
Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle will Projektentwickler drängen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Berlin tue das bisher zu wenig.

Baustaatssekretärin Anne Katrin Bohle will Projektentwickler drängen, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Berlin tue das bisher zu wenig.
Brandenburgs Finanzminister Christian Görke schlägt eine Landesgesellschaft für den sozialen Wohnungsbau im Umland vor.

Der Manipulationsfall eines Reporters von RTL ist erheblich größer als zunächst bekannt war. Ein Überprüfungsteam des Senders deckt 14 weitere Fälschungen auf.

In Münster soll die Forschungsfabrik Batteriezellen ihren Sitz bekommen. Die Forschungsministerin hat ihren Wahlkreis nebenan. Die Opposition hat Fragen.

Zum 100. Firmenjubiläum macht Citroën auf sich aufmerksam und verkündet: Citroën heißt in Deutschland ab sofort Zitrön. Ein Werbe-Gag.

Von wegen Erholung: Die Stimmung in vielen Freibädern ist oft angespannt. Ein Schwimmmeister berichtet aus seinem Alltag.

Ärger um Verteidigung von AKK + Karliczek muss Stellung beziehen + Zahl der islamistischen Gefährder gesunken

Die große Mehrheit der Deutschen sieht die von Facebook & Co. geplante Währung mit Skepsis. Ein Zeichen, dass der Digitalriese sich übernimmt. Ein Kommentar.

Nach der Entscheidung in der Exzellenzstrategie beginnt das große Rechnen: Zählt Berlin bloß als abstrakter Verbund oder gibt es drei Exzellenzkronen?

167 Pflegeheime hat das Lageso im vergangenen Jahr kontrolliert - und dabei 37 Mal Dinge zu beanstanden gehabt. Diese Zahl liegt niedriger als im Vorjahr.

Ab in den Schatten: Ein Hochdruckgebiet über Deutschland sorgt für heißes, trockenes Wetter, auch in Berlin werden hohe Temperaturen erwartet.
Gleich drei Fangruppen des FC Energie Cottbus gelten als rechtsextrem. Hinzu kommt ein Sammelbecken besonders gewaltbereiter Neonazis.

Erstmals seit 2006 hat mit Emanuel Buchmann wieder ein deutscher Fahrer Chancen auf den Gesamtsieg. Drei weitere überzeugen ebenfalls.

Der FC Bayern ohne Uli Hoeneß? Kaum vorstellbar. Dabei ist es längst an der Zeit, diesen Schritt zu gehen. Ein Kommentar.

Einst war der Stoff das Lieblingsfreizeitkleid des britischen Adels. Jetzt ist Tweed wieder modern. Doch die Weber plagen Nachwuchssorgen

Nüchterne Fakten, persönliche Skizzen: Leopold Maurer hat zusammen mit Regina Hofer die Geschichte seines Großvaters verarbeitet, der bei der SS war.
Mit sogenannten Bereitschaftspraxen soll die Akut- und Notfallversorgung sichergestellt werden. 11 gibt es bereits in Brandenburg, jetzt kommen neue dazu.

Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Bundestag ihren Amtseid abgelegt. Nach ihrer ersten Regierungserklärung bekam sie Kritik für ihre Pläne.

Nicht nur in Berlin ist es diese Woche heiß. Auch bei den Nachbarn in den Niederlanden. Die greifen zu kuriosen Methoden, um ihre Straßen zu kühlen.

Ein Teil der EU will endlich Schiffbrüchige aufnehmen. Die Einsicht kommt zu spät. Denn der Rassismus ist bereits salonfähig, das wird bleiben. Ein Kommentar.

Der Mord an Walter Lübcke und der Angriff auf einen Eritreer in Wächtersbach waren rassistisch motiviert. Sicherheitskreise warnen vor weiteren Anschlägen.

Wer die Tour de France gewinnen will, muss in den Alpen liefern. Das Restprogramm ist extrem hart - was Emanuel Buchmann besonders anficht.

Ein 38-Jähriger betete auf dem Gehweg, dann wurde er von einer Person körperlich angegriffen. Eine Anwohnerin bewarf später den Betenden mit Mülltüten.

Iranische Revolutionsgarden hatten einen britischen Tanker in der Straße von Hormus gestoppt. Nach Angaben des Iran soll nun ein Gesandter verhandeln.

Nach vier Jahrzehnten an der Spitze der Münchner könnte Hoeneß' Amtszeit im November enden. Nachfolgekandidaten sind längst im Gespräch.

Einst riskierte Seehofer in der Flüchtlingsfrage den Bruch der Union. Nun engagiert er sich für eine EU-Regelung zur Seenotrettung. Was steckt dahinter?

Im Koalitionsstreit um Berlins Stadtplanung hat die grüne Wohnungspolitikerin Katrin Schmidberger eine Idee - und kritisiert Finanzsenator Kollatz.

Das umstrittene kostenlose Mittagessen ist Thema in unseren Newslettern, die mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf kommen. Hier einige Schlagzeilen.
Der Groß Glienicker See wartet mit einem kleinen Sandstrand und zwei Abenteuerinseln auf.

Schuldt ist ein Phänomen. In „Hamburgische Schule des Lebens und der Arbeit“ erzählt er die Geschichte hinter Worten. Und vom Verschwinden einer Gegend.

Der Berliner Senat hat eine Novelle des Luftreinhalteplans beschlossen. Es soll mehr Tempo-30-Zonen und Parkgebühren von bis zu vier Euro pro Stunde geben.

Zwei Leipziger Kitas bieten aus Rücksicht auf muslimische Kinder kein Schweinefleisch mehr an. Anders als gemeldet werden die Einrichtungen aber nicht bewacht.

Soll das Tempelhofer Feld doch bebaut werden? Angesichts der Wohnungsnot haben laut einer Tagesspiegel-Umfrage einige Berliner ihre Meinung geändert.

Mehr als jeder Zweite liest täglich eine gedruckte Zeitung. Überregionale Titel konnten ihre Leserschaft sogar leicht ausbauen. Auch der Tagesspiegel legt zu.

Wohnen in Berlin ist teuer? Ja, jedoch ist Kaufen und Mieten hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern erschwinglicher.

Im Duell mit Subriel Matias muss Dadaschew viel einstecken - zu viel. Mit der Trage wird er aus dem Ring getragen, im Krankenhaus endet das Drama tödlich.

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage der AfD abgewiesen. Die Partei wollte verhindern, dass ihre Kandidatenliste zur Wahl in Sachsen gekürzt wird.

Künstliche Intelligenz ist schon heute in der Medizin eine große Hilfe. Doch ist alles, was möglich ist, auch ethisch geboten? Ein Gastbeitrag.

„Metropolis“ und „Caligari“: Das Museum für Architekturzeichnung am Pfefferberg zeigt Entwürfe von Filmarchitekten von 1918-1933.
Ab in den Schatten: Ein Hochdruckgebiet über Deutschland sorgt für heißes, trockenes Wetter, auch in Berlin werden hohe Temperaturen erwartet.

Polizisten in zivil sahen einen Jugendlichen am Steuer und wollten ihn anhalten – doch der beschleunigte und fuhr über mehrere rote Ampeln.

In Deutschland sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Bei den Neuzulassungen gibt es ein deutliches Plus. Laut FDP ist das immer noch zu wenig.

Die US-Regierung will die Wettbewerbspraktiken großer Tech-Plattformen untersuchen. Der Zeitpunkt hat aber einen politischen Beigeschmack.

Experten warnen, dass Facebook eine Parallel-Währung mit „großer Durchschlagskraft“ schaffen könnte. Auch die Bevölkerung ist skeptisch gegenüber Libra.

Ein mögliches Verbot von Synthetik-Granulat auf Kunstrasenplätzen wird heiß diskutiert. Hintergrund ist der Umweltschutz. Die Stadt Potsdam kündigt bereits künftigen Verzicht an.

Breakdance-Ikone Thomas Hergenröther über den Weg der Disziplin zu Olympia, gutes und schlechtes Breakdance sowie Nachwuchsprobleme.

Streit um die Vereidigung von AKK: Die einen finden den Rückruf der Abgeordneten aus den Parlamentsferien nötig, die andern sehen darin nur eine teure Show.

Der Konzernumbau belastet die Deutsche Bank schwer. Im zweiten Quartal muss sie einen hohen Verlust hinnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster