
Was zwei Tweets und die DDR gemein haben? Dass sie Kritikern den Mund verbieten wollen. Eine Glosse zum "nicht-funktionierenden Teil Deutschlands".
Was zwei Tweets und die DDR gemein haben? Dass sie Kritikern den Mund verbieten wollen. Eine Glosse zum "nicht-funktionierenden Teil Deutschlands".
Ein 28-Jähriger stiehlt in einer Arztpraxis Medikamente und übergibt sie seinem Komplizen. Ein Polizist beobachtet den Pillendieb und nimmt ihn fest.
Lily Allen hat eine Horrorzeit hinter sich. Davon handelt ihr Album "No Shame", das im Zentrum ihres kurzweiligen Konzerts im Berliner Astra Kulturhaus stand.
Seit Anfang November gibt es in einer Station einer ehemaligen Klinik in Moabit eine Krankenwohnung der Caritas. Hier können wohnungslose Menschen gesund werden. Die Caritas bittet um Spenden für Material und Geräte.
In Ungarn verschwindet nach und nach die Meinungsvielfalt. Ganze Medienunternehmen wechseln unter die Kontrolle einer regierungsnahen Stiftung.
Ein Drittel der Auszubildenden leistet in der Region regelmäßig Überstunden. Nicht einmal die Hälfte kann sich gut erholen.
Schlag gegen das organisierte Verbrechen: Bei einer internationalen Mafia-Razzia wurden 90 Menschen festgenommen, davon mindestens 14 in Deutschland.
Die Stadtverwaltung in Potsdam macht einen Kassensturz, denn mit „sehr hoher Wahrscheinlichkeit“ gibt es einen Nachtraghaushalt.
Der Vorschlag von Friedrich Merz wirft die Frage auf, ob Anleger sich bei der Aktienanlage rational verhalten können. Was für und gegen ihn spricht.
In einer Schule kommt es zum Showdown zwischen Befürwortern und Gegnern eines Radweges. Auch wenn nur wenige Parkplätze entfallen, hat es der Senat nicht leicht.
Das Ullsteinhaus ist ein Wahrzeichen Tempelhofs. Eine Ausstellung zeigt nun die wechselvolle Geschichte.
Am Dienstag fand der Gottesdienst zum Todestag der heiligen Barbara statt. Die Schutzheilige wurde dafür aus der U5-Baustelle befördert.
Ein 32-jähriger Fahrradfahrer stößt mit einem Renault zusammen. Er prallt auf die Motorhaube und stürzt anschließend auf die Fahrbahn.
Die „Gelbwesten“ sind wütend auf Frankreichs Staatschef Macron. Der hofft nun, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften die Demonstranten beruhigen können.
Bei diversen Supermarkt-Ketten wurden in verschiedenen Bundesländern Eier mit Salmonellen entdeckt. Auch in Brandenburg.
Der 24 Jahre alte Kameruner trainiert seit einigen Tagen bei den Berlinern mit. Noch gibt es allerdings Probleme mit seinem vorherigen Verein.
Die schlagfertige Putzfrau Susanne Neumann wurde bekannt, als sie die SPD in einer Talkshow kritisierte. Nun hat sie den Glauben an ihre Partei ganz verloren.
Rabbiner Walter Homolka im PNN-Interview über fünf Jahre Jüdische Theologie an der Universität Potsdam, Wohlwollen und Beharrlichkeit, Antisemitismus aus der Mitte der Gesellschaft und das neue Selbstbewusstsein der jungen Generation deutscher Juden.
Bisher war Ueli Maurer Finanzminister, nun ist er für ein Jahr Bundespräsident der Schweiz. Neben ihm wurden auch zwei Frauen neu in die Regierung gewählt.
Der Kampf gegen Steueroasen ist zäh: Mindestens 20 Länder haben trotz Aufruf keine ausreichenden Reformen durchgeführt - darunter die Schweiz. Ein Gastbeitrag.
Der beliebteste Tweet kam 2018 von einer südkoreanischen Band. Auf Youtube überzeugte deutscher Hip Hop. Und beim Tagesspiegel?
Die Weisse Flotte lässt derzeit einen neuen Dampfer bauen – das erste Fahrgastschiff Deutschlands mit Elektroantrieb. Im April soll die „MS Schwielowsee“ ihre Jungfernfahrt antreten.
Zwei Feuerwehrleute starben im Einsatz an einer Unfallstelle, weil ein Lkw ungebremst in den Unglücksort raste. Der Lastwagenfahrer gab die Schuld zu
Das geplante Aus für den Unkrautvernichter Glyphosat empfinden sie als "Demütigung": Die größte Bauern-Gewerkschaft Frankreichs will protestieren.
Kurz vor dem Nikolaustag präsentieren die PNN aktuelle weihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam. Ein Überblick.
Sein Thema soll die deutsche Einheit werden: Günther Krause wünscht sich im RTL-"Dschungelcamp" eine Rolle als "eine Art Komoderator".
Am Potsdamer Hauptbahnhof soll ein internationales IT- und Innovationszentrum entstehen. Die Stadt Potsdam hält weiter an den Plänen fest - trotz Kritik.
Der aktuelle Schulentwicklungsplan zeigt, wo der Landkreis und die Kommunen in Potsdam-Mittelmark investieren müssen. Die PNN geben einen Überblick.
Die Staatengemeinschaft muss am 1,5-Grad-Ziel festhalten, sagt Niklas Höhne. Der Klimaexperte über Störfaktoren und Lichtblicke bei der CO2-Minderung.
Viele CDU-Delegierte haben sich noch nicht endgültig zwischen Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn entschieden. Das Werben geht in die finale Phase.
Zwei seiner Bienenvölker waren krank, da sollte er auch die anderen töten: Weil einem Imker die Anweisung vom Amt nicht passte, zog er vor Gericht.
Bahn, Bus oder Flieger: An Feiertagen müssen Reisende tief ins Portmonee greifen. Doch wer aufpasst, kann sparen
Lernschwache Erstklässler brauchen beim Schreibenlernen Struktur und Regeln, starke kommen mit Freiheit zurecht: Ein Faktencheck plädiert für Methodenvielfalt.
Vor Theresa May und Christine Lagarde ist die Kanzlerin wieder auf Platz eins. Doch das „Forbes“-Magazin blickt auch auf die Zeit nach ihrem Abschied.
Jeden ersten Freitag des Monats gibt es im Babylon Künstlerfilme zu sehen: „Videoart at Midnight“ feiert zehnjähriges Jubiläum mit drei Ausstellungen.
Der japanische Fotograf Yamamoto Masao hält die Schönheit der kleinen Dinge fest - und setzt sie in Kontrast mit Alfred Ehrhardts historischen Bildern.
Einem der letzten Rettungsschiffe im Mittelmeer wurde die Flagge entzogen. Die Schweiz hätte einspringen können – doch Bern sagt ab.
Der Bezahlsender Sky muss sparen - und fängt damit in der Zweiten Liga an. Das ist legitim. Ein Kommentar.
Das Science Match Future Energies 2018 – Deutschlands größter Energie-Forschungsgipfel – veranstaltet vom Tagesspiegel Verlag in Kooperation mit dem Vorreiterland der Energiewende, Schleswig-Holstein, wurde am 4. Dezember 2018 von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Schirmherr des Future Energies Kongresses, in der Sparkassen-Arena in Kiel eröffnet.
Der Sender besetzt weniger Spiele mit Reportern vor Ort. Das verärgert die Vereine: "Die aktuelle Vorgehensweise schädigt das Produkt."
Sahra Wagenknecht lobt die "Gelbwesten" in Frankreich, Bernd Riexinger sieht auch Schattenseiten. Als neuen Konflikt will er das aber nicht verstanden sehen.
Studio Babelsberg fordert mehr Unterstützung für die Filmwirtschaft vom Bund. Nur so könnte der Filmstandort Potsdam konkurrenzfähig bleiben.
Ein Mann belästigte ein zwölfjähriges Mädchen in Potsdam und versuchte, sie zu küssen. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam und ermittelt nun wegen Nötigung.
40 namhafte DDR-Bürgerrechtler und Historiker melden sich zu Wort: Sie setzen auf eine Stasiopfer-Gedenkstätte in Hohenschönhausen ohne Hubertus Knabe.
Kunst der Moderne zu erschwinglichen Preosen: Bei den Herbstauktionen von Bassenge fällt eine Bonner Sammlung ins Auge.
Er ist ein geachteter Sohn der Stadt, die zu seiner Zeit noch Königsberg hieß. Trotzdem darf Kaliningrad seinem Flughafen nicht den Namen „Immanuel Kant“ geben.
Der saudische Kronprinz wird verdächtigt, für den Mord an Jamal Khashoggi verantwortlich zu sein. Zwei Vertraute sollen die Tötung geplant haben.
Wahrgenommen werden ist ein Grundbedürfnis, auch ein politisches. Politiker müssen offen bleiben, wahrnehmen, Resonanz anbieten, Aufmerksamkeit. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster