
Die Bundeswehr soll pauschal jährlich rund vier Millionen Euro an die Bahn zahlen. Verhandelt wird, wie und ob die Soldaten auch Nahverkehrszüge nutzen dürfen.
Die Bundeswehr soll pauschal jährlich rund vier Millionen Euro an die Bahn zahlen. Verhandelt wird, wie und ob die Soldaten auch Nahverkehrszüge nutzen dürfen.
Nachdem Andreas Geisel den Olympiapark als Standort für ein neues Stadion von Hertha BSC ausgeschlossen hat, zweifelt Hertha BSC am Willen des Senats.
Der Aston Martin von 007 wäre ideal für Berlins Straßen. Nun wurde er für die Summe versteigert, die der Senat für Verkehrssicherheit ausgibt. In zwei Jahren.
Vor dem Trainingsstart setzt Alba Berlin auf personelle Kontinuität. Das gilt sogar für die Neuverpflichtung Marcus Eriksson.
Der Konkurrenzkampf in der Bundesliga wird Hertha und Union helfen – und kann Identität stiften. Aber wer von beiden startet besser in die Saison?
Die Regierung in Peking reagiert zunehmend gereizt auf die Proteste in Hongkong. Eine Staatszeitung droht unverhohlen, US-Präsident Trump rät zum Dialog.
Wurde im Innenministerium ein Gutachten zur umstrittenen Kennzeichenspeicherung so lange umgeschrieben, bis es dem Polizeipräsidium genehm war? Das Haus von Karl-Heinz Schröter (SPD) weist die im Netz verbreiteten Vorwürfe entschieden zurück.
Die Untersuchung der Leiche ergab nach Aussage der Rechtsmedizin keine entsprechenden Spuren. Der Todeszeitpunkt ist entscheidend für die Anklage.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker*nnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit The Murder Capital, Sleater Kinney, P.P. Arnold und Ride.
Der Streit bei der Doping-Opfer-Hilfe nimmt bizarre Züge an. Worum geht es und wie kam es zur jüngsten Eskalation?
Der Alte Markt in Potsdam sollte eine Visitenkarte preußischer Weltläufigkeit sein. Für die Nikolaikirche stand der Petersdom in Rom Pate.
Was hilft gegen das Aufschieben? Wir stellen einige Tipps zusammen.
Im neuen Café Miss Green Bean trifft Nachhaltigkeit auf Wiener Kaffeehauskultur - und mit eigener Tasse gibt es Rabatt.
Das Einreiseverbot für US–Politikerinnen der demokratischen Partei ist eine drastische Maßnahme. Wandelt sich Israels Toleranz? Ein Kommentar
Neuauflage aus DDR-Zeiten: Die "Junge Welt" will den "Schwarzen Kanal" von Karl-Eduard von Schnitzler weiterentwickeln.
Zuletzt haben bis zu 300 Handwerker Tag und Nacht am neuen Veranstaltungszentrum der Messe Berlin gearbeitet. Nun ist es fertig.
Strategisch wichtig und voller Ressourcen: Präsident Trump will einem Bericht zufolge das autonome Gebiet Dänemarks kaufen. Dort kommt das Vorhaben nicht gut an.
Am Samstag und Sonntag wird im Kirchsteigfeld wieder kräftig gefeiert. Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Münchener Freiheit am Samstag.
Je unsicherer die Weltlage, desto besser die Aussichten der Industrie. Deutschlands neue Raketenabwehr steht sinnbildlich dafür – könnte aber billiger werden.
Mit Eröffnung des Humboldt Forums werden ab 2020 täglich über hundert Touristenbusse an der Museumsinsel erwartet. Doch dort sollen sie nur kurz halten dürfen.
Die Zahl der Touristen ist im ersten Halbjahr 2019 gestiegen. Die beliebteste Region liegt im Südosten des Landes. Die Landeshauptstadt kommt nicht unter die ersten drei.
Wird die Schwarze Null, dieser fatale Spleen der Bundesregierung, das Land in den Abgrund stürzen? Das ist – bis auf Weiteres – falsch. Eine Kolumne.
Kündigung der Intendantin Binder abgeschmettert, Chaos perfekt: Jetzt hat das Tanztheater Wuppertal zwei Leiterinnen.
Nordkorea sind die regelmäßigen Manöver der US-Streitkräfte mit denen Südkoreas ein Dorn im Auge. Pjöngjang antwortet mit einer Serie von Raketentests.
Selbst Sexsymbole werden von jüngeren Generationen vergessen. Regierende sind erst recht vergängliche Spielsteine im Brettspiel der Zeit. Eine Kolumne.
Zum zweiten Mal nach 2002 darf Hertha BSC gegen den aktuellen Meister die Bundesliga-Saison eröffnen. Ein Rückblick auf die bisherigen 17 Auftaktspiele.
Schneller und attraktiver sollen Fußballspiele werden. Doch die neuen Regeländerungen kommen nicht bei allen gut an. Ein Überblick.
China, Russland und Türkei führen die Liste der Empfängerstaaten an. Linkspartei kritisiert die Genehmigungspraxis.
Was klein begann, ist inzwischen groß beim Tagesspiegel. Erinnerungen an die ersten fünf Jahre unseres Projektes.
Peitsche oder Zuckerbrot: Mit welchen neuen Mitteln Anwälte versuchen, die Berichterstattung von Medien zu beeinflussen
Die Humboldt-Universität nennt den ersten Namen eines Professors am neuen Institut für Islamische Theologie. Der Lehrbetrieb könne im Herbst starten.
Berlin will Regenbogenhauptstadt sein. Doch die queerpolitischen Maßnahmen des Senats stocken auf Bezirksebene, wie das Beispiel Steglitz-Zehlendorf zeigt.
Für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke stellt die AfD eine Gefahr für den Wirtschaftsstandort Brandenburg dar.
Was wünschen sich die Berliner für einen ihrer prominentesten Plätze - und was stört sie? Wir haben erste Umfrage-Ergebnisse.
Die Regierung will Anleger vor krummen Touren bei Finanzprodukten besser schützen. Finanzmarkt-Kritiker Schick: Es wird immer zu schwach reagiert.
Deutschland hat einer Beteiligung an der US-Mission zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Straße von Hormus eine Absage erteilt. Polen bietet Hilfe an.
Ein BVG-Kontrolleur wollte in Berlin eine mutmaßliche Schwarzfahrerin in der U-Bahn an der Flucht hindern. Am Ende war der Mann leicht verletzt - am Finger.
Am Freitagmorgen brannte ein Stromkasten im Keller eines Hauses. Die Karl-Marx-Straße wurde voll gesperrt, verletzt wurde niemand.
Die US-Behörden sind mit der großen Zahl von Migranten überfordert. Zustände in Auffanglagern sorgen für Empörung. Nun sprechen Richter ein Machtwort.
Immer noch wird die Mannschaft von RB Leipzig in anderen Stadien verunglimpft. Doch warum eigentlich? Sie ist nicht anders als andere. Ein Kommentar.
Ein Passant sieht, wie ein E-Scooter in Berlin in Flammen steht und alarmiert die Feuerwehr. Der Grund für den Brand ist noch unklar.
Nach den Massakern von El Paso und Dayton lehnt der US-Präsident Einschränkungen im Waffenrecht ab. Nicht die Waffen seien das Problem.
Die Autorin Marion Brasch über ungestellte Fragen an ihre Mutter, ihre späte politische Rebellion in der DDR, ihre Sicht auf die unwählbare AfD und über ihre Lieblingsfilme und den Sound ihres Lebens.
Der Extremsportler erklimmt einen 238 Meter hohes Haus und entrollt ein „Friedensbanner“. In einem anderen Fall geht die Polizei gegen Flaggenprotest vor.
Der Maler Gerhard Richter stimmt einer Präsentation seiner Werke am Kulturforum zu. Kulturstaatsministerin Grütters spricht von einem „großen Vertrauensbeweis“.
Gegen den Rechtsruck und für einen schnellen Kohleausstieg: Zwei Demonstrationen am heutigen Sonntag werden den Verkehr in Potsdam erheblich beeinträchtigen.
Niedersachsens Innenminister und Sachsens Integrationsministerin bewerben sich um den SPD-Vorsitz. Pistorius bestätigt die Kandidatur in seiner Landesregierung.
Miriam Schröder, 39, leitet seit dem 1. August 2019 Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, das tägliche Briefing des Tagesspiegels für Top-Entscheider und Experten in Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und NGOs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster