
Am Werderaner Ernst-Haeckel-Gymnasium gibt es einen Windpockenfall. Der Landkreis will morgen Einlasskontrollen vornehmen: Wer keine Impfung hat, muss zu Hause bleiben.
Am Werderaner Ernst-Haeckel-Gymnasium gibt es einen Windpockenfall. Der Landkreis will morgen Einlasskontrollen vornehmen: Wer keine Impfung hat, muss zu Hause bleiben.
Alexander Esswein schien bei Hertha BSC nach seiner Rückkehr aus Stuttgart eher geduldet als erwünscht. Doch jetzt ist er die erste Einwechseloption.
Auf der Spiele-Messe Gamescom tummeln sich neben Spiele-Fans auch zahlreiche Politiker. Die haben ein klares Ziel – und die Games-Industrie einen Wunsch.
US-Präsident Trump möchte Grönland kaufen. Doch Dänemarks Regierungschefin erteilt ihm eine Abfuhr. Dann sorgt Trump für einen diplomatischen Eklat.
Während ihrer Irak-Reise spricht sich die Verteidigungsministerin für eine Verlängerung der Bundeswehr-Hilfen aus. Die SPD pocht auf Beendigung.
Mietendeckel und fehlende Wohnungen in Berlin: Im Interview spricht Stadtentwicklungssenatorin Lompscher über die Wohnungsnot, den Neubau und das Gemeinwohl.
Mit Fritz Keller holt sich der Deutsche Fußball-Bund einen weiteren Funktionär aus Freiburg ins Haus. Was die Breisgauer Clique auszeichnet.
Der britische Premier Johnson dürfte in Berlin die Verhandlungsbereitschaft der Kanzlerin testen. Aber Merkel sollte beim Brexit nicht nachgeben. Ein Kommentar.
Die USA werfen Deutschland vor, zu wenig Geld für das Militär zu geben. Die mehr als 35.000 US-Soldaten in Deutschland bekommen aber viel Unterstützung.
Die Ära von Trainer Alfred Gislason beim THW Kiel ist vorbei. Jetzt muss Filip Jicha beweisen, dass er den Handballklub wieder nach vorne führen kann.
Das Ende des INF-Abrüstungsvertrags schürt Sorgen über ein Wettrüsten. Nach dem Test eines US-Marschflugkörpers soll der UN-Sicherheitsrat für Klärung sorgen.
Die Ära von Trainer Alfred Gislason beim THW Kiel ist vorbei. Jetzt muss Filip Jicha beweisen, dass er den Handballklub wieder nach vorne führen kann.
Immer wieder kommt es in der Umgebung der Rigaer Straße 94 zu Auseinandersetzungen zwischen Linksautonomen und der Polizei. Jetzt gehen die Ermittler neue Wege.
Ein Video mit einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte führte zum Bruch von Österreichs Regierung. Nun gibt es mehr Details.
Fallende Preise und schlecht ausgelasteter Flugverkehr: Zwar ist Air Berlin eigentlich längst Geschichte – doch ihre Wirkung ist noch zu spüren in der Branche.
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst fühlen sich nicht genug geschützt. Ihre Bedrohung nimmt zu, warnt der Beamtenbund.
George Pell war im Vatikan ganz oben. Nun sitzt der Australier wegen Missbrauchs Minderjähriger im Gefängnis. Und seine Berufung wird abgelehnt.
In diesem Jahr hat es bislang 78 Anzeigen gegen Potsdams Hundebesitzer gegeben, weil sie den Kot ihrer Vierbeiner nicht entsorgt haben. Die Stadt ist dennoch zufrieden.
Potsdam verfügt über rund 125 Kilometer Ufer. Jetzt soll dieser Bereich erstmals aus Naturschutzsicht kartiert und bewertet werden. Denn in der Vergangenheit sind Fehler passiert.
Ist der Staat von Microsoft abhängig? +++ SPD-Vorsitz: Geywitz tritt mit Scholz an +++ DDR-Bürgerrechtler werfen AfD „Geschichtslüge“ vor
Die Brandenburger Bevölkerungszahl stabilisiert sich entgegen früherer Prognosen. Doch wer auf dem Land lebt, dem fehlt es an Infrastruktur.
Ein schwules Ehepaar aus Nuthetal hat zwei Kinder von einer US-amerikanischen Leihmutter. Nun werden sie per Gerichtsbeschluss als Eltern in die Geburtsurkunde eingetragen - ein seltener Fall.
Im Wahlkreis 22 im Potsdamer Süden dürfte der Linke-Landtagsabgeordnete Hans-Jürgen Scharfenberg das Rennen machen. In unserer Serie zur Landtagswahl stellen wir die Wahlkreise der Stadt und ihre Themen vor.
Chinas Führung hatte die USA vor dem Geschäft gewarnt. Doch die Trump-Regierung liefert 66 Kampfjets nach Taiwan.
Olaf Scholz und Klara Geywitz treffen sich in Potsdam, das Rathaus arbeitet die To-Do-Liste ab und ein Knöpfchen wird gedrückt.
Wissenschaftler haben mögliche Koalitionen nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen untersucht. Ihr Fazit: Bisherige Traditionen über Bord werfen.
In der Serie "Brandenburger Stimmen" beleuchten die PNN die Themen zur Landtagswahl am 1. September. Folge 5: Infrastruktur. Viele Dörfer in Brandenburg fühlen sich abgehängt, sagt Peter Gerhardt, der ehrenamtliche Bürgermeister in Uckerfelde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster