
Fleisch ist viel zu billig, sagt der Klimaforscher Johan Rockström. Der Staat solle den Menschen beim umweltfreundlichen Konsum helfen. Ein Interview.

Fleisch ist viel zu billig, sagt der Klimaforscher Johan Rockström. Der Staat solle den Menschen beim umweltfreundlichen Konsum helfen. Ein Interview.

Das Superheldenepos „Avengers: Endgame“ spielte am ersten Wochenende 314 Millionen Euro ein. Auch in Deutschland ist es erfolgreich.

Tüten aus kompostierbarem Material werden oft als besonders umweltfreundlich beworben. Eine echte Alternative sind sie oft nicht, bemängeln Experten.

Fleisch ist viel zu billig, sagt Johan Rockström vom Potsdamer Klima-Institut im Interview, das sollte sich ändern. Der Staat muss den Menschen dabei helfen.

Bereits zum elften Mal fand in Potsdam das Anradeln statt. Vor allem Familien nutzten die Veranstaltung für einen Ausflug auf zwei Rädern. Allerdings deutlich weniger als 2018.

Fehlende Radwege, zu geringer Sicherheitsabstand und aggressives Verhalten: Eine Umfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten zeigt, was Radfahrer in Potsdam stört - und welche Gefahrenstellen sie sehen.

Der Trip ans Ende der Stadt wird zur Reise in die Vergangenheit. Als Tourist in der eigenen Stadt, diesmal in Schmöckwitz.

Dietrich Schulze-Marmeling, einer der produktivsten Fußballautoren des Landes, seziert die deutsche Krise frei von Hysterie. Eine Buchbesprechung.

Ein 29-Jähriger schießt vom Balkon eines Wohnturms, 50 Polizisten und ein SEK rücken an. Sie finden so einiges – aber keine scharfe Waffe.

Beim 0:0 gegen Eintracht Frankfurt erinnert Hertha BSC wieder ein bisschen an die Vorrunde. Dabei steht der Kämpfer Per Skjelbred sinnbildlich für den Auftritt.

Plötzlich erwachen die Klubs am Tabellenende der Bundesliga. Das hat Auswirkungen auf den Kampf um die Meisterschaft.

Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 hängt im Saisonendspurt durch. Das Team kassierte als Favorit sein zweites Spiel in Folge - diesmal auswärts gegen die VSG Altglienicke.

Die Sozialisten gehen aus der Parlamentswahl in Spanien als Sieger hervor. Doch eine neue starke Regierung ist nicht zu erwarten. Ein Kommentar.

Am 29. April beginnt der Umbau des Leipziger Dreiecks in Potsdam. Im nächsten Jahr startet dann das Kernstück des Projekts.

In einer Sondersitzung wollen die Bezirksverordneten am Montagabend den Bebauungsplan Ostkreuz beschließen, um den seit Jahren gestritten wird.

Cottbus gilt als Hotspot des Rechtsextremismus in Brandenburg. Im vergangenen Jahr geriet die Stadt mit Übergriffen und rechtsgerichteten Demonstrationen bundesweit in die Schlagzeilen geraten. Und heute?

Vampire Weekend liefern mit ihrem Album „Father of the Bride“ die große Pop-Illusion. Doch die Band um Ezra Koenig dekonstruiert sie auch gleich wieder.

Sri Lanka hat eine Woche nach den Terroranschlägen vom Ostersonntag ein Vermummungsverbot erlassen. Jede Art von Gesichtsbedeckung sei ab sofort verboten.

Probleme mit einem Boeing-Max-Steuerungssystem waren US-Behörden schon länger bekannt. Ein entscheidendes Sicherheitsfeature hatte der Hersteller deaktiviert.

Eurokrise und Flüchtlingsdebatte haben gezeigt, wie kontrovers es zugeht. Doch wer erlebt hat, wie es früher war, weiß um Europas Bedeutung.

Queer-Aktivisten putzen einmal im Jahr Stolpersteine in Potsdam. Damit erinnern sie an das Schicksal von Minderheiten und weisen auf Lücken in der Forschung hin.

Einst war er ein Held der CDU, Gerhard Schröder nannte ihn „Professor aus Heidelberg“. Im Interview sagt Paul Kirchhof, wie er heute Steuerpolitik machen würde.

Es ist absolut richtig, dass Potsdam das defizitäre Mitmachmuseum Extavium finanziell fördert. Die Überlegung, dass das Extavium künftig in die Biosphäre integriert werden könnte, ist sinnvoll. Ein Kommentar.

Zwischen Autobiografie und Gesellschaftsanalyse: Bret Easton Ellis sorgt sich in „Weiß“ um die Kunst und die Freiheit.

1,8 Billionen US-Dollar geben weltweit die Staaten für das Militär aus. Hilfsorganisationen kritisierten, die Rüstung werde die Welt nicht sicherer machen.

Herthas Mannschaft hat sich beim 0:0 in Frankfurt angestrengt. Na und? In anderen Berufen ist Engagement Voraussetzung, findet unser Kolumnist.
Bei der ersten nationalen Sichtung musste Canadier-Olympiasieger Sebastian Brendel eine überraschende Niederlage einstecken. Nun gelangen ihm die Revanche und weitere starke Fahrten. Auch andere Potsdamer Paddler waren auf der Wedas gut unterwegs.

Erstmals seit 14 Jahren wieder beurteilt der Welt-Biodiversitätsrat die Lage der globalen Artenvielfalt. Auch Deutschland hat massive Probleme.

Bei einem Feuer in der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Pankow wurde eine leblose Frau entdeckt. Ein weiterer Bewohner kam in eine Klinik.

Das Enteignungs-Volksbegehren könnte gewaltige Kosten auslösen, die den Haushalt Berlins überfordern dürften. Verfassungsrechtlich ist das trotzdem in Ordnung.

Vier Ex-Funktionäre der Berliner Kassenärzte stehen wegen möglicherweise illegaler Übergangsgelder vor Gericht. Nun soll das Urteil fallen.

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit wollen wir einen Einblick in die Arbeit der Redaktion geben – und sind gespannt auf die Fragen, die uns erreichen.

Ist ein Lebensmittel gesund oder nicht? Macht es dick? Verbraucher sollen künftig besser informiert werden. Aber wie?

Auf Europas Nachbarkontinent soll künftig Freizügigkeit für Waren und Menschen gelten. Davor müssen aber einige Probleme gelöst werden.

Immer montags kommen unsere Newsletter aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier einige Themen im Überblick.

Vieles ist anders in diesem Jahr in der Walpurgisnacht und am ersten Mai. Mehr dazu über mögliche Folgen im Podcast.

Bloß nicht den Überblick verlieren: In der Helene-Lange-Straße in Potsdam ist das derzeit nicht so einfach.

Viele Bürger haben das Gefühl, dass der Aufschwung bei ihnen nicht ankommt. Ostdeutschland hinkt dem Westen hinterher: Fast jeder Dritte verdient wenig.
Die Osterferien sind vorbei und was bleibt? Stau! Vermutlich ist sogar noch mehr als letzte Woche auf den Straßen in Potsdam los. Apropos los: Wir verlosen Tickets - und sonst ist auch so einiges los in der Stadt.

Ministerpräsident Pedro Sánchez gewinnt die Parlamentswahl. Doch Spanien droht eine erneute Blockade: Kein Lager hat eine Mehrheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster