
Die Türkei wirft einem Deutschen „Terrorpropaganda“ vor. Das Auswärtige Amt warnt, schon ein „Like“ in den sozialen Medien könne für eine Festnahme ausreichen.
Die Türkei wirft einem Deutschen „Terrorpropaganda“ vor. Das Auswärtige Amt warnt, schon ein „Like“ in den sozialen Medien könne für eine Festnahme ausreichen.
Die Gehwege Berlins sollen von E-Scootern befreit werden – möglichst bald und teilweise schon sofort. Die Polizei hat bereits 38 Verkehrsunfälle registriert.
Politiker fordern aus Tierschutzgründen eine höhere Mehrwertsteuer für Fleisch. So manche Regelungen zum Steuersatz sind durchaus bedenkenswert. Eine Übersicht.
Die Eröffnung des Grand Egyptian Museum in Gizeh lässt auf sich warten. Aber Tutanchamuns Sarkophag aus dem Tal der Könige ist schon dort - stark beschädigt.
Der Potsdamer Klimaforscher Christoph Gornott über die Hitzewellen der Zukunft, kritisch warme Nächte und extreme Kälte in den USA.
In der Türkei ist Berichten zufolge erneut ein Deutscher festgenommen worden. Die konsularische Betreuung läuft an, am Mittwoch äußerte sich Berlin zu dem Fall.
Der Streit um die Eigentumsforderungen der Hohenzollern nimmt Fahrt auf: Die Brandenburger Linke will kurz vor der Landtagswahl eine Volksinitiative starten, um Kunstgegenstände für die Allgemeinheit zu sichern.
Die Kosmetik- und Modeindustrie boomt - der Feminismus auch. Angelina Jolie kombiniert beides und wirbt in einem feministischen Plädoyer für Luxusartikel.
In Ahrensfelde bei Berlin sind 14 Katzenbabys in Umzugskartons ausgesetzt worden – und dadurch beinahe gestorben. Der Berliner Tierschutzverein sucht Zeugen.
In anderen Bereichen des Lebens sind Frauen oben angekommen. Im Profisport spielen sie dagegen in vielen Bereichen eine Nebenrolle. Ein Kommentar.
Mit über 40 Kilometern pro Stunde fliegen die Samen der Chinesischen Zaubernuss. Freiburger Forscher haben jetzt den Mechanismus dahinter entschlüsselt.
Früher nahm man die Natur für selbstverständlich. Dann musste man umdenken. Heute riskieren wir unsere Privatsphäre. Zeit zum Umdenken auch hier. Ein Essay.
Zusatzkosten für Gepäck und Service, so kennt man die Flüge bei Billig-Airlines. Ein User auf Twitter zeigte nun, was aus seiner Sicht noch alles möglich ist.
Olaf Köller soll die neue Kommission zur Verbesserung des Berliner Schulsystems leiten. Hier erklärt er, was er vorhat - und was man von Hamburg lernen kann.
Sieben Prozent Steuer auf Fleisch, 19 Prozent auf Hafermilch: Politiker von SPD und Grünen finden das unsinnig. Der Bauernverband sieht eine Änderung kritisch.
Ende August verkehrt für einige Tage keine S7 zwischen Westkreuz und dem Bahnhof Wannsee. Pendler müssen Busse nutzen - oder wenn möglich auf die Regionalbahn umsteigen.
Immer wieder gibt es Ärger mit den E-Tretrollern. Im Gespräch mit Verleihern will Verkehrssenatorin Günther über strengere Auflagen sprechen.
Das Wachsen der Bevölkerung in Entwicklungsländern durchkreuze die Klimapolitik der Industriestaaten, wird gern behauptet. Das widerlegen Statistiken.
Songs, die direkt ins Ohr gehen, Singer-Songwriter, die sich in Standup-Comedians verwandeln: ein Besuch bei den Acoustic Sessions des Kesselhauses.
Auf einmal am Anfang der Evolution: Ralf König widmet sich in "Stehaufmännchen" der Menschheitsgeschichte. Wie immer höchst unterhaltsam, aber auch tieftraurig.
Im Juli wurde ein Jugendlicher in Schöneberg durch Stiche in den Hals lebensgefährlich verletzt. Jetzt sucht die Polizei öffentlich nach Zeugen.
Mia Julia und Peter Wackel gehören zu den bekanntesten deutschen Sängern an der Playa de Palma. Die Künstler geben alles. Mallorca-Shows sind ein Knochenjob.
Natur in den eigenen vier Wänden, Sehnsucht nach Exotischem – das Zimmergrün erfreut sich eines Hypes. Doch die Faszination an ihm ist jahrhundertealt.
Seit 2017 sinkt die Zahl der genehmigten Neubau-Wohnungen. Dabei wächst Berlin und wo Wohnraummangel herrscht, regiert Mietenwahnsinn. Ein Kommentar.
Kai Gniffke, Erster Chefredakteur der ARD, kommentiert den Fall Clemens Tönnies. Das löst heftige Reaktionen aus.
Seit Juli 2018 verhandeln die Taliban mit den USA über eine friedliche Lösung für Afghanistan. Ihre Angriffe setzen sie dennoch fort.
Der neue Streamingdienst Disney+ plant zum Start günstige Kombis. Amazon Prime Video baut derweil sein Channel-Programm aus.
In der Nacht brannten erneut mehrere Autos in Berlin. In Wedding wurde ein Firmenfahrzeug in Brand gesetzt, eine politische Tatmotivation wird geprüft.
Erneut ist im Hamburger Hafen eine riesige Menge Kokain gefunden worden. Die Drogen lagen zu Paketen gepresst in einer Containersendung aus Brasilien.
In Weißensee wurde ein Dienstagabend ein Supermarkt überfallen. Der Dieb konnte mit seiner Beute durch den Hinterausgang flüchten.
Die Ermittlungen zum Mord an einer jungen Frau aus Brandenburg/Havel führen auch nach Potsdam. Nun haben die Behörden Details zum mutmaßlichen Täter veröffentlicht.
Die AfD in Brandenburg zeigt auf ihren Wahlplakaten ein Zitat des früheren SPD-Kanzlers Willy Brandt und sein Konterfei. Wolfgang Thierse ist empört.
Platzverweise für Autofahrer: Am Mittwoch wird die erste Spielstraße in Betrieb genommen – und es gibt weitere Maßnahmen in Kreuzberg. Eine Momentaufnahme.
Das Rathaus kontert die Kritik von Verdi - und riskiert damit eine Klage. Die Kirche spricht von „kurzfristigen Kommerzialisierungsinteressen“
Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg. In einer neuen Podcast-Serie analysieren wir den Wahlkampf und die Prognosen. Heute im Fokus: Die SPD.
Ein AfD-Bundestagsabgeordneter hetzt nach dem Angriff von El Paso gegen SPD-Vize Ralf Stegner. Der Verfassungsschutz ist alarmiert.
Die Künstlerin Susanne Kraißer spiegelt in ihren Plastiken das eigene Leben: zwischen Verletzlichkeit und Zuversicht.
Er war Maos Dolmetscher, er fiel in Ungnade. Gefängnis, Zwangsarbeit, Verbannung. Dann wurde er Professor. In Berlin verliebte er sich, da war er 65.
Doch er wurde kein Märtyrer der Umstände. Aus Not wurde Kunst, aus Schnupfleisten Schmuckleisten: sein erstes Kunstwerk. Nachruf auf einen Standhaften.
Paraolympics? Paraolympiade? Was denn nun? Unsere Autorin klärt über Missverständnisse bei der Namensgebung rund um die Paralympischen Spiele auf.
Alle Praxen abtelefoniert und keinen Platz bekommen: Was können Eltern tun, die verzweifelt nach einem Kinderarzt suchen?
Der Ehrenrat des FC Schalke 04 entlastet Clemens Tönnies von Rassismus-Vorwürfen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes kritisiert das scharf.
Zusammen erzieht man weniger allein: Im Lindenpark gibt es ab Sonntag wieder ein Netzwerk für Singles mit Kindern.
Am 1. September sind Landtagswahlen in Brandenburg. Im Podcast analysieren wir den Wahlkampf und die Prognosen. Eindeutiger Verlierer: Die SPD.
Der Sturmvogel flog aus, sobald er konnte
Minister Scheuer genehmigt E-Roller, um die Verkehrswende voranzubringen. Doch wo und wie die fahren - und parken - sollen, kümmert ihn nicht. Ein Kommentar.
Was macht uns menschlich? Die Indie-Rockerin Marika Hackman besingt auf ihrem Album „Any Human Friend“ queeren Sex und Trennungsschmerz.
Er wolle keine Kinder ausschließen, sondern ihnen besondere Förderung zukommen lassen, sagt CDU-Politiker Linnemann. Doch die Kritik an seinen Aussagen hält an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster