
Wegen Kunstlicht und Smartphone schlafen viele Menschen weniger. Ein Gespräch mit dem Schlafmediziner Ingo Fietze über sozialen Jetlag, Schichtarbeit und das lange Ausschlafen am Wochenende.
Wegen Kunstlicht und Smartphone schlafen viele Menschen weniger. Ein Gespräch mit dem Schlafmediziner Ingo Fietze über sozialen Jetlag, Schichtarbeit und das lange Ausschlafen am Wochenende.
Wird Forschung zur Therapie, sind auch finanzielle Interessen im Spiel. Bei der Präsentation eines Bluttests stand das wohl zu sehr im Vordergrund.
Katharina Ebel von SOS-Kinderdörfer über die Zerstörung in Mosambik, die Ausbreitung der Cholera und den mühsamen Wiederaufbau nach der Flut.
Die Schüler engagieren sich für die Demokratie und mahnen zum Handeln. Eine Kolumne.
Die MABB sagt ja, die Gerichte sagen nein. Aber die Frage bleibt ungeklärt: Sind Internet-Videoformate wie "Bild live" Rundfunk?
Wenig Werbung für Rostock: Bukow und König ermitteln im "Polizeiruf" des NDR weiter in düsteren Landschaften. Wie lange ist der Mauerfall her?
Die traditionellen Hersteller straucheln - und wollen künftig auf neue Trends setzen. Wie es besser geht, machen ausgerechnet die Großen vor.
Für 2018 hatte der Berliner Senat mehrere verkaufsoffene Sonntage festgelegt. Dagegen klagte Verdi und bekam nun vom Verwaltungsgericht Recht.
Vor der Europawahl spricht Linken-Fraktionschef Bartsch über die Gefahr des Populismus. Schuld an der „desolaten Situation“ sei auch Ex-Finanzminister Schäuble.
Die Sozialdemokraten regieren in allen neuen Ländern. Doch genau dort droht ihnen, den Status als Volkspartei zu verlieren. Am Wochenende suchen sie Auswege.
Am Samstag startet das Volksbegehren zur Wohnungs-Enteignung. Betroffen wäre auch die Hilfswerk-Siedlung der evangelischen Landeskirche.
Eine Debatte über Antisemitismus im Berliner Abgeordnetenhaus lief vollkommen aus dem Ruder. Nun droht ein juristisches Nachspiel.
In der Berliner Bartholomäuskirche hat das Kirchenparlament den bisherigen Stellvertreter von Markus Dröge zu dessen Nachfolger gewählt. Er tritt im November das Amt an.
Nach dem Terroranschlag auf seine Moschee besuchte Imam Gamal Fouda Berlin. Dabei lobte er die versöhnende Rolle von Premierministerin Jacinda Ardern.
„Leaving Neverland“-Dokumentation auf ProSieben. Michael-Jackson-Fans wollen vor das Sendergebäude in Unterföhring ziehen.
Auf einem neuen Internetportal der Stadtwerke können Initiativen aus Potsdam Geld für ihre Ideen sammeln. Jetzt können die ersten sieben Projekte gefördert werden, darunter die Judoka vom UJKC.
Seit mehr als 40 Jahren begeistert das Lakomy-Ensemble Generationen von Kindern. Am Sonntag präsentieren sie in den Neuen Kammerspielen Kleinmachnow ihre besten Songs.
Ein 26-Jähriger wollte ohne gültige Ausweispapiere von Berlin nach New York fliegen und folgte den Anweisungen des Personals nicht. Die Bundespolizei musste einschreiten.
Die beiden Riesenpandas haben einander zum ersten Mal im Gehege besucht. Bärin Meng Meng ist zur Paarung bereit - doch ihr Partner bleibt zurückhaltend.
Vor dem Topspiel gegen München spricht BVB-Spieler Raphaël Guerreiro über seinen Umgang mit Lucien Favre und das Französisch von Marco Reus.
Die von der Regierung eingesetzte Verkehrskommission fordert, beim Klimaschutz jetzt zu handeln. Man habe der Politik bereits genug Ansätze geliefert.
Erhebliche Tempoüberschreitungen und Lärmbelästigung durch Auto-Poser sollen schärfer sanktioniert werden. Die Bußgelder könnten sich verzehnfachen.
Vor drei Wochen floh der Verurteilte bei einem Freigang aus dem Maßregelvollzug. Nun wurde er in Spandau geschnappt.
Am Samstag findet in Potsdam ein „kritischer Stadtspaziergang“ statt. Deshalb kann es zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Am Dienstagnachmittag wurde bei Treuenbrietzen eine Regionalbahn beschossen. Ein Fenster des Zuges wurde beschädigt. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Immer häufiger rufen Hersteller Lebensmittel zurück, meist wegen Verunreinigungen oder Fremdkörpern. Oft geschehe dies vorsorglich, sagt der Handel.
Der FC Bayern kann am Samstagabend gegen Dortmund die Tabellenführung zurückerobern. Dabei wird die Defensive entscheidend sein.
Sie sollen einer 68-Jährigen im Werderaner Kaufland das Portemonnaie gestohlen und damit Geld abgehoben haben. Jetzt sucht die Polizei nach zwei Tatverdächtigen.
Die Show "Flying Pictures" mit Breakdance-Crew "Flying Steps" zeigt, dass abgedrehte Kunst, klassische Musik und moderner Tanz ziemlich gut zusammenpassen.
Die Gräber zweier Beamter wurden verwüstet und mit Hakenkreuzen beschmiert. Berlins Polizeipräsidentin Slowik sagt den Familien finanzielle Unterstützung zu.
Jetzt ist offiziell: Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung wird in die Charité integriert, der Bund steigt in die Finanzierung des Klinikums ein.
Eine Brandenburger Initiative will Flüchtlinge vor Abschiebung schützen. Dass diese Hilfe illegal ist, nimmt sie in Kauf - um aus ihrer Sicht Unmenschliches zu verhindern.
Für die Waldsiedlung in Groß Glienicke ist ein neuer Treffpunkt geplant. Das bestehende alte Trafohäuschen soll zu einem Café mit Verkaufsraum umgestaltet werden.
Sie sollten nach Spanien fliegen, doch dann landeten die Boeing 737-800 wieder in Deutschland. Unklar ist die Art der technischen Probleme.
Menschliche Figuren mit Körpern aus Stahlregalen: Die Kreuzberger Galerie Russi Klenner zeigt Skulpturen von Konrad Mühe.
Umsteigen, bitte! Auf Fahrgäste kommt 2019 einiges zu. Keine S-Bahn in Pankow und Gesundbrunnen, keine Züge in Wannsee. Und eine Dauerbaustelle am Zoo.
Zuletzt hatte es in Libyen Hoffnung auf Frieden gegeben. Jetzt droht plötzlich eine Schlacht um Tripolis – und Europa eventuell eine neue Flüchtlingswelle.
Das Berlin-Forum sucht Ideen für das Stadtmanagement in Sachen öffentlicher Raum, Mobilität und Bildung. Alle drei Monate sollen Treffen stattfinden.
Braunkohle soll in Brandenburg noch bis 2038 genutzt werden. Der Bund hat aber schon jetzt Hilfen für den Kohle-Ausstieg bereitgestellt.
Aus einer alten Kasernenkantine soll eine Grundschule mit Hort und Kita im neuen Stadtteil Krampnitz werden. Der Bund unterstützt das Vorhaben - allerdings hoffte die Stadt Potsdam auf mehr Geld.
Gretel Schulze, Urgestein des Potsdamer Kabaretts, ist gestorben. Für alle kam ihr Tod völlig überraschend.
Die Vorwürfe der EU-Kommission gegen die deutsche Autoindustrie in der Abgasaffäre wiegen schwer. Den Konzernen drohen Strafen in Milliardenhöhe.
Die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland ist der größte Handelskonzern Europas – und ist plötzlich dazu gezwungen sich personell neu zu sortieren.
Nach der Niederlage ihrer Bundestagsvize-Kandidatin gärt es in der AfD. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Krise des Asylsystems und die ZPS-Ermittlungen.
„Auf der Suche nach dem Motiv“: Die Galerie Friese arrangiert eine Begegnung zwischen Willi Baumeister und die Jungen in der Galerie Friese.
Weiter, immer weiter geht es auf der "Never Ending Tour". Aber damit hat niemand gerechnet: Bob Dylan liefert in Berlin einen großartigen Auftritt.
Eine Wikileaks-Veröffentlichung über den ecuadorianischen Präsidenten hat möglicherweise Folgen für Assange: Er könnte der Londoner Botschaft verwiesen werden.
Elf Millionen Leben kostet ungesunde Ernährung laut einer neuen Studie: Zu viel Salz, zu wenig Vollkorn, Obst und Nüsse. Doch Skepsis ist angebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster