiten.
Neue Gesichter, neue Akzente: Wo und wie läuft die Bundesliga im Fernsehen, und was muss ich dafür ausgeben?
Seit einem Jahr war von IS-Chef al Baghdadi nichts mehr zu hören. Es hieß, er sei tot. Jetzt wandte er sich mit Durchhalteparolen an seine Anhänger.
Bei den Berliner Genossen kursiert ein neues Papier zur aktuellen Lage und Zukunft der Partei. Am 30. August wird es ein Diskussionsforum dazu geben.
Es heißt: Narben auf dem Körper zeigen, dass man gelebt hat. Narben auf der Seele zeigen, dass man geliebt hat. Der Pampashase Schlitzohr hat beides.
Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Berlin eine Mauer errichten. Das Riesenprojekt hüllt sich in Schweigen. Woher kommt das Geld, wer ist beteiligt? Wir erläutern, was bekannt ist.
US-Präsident Trump ist in Bedrängnis - und malt zur Verteidigung ein düsteres Szenario für die US-Wirtschaft, sollten seine Gegner ihn aus dem Amt jagen wollen.
Nicht nur über Brandenburg wurden vermutlich unwirksame Krebsmittel vertrieben. Auch in Hessen und in der Schweiz sind jetzt Unternehmen ins Visier geraten.
Jugendliche in Brandenburg sind laut einer Studie erstmals seit langem wieder anfälliger für Rassismus. 23 Prozent der 12- bis 14-Jährigen stimmen demnach rechtsextremen Einstellungen zu. Auch Antisemitismus ist unter den Jugendlichen verbreitet.
Trump gewährt Einblicke in seine Geheimdiplomatie mit Erdogan im Streit um den in der Türkei inhaftierten US-Geistlichen.
Die Fahrgäste dürfen sich freuen: Die U-Bahnen in der Berliner Innenstadt sollen nun alle mit dem LTE-Netz ausgestattet werden.
Die Geflüchteten an Bord der "Diciotti" durften in Italien nicht an Land gehen. Das ruft den Staatsanwalt auf den Plan. Innenminister Salvini ist unbeeindruckt.
Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg sind vor allem junge Berliner von Armutsgefährdung betroffen. In Brandenburg zeigt sich ein positiver Trend.
Mit der gemeinsamen Print-Online-Redaktion soll der Verlag wieder auf Wachstumskurs gebracht werden. Experten halten dies für durchaus möglich.
Schluss nach zwölf Staffeln: Die beliebte Comedy-Serie „The Big Bang Theory“ endet im kommenden Jahr mit der 279. Episode. Fans in aller Welt sind bestürzt
Wieder wurden gefährliche Gegenstände im Sand eines Spielplatzes gefunden. Am Arminplatz wurden bereits Anfang August Reißzwecken im Sand entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster