
Wohlstand, Sicherheit und Frieden – das sind die Themen der CDU für die Wahl am 26. Mai. Kanzlerin Merkel absolviert nur einige ausgewählte Termine.
Wohlstand, Sicherheit und Frieden – das sind die Themen der CDU für die Wahl am 26. Mai. Kanzlerin Merkel absolviert nur einige ausgewählte Termine.
Es gab Kritik daran, dass ausgerechnet am Gedenktag an die Nacht von Potsdam 1945 ein verkaufsoffener Sonntag geplant ist. Er wird dennoch stattfinden.
Die Galerie Töplitz eröffnet ihre neue Saison. Allerdings zum letzten Mal. Kuratorin Marianne Kreutzberger und ihr Mann werden Ende des Jahres aufhören.
Im Arabischen Frühling wurde Ramy Al-Asheq verhaftet, mit einem Stipendium kam er nach Berlin. Mit Lyrik, Texten und einer Lesereihe will er etwas zurückgeben.
In Köpenick ist es ruhig wie immer, dabei stecken die Unioner voll im Aufstiegskampf. Dem Klub täte etwas mehr Spannung gut. Ein Kommentar.
"Die Frage ist nicht, ob wir regieren wollen, sondern wann und wie", sagt Brandenburgs AfD-Chef Andreas Kalbitz im Blick auf die Landtagswahlen.
Die Anklägerin Bensouda darf nicht mehr in die USA reisen. Grund: Ein Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan.
Der Mann soll zwölf Wohnungseinbrüche in der ganzen Stadt durchgeführt haben. In seiner Wohnung in Rudow fanden die Ermittler unter anderem Bargeld.
Hunderte Flüchtlinge haben in den vergangenen Tagen versucht, aus Griechenland nach Norden zu marschieren. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Christian Lillinger, Weyes Blood, Shana Cleveland und Ratso.
Das Ensemble ist Ort preußisch-deutscher Erinnerungen - und zugleich Schauplatz lebendiger Weltkultur.
Feines Porzellan: Das Berliner Auktionshaus Lempertz versteigert im Rahmen ihrer Preußen-Auktion den zweiten Teil der berühmten Twinight Collection.
Potsdams Politiker haben sich endlich zu einer Grundsatzentscheidung zur Biosphäre durchgerungen. Damit aber nicht alle vor Freude gleich ausrasten, hat man als Spaßbremse noch eine Machbarkeitsstudie beschlossen. Ein Kommentar.
Die israelische Mondmission hat eine entscheidende Phase gemeistert. Das Ziel, am 11. April auf dem Erdtrabanten zu landen, rückt damit näher.
Die Ausbildungsförderung sollte elternunabhängig gezahlt werden, fordert die FDP-Fraktion im Bundestag. Ein Gastbeitrag.
Die Biosphäre in Potsdam soll erhalten bleiben - als Freizeit- und Wissenschaftscenter. Doch wird das neue Konzept auch tragfähig sein?
Bei der Israel-Wahl am Dienstag drohen Ministerpräsident Netanjahu Verluste. Für Herausforderer Gantz könnte es dennoch nicht zur Regierungsbildung reichen.
Willkommensschüler stehen heute im Bürgerhaus am Schlaatz auf der Bühne - und zeigen ihr Stück „Harry Potter und der Stein des Schilfhofs“.
Wale stammen von Huftieren ab. Nach dem Fund eines Wal-Fossils mit vier Beinen, kleinen Hufen und Schwanz in Peru kann es daran keinen Zweifel mehr geben.
Franziska Giffey war am Donnerstag Gast der Berliner IHK. Das brisanteste Thema kam nicht zur Sprache. Doch dann äußerte sie sich in der "Abendschau".
Die Behörden haben in Schleswig-Holstein einen Verdächtigen für die Serie von Bombendrohbriefen ermittelt. Die Taten hatten einen rechten Hintergrund.
Die britische Regierungschefin hat einen neuen Vorschlag für den EU-Austritt. EU-Ratschef Tusk denkt an eine flexible Lösung für den Brexit.
Mehrfach erhielten Gerichte und Behörden in den vergangenen Monaten Bombendrohungen - auch das Justizzentrum in Potsdam musste evakuiert werden. Jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.
Lahme Enten im Landtag? Kann es geben. Nun brütet ein Vogel auf der Dachterrasse des Potsdamer Parlamentsgebäudes - und darf nicht gestört werden.
New York hat eine City-Maut für die Innenstadt beschlossen. Wäre so eine Abgabe auch die Lösung für die Berliner Verkehrsprobleme? Ein Für und Wider.
Für US-Präsident Trump ist Muellers Bericht in der Russland-Affäre seine „komplette Entlastung“. Das Team des Sonderermittlers sieht das offenbar anders.
Große Gefühle: Alina Ibragimova, Nils Mönkemeyer und Freunde spielen im Konzerthaus Klavierquartette von Mahler, Mozart und Brahms.
Im Gemeindezentrum Michendorf findet heute ein "AfD-Bürgerdialog" statt. Ein Gegenprotest ist geplant.
Kunden der Berliner Verkehrsbetriebe müssen keine weiteren Streiks fürchten: Der Tarifkonflikt mit Verdi ist beigelegt, die BVG-Mitarbeiter bekommen mehr Geld.
Mit 15 Maßnahmen wollen die Verkehrsminister der Länder Radfahrer besser schützen. Aber die Union ist gegen eine „einzigartige Privilegierung“ der Radler.
Nach einem grauen Freitag wird das Wochenende sonnig und trocken. Maximal 20 Grad sind in Brandenburg drin.
Zahlreiche frühere IS-Kämpfer und deren Familien wollen zurück nach Deutschland. Nun kam eine Mutter mit drei Kindern an, sie wurde verhaftet.
Eine Autorin hat vor Kinderbüchern gewarnt, in denen Kinder vor fremden Männern gewarnt werden. Unser Kolumnist warnt vor dieser Autorin. Eine Glosse.
Viele Hersteller beliebter DDR-Marken überlebten die Wende nicht, andere halten sich bis heute. Woran liegt das?
2500 Tage BER-Nichteröffnung: Der Checkpoint hat zu diesem Anlass mit dem Flughafenchef über dessen Wetteinsatz zum Start und den Eröffnungszeitplan gesprochen.
Es wäre souverän gewesen, die AfD-Kandidatin für den Vizepräsidenten-Posten zu akzeptieren. Mit einer Umarmungsstrategie hätte man der AfD Angriffsfläche nehmen können. Ein Kommentar.
Seit knapp zwei Wochen ist der wegen Totschlags verurteilte Hendrik S. auf der Flucht. Bei der Polizei gehen immer mehr Hinweise ein.
Hendrik S. ist wegen Totschlags seit August 2007 im Krankenhaus des Maßregelvollzugs untergebracht. Vor zwei Wochen gelang ihm die Flucht.
Der Coach von RB Salzburg soll von mehreren Bundesligisten umworben worden sein. Nun wird er wohl in Mönchengladbach Dieter Hecking nachfolgen.
Konnte ausgerechnet in der DDR eine junge Frau einfach verschwinden? Seit 50 Jahren scheint sie niemand zu vermissen.
Der frühere US-Präsident Barack Obama landet am Freitagabend in Berlin. Auch die Kanzlerin will ihn treffen. Da werden Erinnerungen wach.
Für Hans Lindberg ist das Final Four in Hamburg eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte. Mit dem THW Kiel wartet im Halbfinale aber ein schwerer Brocken.
Es gibt Feministinnen, die trans Personen nicht akzeptieren und gegen sie agitieren. Ihnen geht es nicht um Fakten, sondern um gefühlte Wahrheiten.
Dieses Mal in den "Fragen an den Spieltag": Viele Trainer, viel Ungewissheit – wer geht wann und warum?
Nach dem Dublin-Verfahren kann Deutschland Asylsuchende in Erstaufnahmeländer abschieben. Neue Zahlen zeigen: 14 Prozent von ihnen kommen wieder zurück.
Unter den aus Deutschland stammenden Dschihadisten in kurdischer Haft sind Topgefährder. Syriens Kurden sind von der Bundesregierung enttäuscht.
Potsdamer Klimaforscher zeigen in einer aktuellen Analyse, dass der CO2-Anteil in der Erdatmosphäre höher als je zuvor in den letzten drei Millionen Jahren ist.
Deu US-Präsident will die Grenze naxch Mexiko nun doch nicht sofort schließen. Stattdessen setzt er dem Nachbarn ein Ultimatum von einem Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster