
Schlechte Luft könnte unter anderem bipolare Störungen begünstigen. Doch die Studie wird aufgrund "erheblicher Mängel" in der Methodik auch scharf kritisiert

Schlechte Luft könnte unter anderem bipolare Störungen begünstigen. Doch die Studie wird aufgrund "erheblicher Mängel" in der Methodik auch scharf kritisiert

Youtuber Rezo zog über Zeitungen her. Das passte dem DJV nicht. Nun hat sich der DJV-Chef bei Rezo entschuldigt

Mit dem Wegfall des Solidaritätszuschlags lassen sich bis zu 1800 Euro Steuern sparen, doch nicht alle werden profitieren. Eine Übersicht.

Die DFL hat einen Vorschlag verabschiedet, nach dem sich Teamoffizielle nur vier Verwarnungen erlauben dürfen. Die Voraussetzungen sind eindeutig.

Am Mittwoch wurden erste Ergebnisse des „Berlin-Monitors“ vorgestellt. Laut Antidiskriminierungssenator Behrendt zeigen die Ergebnisse „Licht und Schatten“.

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Vereinnahmung der Revolution von 1989 durch die AfD - aber auch durch die Linke.

Der August hatte mit Hochsommer bislang eher wenig gemein. Doch zum Monatsende wird es wieder heiß - vor allem am Wochenende.

Echte Matratze, super Belüftung, fantastischer Blick. Dachzelte sind die besseren Zelte, findet unsere Autorin. Aber ziemlich teuer. Lohnt sich das?

Kreative Verwahrlosung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier einige Schlagzeilen im Überblick.

Drei junge Männer sollen Dienstagabend versucht haben, in eine Villa einzubrechen. Sie wurden in Kreuzberg gefasst und einem Haftrichter vorgeführt.
In einem Linienbus auf der Nuthestraße ist am Dienstag ein Streit eskaliert, es gab zwei Verletzte. Auch sonst hatte die Potsdamer Polizei einiges zu tun.

Lega-Chef Matteo Salvini hofft auf Neuwahlen. Aber es könnte auch anders kommen, etwa wenn der PD alte Feindseligkeiten überwindet.

Disney zieht Spider-Man aus dem "Avengers"-Universum ab. Unter Fans löst das Bestürzen aus.

Wer seinen Hund unerlaubterweise ohne Leine führt, muss zahlen. Doch seit 1. Januar wurden erst 33 Anzeigen gestellt und zwölf Bußgelder verhängt.
Mit einem reichhaltigen Programm feiert die „Stadt für eine Nacht“ den zehnten Geburtstag. Die PNN geben einen Überblick.
Die provokante "Kunstaktion" der AfD im Lustgarten, gegen die bereits Protest angekündigt war, ist abgesagt. Es werden unterschiedliche Gründe genannt.

Die Massendemonstrationen belasten das britisch-chinesische Verhältnis. Eine Verhaftung durch die chinesische Polizei strapaziert das Verhältnis weiter.
Bislang war der Sommer für das Freibad Kiebitzberge eher durchwachsen. Auch der Personalmangel macht dem Bad zu schaffen.

In Zehlendorf verfolgten Polizeibeamte in der Nacht einen Raser, dessen Fahrt an einem Zaun endete. Der Fahrer floh, die Suche nach ihm blieb erfolglos.

Womöglich wahlbeeinflussend: Im Osten hadern mehr Bürger mit der Gesundheitsversorgung als im Westen. Die Grünen raten zu Rückbesinnung auf DDR-Strukturen.

In Potsdam findet in dieser Woche eine internationales Treffen zur Kommunikation in der Klimakrise statt. Die Frage ist, wie sich Nachhaltigkeit wirksam kommunizieren lässt.

Anfang September wird "Wer wird Millionär?" 20 Jahre alt. Günther Jauch ist nach wie vor der beliebteste Quiz-Moderator.

Rund 51.000 Schüler und Studenten erhielten 2018 in Berlin Zuschüsse und Darlehen – etwa fünf Prozent weniger als im Vorjahr.

20,8 Millionen Menschen in Deutschland fallen unter die amtliche Definition eines Migrationshintergrunds. Die ist weit gefasst.

Rechts hat mit konservativ nichts zu tun. Ein Rechtspopulist, der sich konservativ nennt, lügt. Ein Kommentar.

Wie hat Olaf Scholz der kommissarischen SPD-Führung seine Kandidatur für den Parteivorsitz angekündigt? Dazu gibt es widersprüchliche Darstellungen.

Sebastian Brendel reist mit der bitteren Erinnerung an einen Paddelbruch zur Weltmeisterschaft nach Szeged. Für ihn und viele weitere Potsdamer Starter geht es um Quotenplätze für Olympia 2020.

Es werde Licht: Die Ausstellung „Beyond Bauhaus“ zeigt innovative Projekte aus der ganzen Welt. Auch Berliner sind an Projekten beteiligt

Für Tamas Gecsö vom KC Potsdam ist die Kanu-Weltmeisterschaft in Szeged etwas ganz Besonderes. Er startet für Deutschland, ist aber gebürtiger Ungar.

Die schwarz-rote Koalition war sich uneins, wann und wie der Soli genau wegfallen soll. Nun billigt das Kabinett einen Plan des Finanzministers.

Die Potsdamer Kanutin Ophelia Preller spricht über die olympische Premiere für Canadierfahrerinnen, ihr Comeback und die Ambitionen für die WM.

Die Berliner Band Voodoo Beach nennt ihre Musik Psychedelic Post Punk. Beim Berliner Festival Pop-Kultur gibt es heute eine Hörprobe. Ein Treffen.

Die Dreharbeiten zum neuen Teil der 007-Serie begannen schwierig. Jetzt scheint es besser zu laufen. Und nun hat der Film auch einen Titel.

Nach einem Jahr in Frankreich kehrt Pierre Pujol nach Berlin zurück. Der Zuspieler wurde mit den BR Volleys 2018 schon einmal Deutscher Meister.

Er war an den berüchtigten Ausschreitungen zur Fußball-WM 1998 in Frankreich beteiligt. Jetzt droht dem Ex-Rocker Christopher R. eine weitere Haftstrafe.

Simone Thomalla hat zur Wahl in Sachsen und Brandenburg gegen Rechts Stellung bezogen. Dafür wird sie nun auf Instagram heftig angefeindet.
Bis zur Landtagswahl nehmen die PNN die Wahlkreise in Potsdam und Potsdam-Mittelmark in den Fokus und stellen dabei jeweils die sieben Direktkandidaten von SPD, Linken, CDU, Grünen, AfD, FDP und Freien Wählern vor.

Bei Unfällen sind in Berlin zwei Radfahrer schwer verletzt worden. Ein Junge wurde von einem Auto erfasst, eine 74-Jährige stieß mit einem Touristen zusammen.

Robin Dutt, ein Vertrauter des designierten DFB-Präsidenten Fritz Keller aus Freiburger Zeiten, über dessen Krisenmanagement und emotionale Seite.

Demonstranten aus Hongkong und ihre Unterstützer haben uns per Skype und Whatsapp erzählt, wie sie die anhaltenden Proteste persönlich erleben.

Bisher variiert die Höhe von Verwarnungs- und Bußgeldern nach Bezirk. Der Senat will nun Strafen vereinheitlichen, zum Beispiel für unsachgemäß entsorgten Müll.

Der letzte Teil der Science-Fiction-Serie erschien 2003, jetzt wurde bekannt: „Matrix“ wird fortgesetzt. Mit Keanu Reeves in der Hauptrolle.

In einem Geschäft in der Nürnberger Straße wollte ein 32-Jähriger offenbar Schuhe stehlen. Auf der Flucht hielten Verkäufer ihn fest.

Abfallprodukte wie Medikamente und Hormone landen im Trinkwasser, wenn Klärwerke sie nicht herausfiltern. Eine Ozonbehandlung soll Abhilfe schaffen.

Erniedrigungen können ein wirkungsvolles politisches Instrument sein, sagen Forscher. Schimpfwörter grenzen aus, dienen Diskriminierten aber auch als Schutz.

Bundesliga-Profi Klaus Gjasula fordert eine Helmpflicht für Fußballer. Er hat zwar recht, wird aber so schnell nicht recht bekommen. Ein Kommentar.

Ein Luxushersteller von Lederwaren vermarktet historische Briefe von Prominenten als Schnipsel. Was das über unsere Zeit aussagt.

Polizisten haben einen toten Mann auf einer Sitzbank in Nord-Neukölln geborgen. Laut Polizei handelte es sich um einen Suizid.
öffnet in neuem Tab oder Fenster