
Schulen in dem US-Bundesstaat lehren Siebt- und Achtklässlern bald Waffenkunde. Ihr Argument: Irgendwann werde jeder mit einer Schusswaffe in Berührung kommen.
Schulen in dem US-Bundesstaat lehren Siebt- und Achtklässlern bald Waffenkunde. Ihr Argument: Irgendwann werde jeder mit einer Schusswaffe in Berührung kommen.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es vor einem Lokal in Potsdam zu einem Streit, der vermutlich nur deswegen nicht blutig endete, weil ein junger Mann zu flink für die Angreifer war.
Die Hertha-Ultras sorgten für verstörende Bilder im Oktober beim Spiel in Dortmund. Nun wurde dem Berliner Klub eine hohe Geldstrafe aufgebrummt.
Der Islam als Quelle allen Übels: Was einige Frauen, Homosexuelle und Juden zu rechten Parteien treibt. Ein Kommentar.
Maik Schneider bleibt vorerst hinter Gittern. Die Verteidigung scheiterte mit ihrem Antrag, den 31-Jährigen aus der Haft zu entlassen. In der Haftbeschwerde hatte der Anwalt des Neonazis die Verfahrensdauer gerügt. Die letzte Entscheidung trifft nun das OLG.
Ob privat oder öffentlich - Schulen dürfen niemanden diskriminieren. Die Ausgrenzung der Rechten nimmt seltsame Züge an. Ein Kommentar.
Weil sie "Konfliktpotenzial" sieht, nimmt eine Berliner Schule ein Kind nicht auf. Eine Folge des Online-Beschwerdeportals der Berliner AfD-Fraktion?
Nach einem turbulenten Jahr kehrt bei der CSU der Weihnachtsfriede ein. Als wäre nichts gewesen, nehmen Horst Seehofer und die CSU Abschied voneinander.
Acht Wochen lang werden in der City-West die U-Bahn-Linien 2 und 3 gesperrt. Verschieben lassen sich die Arbeiten nicht, betont die BVG.
Er kam, schlug und wütete - dann landete er in Polizeigewahrsam. Ein 38-Jähriger hat am Sonntagabend auf einem Parkplatz einen Mann mit einem Regenschirm angegriffen und wenig später Polizisten beleidigt.
Die Türkei will Proteste wegen der enormen wirtschaftlichen Probleme im Land unbedingt verhindern. Doch es kommt immer wieder zu Kundgebungen.
Der Weg schien bereits geebnet. Doch jetzt hat eine Brandenburger Volksinitiative die Planungen für den seit Jahren diskutierten Straßenausbau in der Sommerfeld-Siedlung in Kleinmachnow gestoppt.
Felix Neureuther im Verletzungspech: Mit einer leichten Gehirnerschütterung holt er sich die dritte Verletzung der Saison. Am Donnerstag will er aber starten.
Verbotene PKK-Fahnen wurden gezeigt, Polizeibeamte wollten einer bewusstlosen Frau am Rande einer Kurden-Veranstaltung helfen. Doch sie wurden attackiert.
"Wir wollen unseren Teil der Stadt", sagen Lumpi und Trotzi, Obdachlose, die derzeit an der Rummelsburger Bucht campieren. Anwohner beschweren sich über die Zustände.
Fingeraquaplaning auf der Tastatur: Daniel Barenboim spielt Ludwig van Beethovens „Hammerklaviersonate“ im Pierre-Boulez-Saal.
Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.
Im Achtelfinale der Champions League wartet die Premier League auf die Bundesliga-Vereine. Die Bayern treffen auf Klopps Liverpool, Dortmund auf Tottenham.
In der ersten k.o.-Runde der Europa League treffen die Leverkusener auf den russischen Klub FK Krasnodar, ergab die Auslosung in Nyon am Montag.
Darf der Arbeitgeber von Bewerbern Religionszugehörigkeit verlangen? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin Marta Böning.
Flüchtlingskommissar Volker Türk im Tagesspiegel-Interview zum neuen UN-Pakt, der an diesem Montag beschlossen werden soll.
Die Mahlersche Zweite wie ein Gemälde von Hieronymus Bosch: Der Lette Andris Nelsons dirigiert die Berliner Philharmoniker und den MDR-Rundfunkchor.
Die SPD landet laut einer Forsa-Umfrage in Ostdeutschland nur noch bei 8 Prozent. Auch als Kanzlerkandidaten können SPD-Politiker nicht mit AKK mithalten.
Online-Terminvergabe, digitale Kundenkonten, Gebührenüberweisung im Netz: Eine Studie zeigt, dass die öffentliche Verwaltung erheblichen Aufholbedarf hat.
"Unkonventionelles, aufregendes Kino": Die britische Schauspielerin Charlotte Rampling erhält einen Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk sowie die Hommage.
Ein 74-Jähriger Mann greift bei einer Polizeikontrolle nach einem Gegenstand. Darauf feuert ein Polizist mehrere Schüsse ab – der Mann stirbt.
Selbst wenn sich die Partei im dritten Anlauf ihres Dauerprovokateurs entledigte, bleibt ein zentrales Problem ungelöst. Ein Kommentar.
Die Staatsanwaltschaft Chemnitz kündigt an, gegen Björn Höcke zu ermitteln. Es geht um ein Foto, dass er auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hat.
In Krankenhäusern gehört Schichtdienst zum Alltag. Was hilft, damit das Arbeiten gegen den üblichen Tagesrhythmus nicht der Gesundheit schadet.
Die britische Premierministerin lehnt ein weiteres Brexit-Referendum ab. Eine zweite Abstimmung würde die Spaltung des Landes vertiefen, sagt Theresa May.
Die Glindower Ziegeleimanufaktur beliefert Häuslebauer wie Stararchitekten. Jetzt ist das Know-How der Mittelmärker im hohen Norden gefragt. Das Unternehmen profitiert von der guten Auftragslage am Bau.
Noch eine Woche ist es bis Heiligabend. Ein Überblick über die nächsten vorweihnachtlichen Termine in Potsdam.
Die Wahl der „schönsten Frau der Welt“ findet schon seit 1952 statt. Dieses Jahr gilt die erste transsexuelle Kandidatin Angela Ponce als Favoritin.
Bei der Wahl des CDU-Vorsitzes war er unterlegen. Nun will die Partei-Spitze eine neue Rolle für Friedrich Merz finden.
Die Journalistin und Moderatorin ist eines der bekanntesten Gesichter des ZDF. Vor Kurzem erschien ihr Buch „Haymatland“.
Das Rechenzentrum lädt zum Nachdenken über die Zukunft Potsdams ein. Es gibt außerdem mehrere Gelegenheiten, gemeinsam zu singen.
Das britische Parlament ist tief zerstritten angesichts des Brexit-Deals. Dabei geht es vor allem um Machtspiele, meint der Europaabgeordnete Elmar Brok.
Der Krieg verändert alles. Die Künstlerin Belorusets hat die Geschichten von Kohlearbeitern in der Ostukraine in einem Erzählband gesammelt.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das haben wir unsere Leser und eine Fachjury gefragt. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autorin Sabine Scholz.
Die USA unterstützen die somalische Regierung im Kampf gegen die Terrororganisation Al-Shabaab. Am Wochenende schlug das Militär mit mehreren Luftangriffen zu.
Dominosteine, Luftballons: Frühere Gedenkaktionen zu toppen, wird schwer. Aber für das Jubiläumsjahr 2019 gibt es schon erste Ideen.
Die Telekom will das Gelände an der Michendorfer Chaussee planungsreif verkaufen. Der Verkehr macht den Stadtplanern jedoch zu schaffen.
Noch wenige Tage bis Silvester. Jetzt ist die Zeit für eine Reise durch Europas prickelndste Regionen. Teil 3: Franciacorta, der Herausforderer.
Die Pläne für das Digitalzentrum wirken für Potsdamer Verhältnisse überdimensioniert. Dennoch sollte das Vorhaben - mit Veränderungen - realisiert werden. Ein Kommentar.
Die Frage über die Führung der CDU ist noch nicht abschließend beantwortet. Merz ist seit dem Parteitag nicht aus den Gedanken verschwunden. Ein Kommentar.
Der CDU-Politiker Burkhard Dregger kritisiert Michael Müller für seinen Konter auf die heftige Hauptstadt-Kritik von Grünen-Politiker Boris Palmer.
Kriminelle Flüchtlinge sollen das Land verlassen müssen, fordert Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) jetzt. Doch wie will er ein weiteres Erstarken der AfD und eine Abwahl der rot-roten Koalition verhindern?
Im Männerwohnheim in der Kreuzberger Nostitzstraße finden schwer alkoholkranke Obdachlose ein letztes Zuhause. Jetzt hofft die Einrichtung auf Spenden, um ihre Bewohner auch im Sterben angemessener und würdevoller begleiten zu können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster