Nach dem Tod der 15-jährigen Britney aus Potsdam liegt der Staatsanwaltschaft nun der Obduktionsbericht vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.10.2019 – Seite 3

Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mike Mohring schaut nur noch die Wahlprognosen im ZDF. Die zeigen ihm: Mitregieren ist möglich.
Linus Steinmetz, Sprecher und Aktivist, Fridays for Future, hob bei der vierzehnten „Tagesspiegel Data Debate“ zum Thema „Klimakiller oder Klimaretter – Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?“ am 24. Oktober 2019 die negativen Auswirkungen digitaler Währungen auf das Klima hervor.

450,2 Millionen Euro soll der Bau von Herzog de Meuron kosten. Das sei zu viel, meint die FDP - und hat einen Antrag gestellt, das Projekt vorerst zu stoppen.

Die Engländer haben sich von der Schmach bei der WM 2015 im eigenen Land erholt. Das haben sie auch ihrem Headcoach Eddie Jones zu verdanken.

„Das richtige Auto zur richtigen Zeit“ – so feiert VW seinen neuen Kompaktwagen. Allerdings gibt es keinen E-Golf mehr, elektrisch sind andere Modelle.

Der deutsche Künstler und Bildhauer kommentierte, er irritiert über die Wahl, aber auch überglücklich. Die Akademie gehört zum Institut de France in Paris.
Im Laufe des Kitajahres 2020/21 will die Stadt mit dem Betrieb eigener Kitas beginnen. Das wurde im Jugendhilfeausschuss verkündet. Außerdem gibt es Neues zur Kitagebührensatzung.

Der Bundestag hat die Altersgrenze für Führerscheine der Klasse AM von 16 auf 15 gesenkt. Die letzte Entscheidung liegt aber bei den Bundesländern.

Am Donnerstagabend erfasste ein Autofahrer eine 57-jährige Radfahrerin beim Linksabbiegen. Sie stürzte schwer und schwebt weiterhin in Lebensgefahr.

Die Zahl der Touristen in Potsdam ist erneut gestiegen - trotz weniger Betten. Im Tourismuskonzept der Stadt geht es um neue Ideen wie einen Weihnachtsmarkt am Stern-Center.

Anzügliche Witze, unerwünschte Berührungen, körperliche Annäherung: Laut einer Studie ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz weit verbreitet.

Konferenz zu Clankriminalität in Berlin: „Wir brauchen Jahre um sichergestellte Laptops auszuwerten“
Sicherheitsexperten sehen erste Erfolge im Kampf gegen Clankriminalität. Die Ermittlungen sind allerdings mühselig und zeitaufwändig.

„Der politische Arm des Rechtsterrorismus": Etappensieg für SPD-Politiker Roth im Streit mit der AfD
Darf die AfD „politischer Arm des Rechtsterrorismus“ genannt werden? Die Partei geht nicht mehr gegen die Äußerung des SPD-Politikers Michael Roth vor.

Der ERC Ingolstadt spielt am Freitag gegen die Eisbären im Militär-Look. Vielen Fans gefällt's, aber es gibt auch kritische Stimmen.

Am Donnerstag erlitt eine 80-Jährige schwere Beinverletzungen, als sie in einem BVG-Bus stürzte. Dieser hatte stark abbremsen müssen.

An Australiens Wahrzeichen Uluru gilt jetzt auf Bitten der Ureinwohner ein Kletterverbot. Zuvor gab es noch einmal großen Andrang.

Überall wird über Heimat geredet. Das spielt Diktatoren wie Erdogan in die Hände - und verdeckt das eigentliche Problem. Die Eröffnungsrede zur wissenschaftlichen Konferenz des Herbstsalons.

In der Nacht zu Freitag attackierten Unbekannte die Parteizentrale der SPD in der Stresemannstraße. Dabei wurden die Fassade und Fenster beschädigt.

Die "Stinknormalen Superhelden" aus Rathenow und "Shalom Rollberg" aus Neukölln wurden am Donnerstag mit dem deutschen Nachbarschaftspreis geehrt.

Völlig out und doch wieder da: Per Skjelbred ist für Hertha BSC extrem wichtig. Ein Gespräch über Fahrradreifen, das Älterwerden und Pläne nach der Karriere.

Nach einem Motorradunfall auf der Höhe Saatwinkler Damm staut es sich stadteinwärts. Auch der Tunnel zum Flughafen musste zwischenzeitlich gesperrt werden.

Der Mietendeckel macht Vermieter in der Hauptstadt vorsichtiger: Das legen neue Daten nahe. Gleichzeitig steigen die Preise für Eigentumswohnungen.

Ende 2018 erhielten 7,2 Millionen Menschen Hilfen zur Existenzsicherung. Das sind 5,1 Prozent weniger als 2017, teilte das Statistische Bundesamt mit.
Am Samstag öffnen zahlreiche Museen, Schlösser und Burgen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ihre Türen. Ein Überblick.

Bei Schwerpunktkontrollen im Südwesten Berlins waren in der Nacht zu Freitag rund 100 Beamte im Einsatz. Zwei Lokale wurden geschlossen, ein Gast festgenommen.

Ab 2020 soll es eine Klimaabgabe für Dienstreisen geben, beschloss der Ältestenrat des Bundestags. Der debattiert erstmals über Bausteine des Klimapakets.

Der Games-Branche geht Planungssicherheit verloren: Minister Scheuer stoppt die Förderung – noch im Sommer hatte sich die Regierung dafür stark gemacht.

Zwischen Kybernetik und der Hoffnungslosigkeit angehender Professoren: „Weitermachen Sanssouci“ stellt die Eigenheiten des akademischen Betriebs bloß.

Laut Informationen von rbb24 soll ein Wissenschaftler des Forschungszentrums mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Das MDC reagiert nun.

Vor fünf Jahren gab Alba Berlins Kapitän sein Euroleague-Debüt gegen ZSKA Moskau. Nun kommt der russische Titelträger erneut nach Berlin.

Wie schon vor zwei Jahren sind die nordkalifornischen Weinbauregionen durch Feuer bedroht. Auch im Süden des Bundesstaates wüten wieder Flammen.

Der Bedeutungsverlust der SPD hat wenig mit Führungsversagen zu tun. Die Wähler interessieren sich für andere Themen – von grün bis populistisch. Ein Kommentar.

Ein Zentrum für Alkohol- und Heroinabhängige soll Fixer von der Straße holen, sagt die Bezirksbürgermeisterin. Aus Neukölln gibt es Kritik.

Boliviens Präsident Evo Morales steht vor einer vierten Amtszeit. Doch die Opposition spricht von Wahlbetrug und dringt auf eine Stichwahl.

Die tödlichen Lungenschäden wurden aus 24 US-Bundesstaaten gemeldet. Zudem gibt es offenbar mindestens 1600 Verletzte nach dem Gebrauch von E-Zigaretten.

Christian Keller, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, über Probleme mit Einfamilienhaus-Siedlungen, die Herausforderungen des Klimawandels für den Wohnungsbau und den Nutzen einer neuen Internationalen Bauausstellung für die Region.

Angesichts der Offensive in Syrien stößt Rolf Mützenich eine Debatte um die Zukunft der Türkei in der Nato an. SPD-Übergangschefin Dreyer droht mit Sanktionen.

Laubabfälle werden zunehmend zum Problem auf Potsdams Straßen. Die Laubmenge hat sich in vier Jahren verdoppelt. Die Stadt hat nun die neue Straßenreinigungssatzung vorgestellt.

Heute freuen wir uns auf van Goghs Stillleben, blasen alle Behördentermine im Rathaus ab, nehmen Abschied im Kuze - und freuen uns auf das längste Wochenende des Jahres.

Immer wieder teilt US-Präsident Trump gegen kritische Medien aus. Nun setzt er zwei renommierte Zeitungen mit der Drohung von Kündigungen unter Druck.

Judenfeindlichkeit sei in bürgerlichen Kreisen in Deutschland immer da gewesen, sagt der Antisemitismusbeauftragte Klein. Heute werde er offener geäußert.

Die Politik im Berliner Westen diskutiert über sichere Verkehrswege vor Schulen. Und das ist nicht alles, was im Newsletter für die City West steht.

Erst ziehen die USA ihre Truppen aus Nordsyrien ab und sorgen für Chaos. Nun will das Pentagon doch wieder Soldaten und Panzer in den ölreichen Osten schicken.

In einem Interview hat sich der britische Premierminister Boris Johnson für Neuwahlen ausgesprochen. Der Brexit könne noch lange aufgeschoben werden.

Die MLPD ist eine vom Verfassungsschutz beobachtete Kleinstpartei. Trotzdem hofft sie in Thüringen auf einen Erfolg bei der Landtagswahl.

Das Beelitzer Spargelmuseum erzählt die Geschichte des Stangengemüses. Zum Museumstag ist die Schau ausnahmsweise am Samstag noch einmal geöffnet.