
Dass Volkswagen zunächst nur sehr teure Autos mit E-Antrieb ausrüsten will, hält Grünen-Chef Robert Habeck für einen schweren Fehler. VW hält dagegen.
Dass Volkswagen zunächst nur sehr teure Autos mit E-Antrieb ausrüsten will, hält Grünen-Chef Robert Habeck für einen schweren Fehler. VW hält dagegen.
In Bayern und Hamburg beklagen Abiturienten, das ihre Mathematik-Prüfungen zu schwierig gewesen seien. Und in Berlin? Wir haben die Aufgaben zum Nachrechnen.
Auf dem Weg von Las Vegas ins mexikanische Monterrey ist ein Flugzeug abgestürzt. Es gab keine Überlebenden, wie örtliche Behörden mitteilten.
Ein eleganter Roman, voller Zaubertricks: Der estnische Autor Karl Ristikivi erzählt in „Nacht der Seelen“ von der existentiellen Krise eines Exilanten.
Berufstätige Eltern, die ihr Kind zu Hause betreuen wollen, brauchen ein Attest. Hier beginnt das Problem.
Zweifel am positiven Verhältnis zur Leistung: Zwei Bildungsexpertinnen und ihre Thesen zu notwendigen Reformen in Berlin. Eine Position.
Bei der Snooker-WM in Sheffield siegt der Engländer im Finale gegen den Schotten John Higgins. Der prophezeit Judd Trump eine große Karriere.
Eine Lufthansa-Tochterfirma will ihren Betrieb in Schönefeld mit 60 Mitarbeitern einstellen und eine neue Werkstatt in Ungarn eröffnen. Nun macht der Landtag Druck.
Vor dem Deutschland-Besuch von Pompeo ist klar: Die transatlantische Partnerschaft kriselt. Mit Pragmatismus wird sie bald wieder rund laufen. Ein Gastbeitrag.
Brandenburger und Berliner Spezialkräfte und Polizisten sollen künftig gemeinsam Anti-Terror-Einsätze trainieren. Mehrere Standorte sind dafür im Gespräch.
Die EU-Bürger wählen das Europaparlament, aber nicht den Kommissionschef. Das zeigt, wie zweifelhaft der demokratische Gehalt der Abstimmung ist. Ein Kommentar.
Die Wählergruppe Die Andere setzt sich für einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Potsdam ein – und generell für mehr Freiräume.
Jeder fotografiert: Das Rijksmuseum Amsterdam zeigt Amateurfotografien seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Arndt Sändig und Juliane Kuba von der Wählergruppe Die Andere sprechen im PNN-Interview über ihr Programm für Potsdam – und wie man gerade im Süden der Stadt punkten will.
China soll in Handelsgesprächen vereinbarte Verpflichtungen zurückgezogen haben, verkünden die USA. Das habe die Zoll-Drohungen Trumps provoziert.
Warum kamen bei der Bruchlandung einer Aeroflot-Maschine in Moskau 41 Menschen ums Leben? Eine Chronik der Katastrophe.
Gefälschte Wahlen, mutige Bürger: Am heutigen Dienstag jährt sich die dreiste Fälschung der DDR-Kommunalwahlen zum 30. Mal.
Barcelonas Stürmer tritt im Rückspiel der Champions League an alter Wirkungsstätte an. Das Liverpooler Publikum wird ihn kaum wohlwollend empfangen.
Bei der Berliner AfD brodelt es hinter den Kulissen. Hintergrund ist eine gestrichene Formulierung in der Satzung des Landesverbandes.
Er gilt als Fachmann, wurde krank - und entlassen. Der Fall wurde heftig debattiert. Jetzt will Jens-Holger Kirchner wieder arbeiten.
Die wegen ihrer Berichte über die Rohingya-Krise inhaftierten Journalisten Wa Lone und Kyaw Soe Oo sind wieder frei. Nun wollen sie weiter berichten.
Die Beweise gegen Trump in der Russland-Affäre seien "überwältigend", schreiben ehemalige Staatsanwälte. Angeklagt werden kann der US-Präsident deswegen nicht.
Die Geschichte des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises zeigt, wie sich das Bild der Gesellschaft auf Politik und Wirtschaft über die Jahre gewandelt hat.
32.000 Drumsticks, 18.540 Kilo Make-up und noch lange kein Ende: Die Blue Man Group feiert Jubiläum und Erfolge.
Der Brandenburger Landtag will die Kompetenzen der Prüfer beschränken. Gegen die Pläne gibt es Proteste: Alle bundesweiten Präsidenten lehnen das Gesetz ab.
Eine Studie zeigt: Auch einfache Texte stellen für viele Menschen in Deutschland eine unüberwindbare Hürde dar. Das gilt nicht nur für Migranten.
Der US-Präsident verleiht dem Golfstar Tiger Woods die Freiheitsmedaille. Dabei ignoriert er Bedenken wegen ihrer geschäftlichen Verbindungen.
Die Bürgermeisterin von Werder (Havel), Manuela Saß, bezichtigt einen politischen Kontrahenten des Einbruchs in die Haveltherme. Meiko Rachimow weist die Vorwürfe zurück - und wehrt sich.
Eine studentische Initiative und Gewerkschaft kritisieren den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfskräften an der Universität Potsdam. Die Uni-Leitung weist die Darstellung zurück.
Die Billigfluglinie feiert 15. Geburtstag in der Hauptstadt. Doch ist das Unternehmen eher Fluch oder Segen? Ein Podcast
Verkehr, Natur, Geschichte: Große Themen lokal erzählt - wie immer in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.
Heute finden die ersten Diskussionsrunden zur Kommunalwahl statt. Aber man kann auch barfuß tanzen, ein bisschen quizzen oder einem prominent besetzten Zeitzeugengespräch lauschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster