
Autos raus, Fahrräder rein: Mit diesem Konzept sollen Berlins Shoppingquartiere attraktiver werden. Das hofft der Senat. Und irrt sich. Ein Essay
Autos raus, Fahrräder rein: Mit diesem Konzept sollen Berlins Shoppingquartiere attraktiver werden. Das hofft der Senat. Und irrt sich. Ein Essay
Der selbsternannte „Volkslehrer“ Nikolai N. hat die Berufung gegen seine Kündigung zurückgezogen. Ihm war wegen rechtsextremer Positionen gekündigt worden.
Die Erfolgsserie von Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten wird nach etlichen TV-Preisen nun auch mit einem internationalen Kulturpreis geehrt.
Mit Draisaitl, Grubauer, Seider und Co: Wie die Eisbären in elf Jahren unschlagbar werden wollen. Teil 5 unserer Eishockey-Satire
Bei der Besetzung der Top-Jobs geht die Präsidentin die Erwärmung der Erde und den digitalen Wandel an. Hier setzt sie auf zwei bereits erfahrene Kommissare.
Die EU-Kommission, die von der Leyen vorgestellt hat, wird so nicht bleiben. Das Parlament kann fragwürdige Kandidaten zum Rückzug zwingen. Ein Kommentar.
Die Bank steht im Verdacht, an Cum-Ex-Geschäften beteiligt gewesen zu sein. Die Kölner Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die Perspektive des deutschen Teams sieht gut aus, aber nicht so gut wie oft angenommen. Es gibt aktuell aktuell keinen Spieler von Weltklasseformat
Der Landeschef der Freien Wähler, Péter Vida, ist zum Chef seiner Fraktion gewählt worden. Eine Koalitionsbeteiligung strebt er nicht an - hat aber schon eine konkrete inhaltliche Idee für die neue Legislatur.
Manuela Schwesig gibt den SPD-Vorsitz ab. Parteiübergreifend kommen Genesungswünsche. Die Sozialdemokraten trifft die Nachricht im kritischen Moment.
Die Bahn präsentierte am Berliner Ostbahnhof den ersten ICE im neuen Design. Der Streifen an der Front ist jetzt grün statt rot.
Das ZDF knickt vor Fußballfans und Krimienthusiasten ein und schiebt das „heute-journal“ am Montag auf 23:15 Uhr. Ein Wutausbruch.
Elena Krawzow mag Wasser eigentlich gar nicht und lernte erst mit 13 Jahren schwimmen. Bei der WM zählt die Para-Schwimmerin nun zu den Favoritinnen.
Ein umstrittenes Bauvorhaben am Havelufer hatte zu einem erheblichen Streit geführt. Potsdam drohte gar der Platz auf der Roten Liste der Unesco. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden.
Mehr Schulden oder Generalrevision des Haushalts? Finanzminister Scholz hält neue Kredite im Krisenfall für möglich, die Union denkt eher ans Ausmisten im Etat.
Rumäniens Ex-Minister Pascu will in Brüssel Kurzzeit-Kommissar werden. Die Pensionsansprüche, die sich daraus ergeben, sind skandalös. Ein Kommentar.
In Berlin arbeitet zwar die Führung sowie der Großteil der Beschäftigten. Der Personalrat der Nebenstelle scheitert jedoch mit einer gerichtlichen Feststellung.
In Neukölln kämpft nicht nur die Polizei entschiedener gegen Bandenkriminalität. Der Bezirk soll deutschlandweit Vorbild werden. Protokoll einer hitzigen Nacht.
Schwerer Unfall im Bornstedter Feld: Eine Radfahrerin wurde von einem Lkw angefahren und schwer verletzt.
Drei Tage nach dem schweren Unfall in Berlin-Mitte gibt es erste Hinweise zur Unfallursache. Möglicherweise war ein medizinischer Notfall Auslöser des Crashs.
Luke Mockridge spielt seinen peinlichen Auftritt runter und freut sich über Werbung für sich und seine Sat-1-Show.
Bei einer Fragerunde des israelischen Filmfestivals „Seret International“ stürmten Anhänger einer antisemitischen Bewegung die Bühne. Die Polizei schritt ein.
20 Jahre First Steps: Ovationen für die scheidende künstlerische Leiterin Andrea Hohnen und Preise für politische Filme: die Gala im Berliner Theater des Westens.
China verurteilt ein Treffen von Außenminister Maas mit dem Hongkonger Aktivisten Wong. Die FDP fordert von Kanzlerin Merkel mehr Einsatz für die Demonstranten.
Ein betrunkener Autofahrer ist am Montagabend in Pankow auf die Tramgleise gefahren. Die Feuerwehr musste den Wagen bergen. Die Straßenbahn fiel solange aus.
Eine riesige Stichflamme hatte auf einem Dorffest in Nordrhein-Westfalen mehrere Menschen verletzt, eine Frau starb. Nun ist klar, was das Unglück verursachte.
Ursula von der Leyen stellt am Dienstag die neue EU-Kommission vor. Katarina Barley, die Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, will „genau hinschauen“.
Die sechswöchige Sperrung der Regionalbahnstrecke auf der Stadtbahn hat begonnen. Es gibt kaum Informationen und viel Gedränge.
Während der langen Ruderregatta auf dem Nord-Ostseekanal verlor Christopher Reinhardt im Deutschland-Achter das Bewusstsein. Ein Interview.
Das größte Volksfest Ostdeutschlands findet 2020 nicht statt. Grund sind Unstimmigkeiten mit dem bisherigen Betreiber der Festmeile. Ein neues Konzept soll her.
Es geht ums Geld: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) stellt derzeit den Bundeshaushalt 2020 vor.
Der Potsdamer Fotograf Göran Gnaudschun zeigt ungewöhnliche Porträts und Ansichten aus der italienischen Hauptstadt Rom.
Präsident Donald Trump hat die Friedensgespräche für gescheitert erklärt. Die USA würden ihre Entscheidung „bald bereuen“, sagt ein Taliban-Sprecher.
Am Dienstag wählte die Brandenburger CDU-Fraktion Jan Redmann zum neuen Vorsitzenden. Der 39-Jährige war der einzige Kandidat.
Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen hat die Geschlechterparität an der Spitze der Brüsseler Behörde fast erreicht. Welche Ressorts erhalten die Frauen?
Im nächsten Jahr wird es nach Angaben der Stadt kein Baumblütenfest geben. Ein Vergabeverfahren endete ohne Erfolg.
Drei Orte, ein Thema: Die Berliner Ausstellung „Licht, Luft, Scheiße“ beleuchtet das schwierige Verhältnis von Mensch und Natur.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin hat öffentlich gemacht, dass sie Brustkrebs hat. Sie werde deshalb auf viele öffentliche Termine verzichten.
Der Moldawier Nicolae Caraus putzte ohne Arbeitserlaubnis in Berlin Schulen und landete auf der Straße. Bezahlt wurde er bis heute nicht.
Viele Megastädte sind ehrgeiziger beim Klimaschutz als Berlin. Das muss sich ändern, fordert Gastautor Daniel Dettling in seinem Kommentar.
Mehr Geld, mehr Jobs: Junge Menschen aus Ostdeutschland schätzen ihre Chancen im Westen weiter höher ein als daheim. Dabei würden sie gerne im Osten bleiben.
Der Taxifahrtenvermittler Uber hat startet seinen Dienst „Green“ auch in Berlin gestartet. Fahrten sollen nicht mehr kosten als mit dem klassischen Uber X.
Am späten Montagabend brannte es in einem Patientenzimmer. Zahl der Verletzten nach unten korrigiert
Die Regierung könnte bald die Mehrwertsteuer für Bahntickets senken. Sollte das passieren, würde die Bahn ihre Preise senken, versprach Konzernchef Lutz.
Zum Start der neuen Kolumne: Wieso die Heimfahrt vom Hackeschen Markt jedes Mal zum Horrortrip wurde.
Der Tagesspiegel startet seinen neuen kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter „Ehrensache“.
Ein Asteroiden-Einschlag erschüttert vor 66 Millionen Jahren die Erde. Es ist der Auslöser des großen Dinosaurier-Sterbens.
Reaktionen auf Warnung der Schlösserstiftung
öffnet in neuem Tab oder Fenster