
Digitale Gesellschaft und Künstliche Intelligenz: Auf der re:publica wird die Kreativität von Maschinen verhandelt.
Digitale Gesellschaft und Künstliche Intelligenz: Auf der re:publica wird die Kreativität von Maschinen verhandelt.
Mariana Mazzucato und Shoshana Zuboff schreiben die Wirtschaftsgeschichte des Westens fort.
Zwischen dem EVP-Spitzenkandidaten Weber und Ungarns Regierungschef Orban stehen die Zeichen auf Sturm. Weber legt keinen Wert mehr auf die Hilfe des Ungarn.
Deutschland sollte am Dienstag das 39. Land werden, das Pompeo bereist. Seine Reise hat er nun kurzfristig absagen lassen.
Am Dienstag hat der Hubschraubereinsatz gegen den Kiefernschädling bei Bad Belzig begonnen. Bis zum Abend wird das Insektizid "Karate Forst" versprüht.
Vor 30 Jahren wurden die Kommunalwahlen in der DDR gefälscht. Die Folgen des Betrugs sollten eine Warnung sein - für Recep Tayyip Erdogan. Ein Kommentar.
Das "Bocca di Bacco" lehnt eine Tischbestellung der AfD ab. An dem Abendessen hätten unter anderem Alexander Gauland und Alice Weidel teilnehmen sollen.
Innerhalb weniger Tage haben Unbekannte in Potsdam-Mittelmark mehrere Tonnen asbestverseuchtes Material in einem Wald abgestellt.
Fake-News, Brexit und Klimakatastrophe: Die Biennale in Venedig spürt unter Leitung von Kurator Ralph Rugoff dem Chaos unserer Zeit nach. Ein erster Rundgang.
Die Mehrheit der Deutschen sieht Rechtsextreme als zunehmende Bedrohung für die Demokratie, zeigt eine Civey-Umfrage für den Tagesspiegel.
Was hat Steinmeier da gesagt? Wer die "simple Antwort" und den "knackigen Tweet" sucht, ist Populist? Ist das nicht auch recht populistisch? Ein Zwischenruf.
Heute diskutiert der Deutsch-Polnische Bahngipfel den Ausbau der Strecke. Die SPD war schon da
Das vereinte Deutschland plant das 30. Jubiläum des Mauerfalls. Das geht offenbar nicht ohne Peinlichkeiten. Ein Kommentar.
Vor 15 Jahren landete erstmals eine Easyjet-Maschine in Schönefeld. Heute verbindet die Airline Berlin mit 90 Zielen in ganz Europa. Das gefällt nicht allen.
Die Berliner Verwaltung soll modernisiert werden, aber der Teufel steckt mal wieder im Detail. Grüne kritisieren "Formelkompromisse".
Franck Ribéry steht kurz vor einer einmaligen Leistung. Über seine nächste Station wird derweil fleißig spekuliert, auch Markus Babbel soll interessiert sein.
Der Platz für E-Tretroller sollte nicht Fußgängern, sondern Autos genommen werden. Es ist Zeit für eine Verkehrswende. Ein Kommentar.
Familienministerin Giffey setzt nach Bekanntwerden von Vorwürfe zu ihrer Doktorarbeit auf Prüfung durch ihre Universität. Weitere Fragen lässt sie offen.
Präsident Erdogan hat die Türkei zur Autokratie gemacht. Die politische Kultur des Landes war der Nährboden dafür – nicht der Islam. Ein Kommentar.
Mehr als erwartet: Über 2000 Potsdamer haben eine Petition unterschrieben, damit die Stadt ihr Vorkaufsrecht für die Wichgrafstraße 11 in Babelsberg ausüben soll.
Die neue Berlinale-Leitung verkündet erste Änderungen: Die Reihen "Kulinarisches Kino" und "Native" werden abgeschafft, dafür gibt's einen zweiten Wettbewerb, "Encounters".
Porsche kaufte sich den Dieselskandal mit Motoren der Konzernschwester Audi ein. Jetzt erhält der Sportwagenbauer die Quittung.
Christine Lagarde sieht in der jüngsten Eskalation des Handelskrieges zwischen den USA und China eine "Bedrohung für die Weltwirtschaft".
Brandenburg will demnächst sein Verfassungsschutzgesetz novellieren. Experten haben allerdings Bedenken.
Zum 1. Juli soll die Kinderrettungsstelle am Klinikum Benjamin Franklin schließen. Ein Arzt befürchtet Lebensgefahr für schwer Kranke
Ein 14-Jähriger lief in Cottbus über die Straße trotz roter Ampel. Ein Autofahrer ging auf ihn los und schlug ihn mehrfach. Der Jugendliche musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Kosten sind günstiger, doch bei Schäden ist normalerweise wieder eine Reise ins Ausland erforderlich. Doch einige Praxen erleichtern die Nachsorge.
Die Lufthansa hat ein nicht bindendes Angebot für die Übernahme des Konkurrenten Condor abgegeben. Das sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Dienstag.
Der Satiriker teilt in einem Interview gegen Österreich aus. Im Anschluss distanziert sich der Sender von den "provokanten und politischen Aussagen".
Im bundesweiten Lohn-Vergleich stehen die Brandenburger nicht besonders gut da. Nur die Menschen in drei anderen Bundesländern verdienen noch weniger.
Zur Kommunalwahl fragen wir, was die Wähler in Potsdam bewegt. Heino Liebe wohnt sein Leben lang in Drewitz. Seit 1992 betreibt er dort eine Imbissbude. Ihn ärgert ein Verkehrsproblem.
In ganz Berlin steigen die Mieten. Besonders hart betroffen ist ausgerechnet der Norden Neuköllns, eine der ärmsten Gegenden der Stadt.
Das Mathe-Abitur in Brandenburg war zu umfangreich und unterrichtsfremd, sagt Hartmut Stäker vom Brandenburgischen Pädagogenverband. Als ausgebildeter Mathelehrer brauchte er selbst 15 Stunden für die Aufgaben.
Genug Essen für alle: Die Weltbevölkerung wächst, der Klimawandel setzt der Landwirtschaft zu. Die World Food Convention sucht nach Lösungen.
Der Chef der Nationalgalerie Prag, Jiri Fajt, wurde offenbar aus politischen Gründen entlassen. Überall in der Welt protestieren Museumschefs. Und der Rücktritt des Kulturministers wird gefordert.
China wünscht sich eine Beteiligung der gesamten EU am Projekt der „Neuen Seidenstraße“. Doch die Wirtschaft in der EU bleibt skeptisch.
Die Opposition protestiert gegen die Wiederholung der Bürgermeisterwahl in Istanbul. Österreichs Kanzler Kurz fordert ein Ende der EU-Beitrittsgespräche.
Beim Fußballspiel des FC Bundestag gegen eine Auswahl der russischen Staatsduma ging es deutlich zu - so wie in den vorausgegangenen Gesprächen.
Am Dienstagvormittag fuhren keine S-Bahnen der Linie 7 zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Babelsberg. Grund war eine Weichenstörung.
Und noch ein Name: Jetzt soll Ante Covic Nachfolger von Pal Dardai bei Hertha BSC werden. Der Coach der U 23 ist zumindest eine realistische Notfalloption.
ECA-Präsident Andrea Agnelli will eine europäische Königsklasse mit Spielen am Wochenende etablieren. Bundesliga und Premier League formieren sich zum Protest.
Vonovia steht in der Kritik, Rufe nach Enteignung werden laut. Nun erhöhte der Immobilienkonzern seine Gewinnprognose – auch wegen steigender Mieten.
In Schwielowsee wollen alle Fraktionen neue Kitas und einen Schulausbau. 81 Kandidaten treten zur Kommunalwahl an.
Sie sollen ein neues Mobilitätsangebot für viele Städter sein: Kleine elektronisch betriebene Tretroller. Der Verkehrsminister geht nun auf Warnungen ein.
Die Langenscheidtbrücke ist zwei Wochen gesperrt. Es ist sogar eine Umleitung für Autos ausgeschildert. Fahrradaktivisten kritisieren das.
Über die Zukunft des Wohnblocks Staudenhof diskutiert Potsdam seit Jahren. Doch wer lebt dort eigentlich? Wir stellen zehn Bewohner vor. Heute: Zu Gast bei Jakob.
Nord- und süddeutscher Küchenstil, lässt sich das kombinieren? Kulinarisch klappt es im Restaurant Bass einfach perfekt.
In Dresden wird Vermeers "Briefleserin" restauriert. Experten meinen, das Gemälde wurde von fremder Hand übermalt. Nun macht man den verdeckten Teil sichtbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster