
Ausgrabungen auf einer Mülldeponie bei Iguala sollen aufklären, was mit den Studenten geschah. Internationale Menschenrechtsverbände äußern Kritik.
Ausgrabungen auf einer Mülldeponie bei Iguala sollen aufklären, was mit den Studenten geschah. Internationale Menschenrechtsverbände äußern Kritik.
Der Potsdamer Einstein-Forscher Hermann Nicolai schlägt zusammen mit einem polnischen Physiker die Existenz ein neuen Elementarteilchens vor. Das superschwere Gravitino könnte der Stoff sein, aus dem die mysteriöse Dunkle Materie im Universum besteht.
Einen Tag nach dem Urteil des Supreme Courts beendet das britische Parlament seine Zwangspause. Der Schlagabtausch ist hart. Der Newsblog zum Nachlesen.
Das Haus am Waldsee zeigt zahlreiche Werke von Tobias Rehberger. Der Bildhauer hat die Villa dafür wieder nach ihrem ursprünglichen Grundriss rekonstruiert.
Eines der prominentesten Bauwerke Kleinmachnows ist denkmalgerecht saniert worde und wird nach Jahren des Leerstands wieder genutzt.
Verwässerte Ziele, zu teuer, ineffizient: Deutschland ist mit dem Klimapaket nach Ansicht von Regierungsberater Breyer auf dem falschen Weg. Ein Interview.
Uli Hoeneß wollte einen Torwartwechsel im Nationalteam nicht akzeptieren. Jetzt relativiert er seine Aussagen - und möchte sich nicht mehr zum Thema äußern.
Die Art und Weise der Kommunikation mag fragwürdig sein. Aber es ist die einzig logische Entscheidung, Urs Fischer länger an Union zu binden. Ein Kommentar.
Wenn man ein Ziel mit der Bahn in unter sechs Stunden erreichen kann, wird auf Flugreisen verzichtet: Das gilt künftig an Berlins größter Fachhochschule.
Unter Aivar Rehe wurden über die Danske Bank verdächtige Zahlungen in dreistelliger Milliardenhöhe abgewickelt. Nun durchsucht die Staatsanwaltschaft die Deutsche Bank.
Sind E-Zigaretten für Todesfälle verantwortlich? In den USA wird über diese Frage gestritten, in Deutschland gibt es Auflagen. Juul reagiert nun.
Der Dax-Konzern plant, sich wegen des Rückgangs der weltweiten Autoproduktion neu aufzustellen. Betriebsbedingte Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.
Der neue Brandenburger Landtag konstituiert sich nach der Wahl. Als Vize-Landtagspräsidenen werden Andreas Galau (AfD) und Barbara Richstein (CDU) gewählt.
Bei einem Amoklauf wurden 2012 in einem Kino während einer Batman-Vorführung zwölf Menschen erschossen. Hinterbliebene wenden sich nun an Warner Bros.
Seit zwölf Monaten betreibt die BVG gemeinsam mit dem Mobilitäts-Start-up Viavan den BerlKönig. Ein Besuch in der Firmenzentrale in Manhattan.
Die Holztür, das Klingelschild und die Scheibe der Landesgeschäftsstelle der Brandenburger AfD in Potsdam wurden mit Sprüchen versehen. Die Täter müssen in der Nacht zu Mittwoch aktiv gewesen sein.
Am Mittwoch öffnete die geschichtsträchtige Villa Kellermann am Heiligen See wieder. Eigentümer Günther Jauch über sein Konzept, die Erinnerungen der Potsdamer - und sein Lieblingsgericht.
5,5 Milliarden Euro könnte die Firma aus Göppingen nach dem heutigen Tag wert sein, der Start verlief gut. Dabei war Teamviewer lange Zeit kaum bekannt.
Eine junge Frau und ihr Neugeborenes starben vermutlich, weil ein Glukosepräparat aus der Apotheke vergiftet war. Unklar ist, ob weitere Mittel im Umlauf sind.
Schulen im Brennpunkt eine Chance geben, das trauen sich inzwischen mehr Eltern und tun sich zusammen. Ein Beispiel aus Neukölln.
In der neuen Siemensstadt geht es voran bei Wohnungsbau und S-Bahn. Aber im Siemens-Schaltwerk in Berlin sollen 410 Jobs gestrichen werden.
2020 will Facebook eine Dating-App starten. Ist der Markt der Eitelkeiten nicht längst satt? Eine Bestandsaufnahme der Nebenbuhler.
Es gebe keinen Nachweis dafür, dass die Patienten durch die speziellen Einsatzwagen bessere Chancen hätten. Die Charité zeigt sich erschüttert.
Hat US-Präsident Trump versucht, den ukrainischen Präsidenten zu beeinflussen, um dem Demokraten Biden zu schaden? Nun äußert sich Selenski dazu.
Immer wieder brechen Nutzer von E-Scootern diverse Verkehrsregeln. Verleiher wollen das Problem nun mit Fahrschulen beheben. Ein Besuch vor Ort.
Die Verleihung des Berliner Unternehmenspreises im Roten Rathaus hatte ihre besonderen Momente. Im Zentrum: Ein Hotel, eine Band und ein Stoffhändler.
Der Wechsel vom Dritten ins Erste hat erst mal geklappt: "NDR Talk Show" holt in der ARD mehr Zuschauer als in NDR und HR
Dem Weltklimarat zufolge steht es schlecht um die Ozeane. Doch nutzt der Mensch ihr Potenzial, könnte das den Klimawandel abschwächen.
Vattenfall sendet Friedenssignale im jahrelangen Streit um den Betrieb des Berliner Stromnetzes. Aber die rot-rot-grüne Koalition bleibt stur.
Der Sängerstar sagt Auftritte an der Metropolitan Oper ab. Damit geht die #MeToo-Debatte im Klassikbereich in eine neue Phase. Ein Kommentar.
Michael Zehentmeier, 46, verstärkt seit dem 1. September 2019 als „Verlagsleiter Vermarktung National“ das Salesteam beim Tagesspiegel.
In den USA sind nach Gebrauch von E-Zigaretten Lungenerkrankungen aufgetreten. Massachusetts ergreift erste Maßnahmen – in Deutschland beginnt die Debatte erst.
Zwei Jahre lang haben 130 Forscher Studien über Ozeane und Eismassen für den Weltklimarat analysiert. Ihre Ergebnisse sind für die Menschheit alarmierend.
Am späten Dienstagabend ist auf der Autobahn A115 ein Auto von der Fahrbahn abgekommen und hat sich anschließend überschlagen. Der Fahrer wurde offenbar von einem Zeugen befreit.
Der aus Kall in der Eifel stammende Schriftsteller Norbert Scheuer bekommt für seinen Roman "Winterbienen" den Wilhelm-Raabe-Preis.
Michael Borgolte, Direktor des Islam-Instituts an der Humboldt-Uni, verspricht Professoren, die mit der Gesellschaft „in den Dialog treten“. Ein Interview.
30 Jahre nach dem Kalten Krieg gibt es in Tschechiens zweitgrößten Stadt Turbomost, Start-ups und temporäre Clubs.
Die Bürgerinitiative Waldstadt will die geplante Schule auf einem Garagenareal bauen lassen, Sportler sollen zum Sago-Gelände. In der Stadtpolitik reagiert man auf die Ideen mit Skepsis.
Der deutsche Reiseveranstalter Thomas Cook hat Insolvenzantrag gestellt. Der Insolvenzversicherer Zurich kümmert sich nun um betroffene Pauschalreisende.
Seit Monaten streitet die große Koalition über die Grundrente. Für viele Ostdeutsche sei diese ein „existenzielles Thema“, sagt Mike Mohring. Ein Interview.
„Jeder Baum, der fehlt, fehlt uns als Mitkämpfer gegen den Klimawandel“, sagt die Ministerin. Bundwesweit sind bereits 150.000 Hektar Wald wegen Dürre zerstört.
Busse und Bahnen werden vermutlich ab 1. Januar 2020 teurer. Zu den neuen Preisen äußert sich der Verkehrsverbund VBB jedoch nicht.
Nach 20 Jahren muss im Berliner Museum der Gegenwart die Klimaanlange erneuert werden. Ende September schließt deshalb die Kleihueshalle für mehrere Monate
Für den franzöischen Staatschef wäre es eine „verpasste Gelegenheit“, sollte Irans Präsident nicht mit seinem US-Kollegen reden. Ob es dazu kommt, ist unklar.
François Ozons Drama „Gelobt sei Gott“ erzählt von Missbrauch in der Kirche. Nach einem Gerichtsurteil wird der Film in Frankreich angehenden Priestern gezeigt.
In Brandenburg hat sich der Landtag konstituiert. Die erste Rede durfte AfD-Alterspräsidentin Marianne Spring-Räumschüssel halten - die anschließend heftig kritisiert wurde. Zur Landtagspräsidentin wurde die SPD-Politikerin Liedtke gewählt, ihr Vize ist ebenfalls von der AfD.
Am neuen Berliner Flughafen BER wird seit 2006 gebaut. China zeigt mit einem der größten Airports der Welt, wie es auch gehen kann.
Fortsetzung erwünscht: Kurt Krömer ist mit seinem neuen Talk zum Staffelfinale bei sich angekommen. Stefan Kretzschmar sei dank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster