
Die Malerwitwe flüchtete 1943 vor der Verfolgung durch die Nazis in den Tod. Jetzt hat ihr die Autorin Sophia Mott einen Roman gewidmet
Die Malerwitwe flüchtete 1943 vor der Verfolgung durch die Nazis in den Tod. Jetzt hat ihr die Autorin Sophia Mott einen Roman gewidmet
Meisterwerke aus dem 19. und 20. Jahrhundert: Die Hamburger Kunsthalle zeigt dänische Malerei der Sammlung Ordrupgaard.
Am Dienstagabend hat die Polizei eine Schlägerei am Hauptbahnhof beendet. Drei Männer mussten anschließend ins Krankenhaus.
Sowohl der Linken als auch der SPD fehlten Gebrauchswert und eine strategische Führung, sagt Michael Brie von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
5,5 Milliarden Euro will der Senat in den Schulbau investieren, bauen und sanieren soll die HOWOGE. Ein Gutachten stellt dem Deal gute Noten aus.
In diesem Jahr wird es nichts mehr mit der Teileröffnung des Humboldt-Forums. Grund: Verzögerungen und Defekte. Noch unklar ist, ob die Eröffnung 2020 kommt.
Bei insgesamt fünf Treffen: Hans-Georg Maaßen hat AfD-Politiker auch auf "Verbindungen der AfD zum Rechtsextremismus" angesprochen.
Schwere Gewitter zogen in der Nacht zum Mittwoch stundenlang über Potsdam. Der Starkregen überflutete zahlreiche Straßen und Keller, 80 Liter pro Quadratmeter gingen zu Boden. Heute könnte es weitergehen.
Ein neues Angebot im Netz soll Hilfe gegen Antisemitismus rasch zugänglich machen und die Gesellschaft als Ganzes für das Problem sensibilisieren.
Oskar Lafontaine wünscht sich offenbar eine Fusion von SPD und Linken. "Den will ich nicht zurück", sagt dazu der kommissarische SPD-Chef Schäfer-Gümbel.
An der Universität Potsdam häufen sich Beschwerden wegen überfüllter Seminare. Die Hochschule will mit zusätzlichen Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeitern reagieren.
Ab 8 Uhr tritt der Sperrkreis in der Stadt Oranienburg in Kraft, dann verkehren am Bahnhof keine Züge: Zwei 250-Kilogramm-Bomben müssen entschärft werden.
In der Demokratischen Republik Kongo grassiert trotz Impfstoff eine der schwersten Ebola-Seuchen. Nun gibt es auch im Nachbarland den ersten Toten - ein Kind.
Der RBB startet seinen Bürgertalk in Brandenburg – aber nicht mit einem Thema, von man eigentlich glaubt, dass es Brandenburg am meisten umtreibt.
Christian Lindner wirft den Grünen „autoritären Ökologismus“ vor. Bei der Klimadebatte sieht er eine „Überreizung“.
Tag für Tag wird das Stadtbild von Berlin ein bisschen grauer. Und wenn es nur der Blumenladen am Bahnhof ist, der weichen muss. Ein Kommentar.
SOS Mediterranee und Ärzte ohne Grenzen warnen vor den Gefahren bei der Flucht über das Mittelmeer. Das Risiko zu sterben sei heute viermal höher als im vergangenen Jahr.
Die rund 1800 AWO-Erzieherinnen und Erzieher sind an drei Tagen dazu aufgerufen, in den Ausstand zu gehen. Verdi fordert Angleichung auf TV-L-Niveau.
Diskussion und Lesung in der Akademie der Künste: Was die Bibliotheken von Heinrich Mann und Co über das Schicksal ihrer Besitzer erzählen.
Auf dem Areal des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) entstehen hochmoderne Labore, Büros und eine Biomaterialbank.
Welche Rolle spielt Ästhetik in den Naturwissenschaften? Wissenschaftler diskutieren, ob "schöne" Experimente die Forschung antreiben - oder sie blockieren.
Emmanuel Macron würde Merkel als EU-Kommissionspräsidentin unterstützen. Aber eigentlich meint Frankreichs Staatschef damit etwas anderes.
Bremen steht vor R2G-Verhandlungen, auch auf Bundesebene ist die Debatte erneut entfacht. Berlins Grüne, Linke und SPD sind für eine Machtoption im Bund.
Ein Ehepaar starb in Teltow bei dem Zusammenprall mit einem Polizeiauto. Nun muss sich der Beamte in Potsdam vor Gericht verantworten.
Erlebnisse statt Souvenirs: Johannes Recks Start-up macht es Reisenden einfach, Aktivitäten zu buchen. Das ist Investoren 484 Millionen Euro wert.
Die Brandenburger SPD steht nach einer aktuellen Umfrage schlechter als die AfD da. Ministerpräsident Woidke sagt nun anderen Parteien den Kampf an.
Nachrichten als Beifang beim Foto-Scrollen: Instagram ist für junge Erwachsene die wichtigste Informationsquelle, inzwischen sogar vor Facebook.
Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf steigende Umfragewerte der AfD. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.
In Sachen Gleichberechtigung hinkt die Schweiz oft hinterher. Eine konzentrierte Aktion soll nun für neue Arbeitsbedingungen sorgen.
Im Westen hingegen leben so viele Menschen wie nie zuvor. Die Folgen der deutschen Teilung werden bis heute völlig unterschätzt.
Die Uhr wies den HSV als Bundesliga-Dauergast aus. Dass sie das Ding nun abmontieren, ist in punkto Selbsteinschätzung ein sinnvoller Schritt. Ein Kommentar
Was Anne Frank in ihrem Versteck aufschrieb, machte das Drama der Judenvernichtung so greifbar. Ein Besuch in ihrem Amsterdamer Haus.
Die geplante Übernahme von Springer nimmt Formen an: Die Investmentfirma KKR hat den Besitzern des Medienkonzerns 63 Euro pro Aktie offeriert.
1769 verfügte Friedrich der Große den ersten Pfandbrief. Das Papier ist eine Erfolgsgeschichte, war in der Finanzkrise stabil und dient als Basis für Baukredite
Aus Rollen fallen: Vivian Gornicks Memoir „Ich und meine Mutter“ erzählt von enttäuschten Erwartungen und weiblichen Lebensentwürfen.
Der Brandenburger SPD-Chef Dietmar Woidke reagiert kopflos auf die steigenden AfD-Werte. Nicht nur das ist fatal. Ein Kommentar.
Welche Verkehrsgefahren lauern auf den Schulwegen von Berlins Kindern? Wie reagieren Behörden? Leserinnen und Leser haben uns viele Beispiele genannt.
Alle reden über das Klima. Aber die Fridays-for-Future-Bewegung muss sich schon jetzt um ihr Vermächtnis kümmern. Eine Kolumne.
Diese Musik spricht ihre ganz eigenen Sprache: Die Staatskapelle Berlin unter Zubin Mehta mit einem reinen Strauss-Abend.
Unternehmen erstattete Anzeige gegen einen Orthopäden des Bergmann-Klinikums - wegen Verdacht auf Korruption
Endlich geht es los: Beim ersten Spatenstich für den Neubau des Bauhaus-Archivs kündigt die Kulturstaatsministerin an, mögliche Mehrkosten zu übernehmen.
Unser Autor wohnt an der Oberbaumbrücke – und sieht zu, wie Freiheit, Demokratie und Natur in diesem Teil Berlins zerstört werden.
Nach dem Abstieg 2018 durfte die Stadionuhr weiterticken. Doch nach dem verpassten Wiederaufstieg will der Verein nicht länger in den Rückspiegel schauen.
Der Eigentümerverband „Haus und Grund“ ist in die Kritik geraten, weil er Mitgliedern zur Mietenerhöhung rät. Der Berliner Vorsitzende verteidigt sich.
Seit mehr als 15 Jahren steht das Gebäude leer, im Inneren türmen sich Müll und Dreck. Jetzt kommt Bewegung in den Fall.
Deutschland sei im internationalen Steuerwettbewerb zurückgefallen, sagt Christoph Schmidt. Und kritisiert ein zentrales SPD-Projekt.
Auch das noch: Die Technik der Spurwechselanlage der Heerstraße sollte repariert werden – doch jetzt kam der Regen. Es drohen weitere Staus.
Die Familie eines erkrankten Kindes war Kongos Behörden aufgefallen. Doch sie schlichen sich an allen Kontrollen vorbei über die Grenze nach Uganda.
öffnet in neuem Tab oder Fenster