
In der türkischen Führung gibt es Streit über die juristische Aufarbeitung des Putschversuchs von 2016. Das beeinflusst Prozesse gegen Regierungskritiker.
In der türkischen Führung gibt es Streit über die juristische Aufarbeitung des Putschversuchs von 2016. Das beeinflusst Prozesse gegen Regierungskritiker.
Im Stimmungstest ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl siegen die Demokraten deutlich. Doch die Lehren aus dem Erfolg sind zwiespältig. Ein Kommentar.
Der Verein zur freundlichen Übernahme des Rechenzentrums möchte, dass das DDR-Mosaik an der Fassade sichtbar bleibt. Der Sanierungsträger hingegen will es bis 2023 einhausen.
Die Deutsche Sarah Müller bildete in Kenia Jugendliche im Schneiderhandwerk aus. So entstand das Label „Nyuzi Blackwhite“, das bei der Messe „Bazaar“ dabei ist.
Die vereinbarte Halbzeitbilanz von Union und SPD zur Hälfte der Legislatur fällt positiv aus. Das Zeugnis der Bürger dagegen sieht anders aus.
Die Morddrohungen gegen Claudia Roth und Cem Özdemir kamen vom deutschen Ableger einer US-Nazi-Gruppierung. In den USA soll sie Anschläge geplant haben.
Mauerszenen, Alltag auf den Straßen, abgerissene S-Bahnhöfe. Ein Lehrer aus Steglitz zeigt Ihnen seine Fotos hier im Tagesspiegel.
In Katerina Poladjans Roman „Hier sind Löwen“ reist eine Buchrestauratorin nach Armenien. Und wird mit der schwierigen Geschichte des Landes konfrontiert.
Nach der Wahl in Thüringen fordern 17 CDU-Funktionäre „ergebnisoffene“ Gespräche mit der AfD. Jüdische Gemeinden kritisieren diesen Vorschlag scharf.
Die AfD sei eine „Anti-Deutschland-Partei“, sagt CDU-Generalsekretär Ziemiak. Mit ihrer staatsfeindlichen Politik stehe sie am Rande der Verfassungsordnung.
Überfüllte Kurse, volle Hörsäle: Die Humboldt-Universität hat in einigen Fächern zu viele Studierende zugelassen. In einigen Fächern herrsche "Chaos", heißt es.
Anfang Oktober war der Fleischhersteller geschlossen worden. Jetzt prüfen die Ermittler, ob noch mehr Menschen an einer Listeriose gestorben sein könnten.
Der ehemalige Linke-Abgeordnete Torsten Krause hat bei dem Betrugsprozess gegen ihn sein Schweigen gebrochen.
"Coming Out", der einzige DDR-Film zur Homosexualität, hatte ausgerechnet am 9. November 1989 Premiere. So denkt Hauptdarsteller Matthias Freihof heute darüber.
Die Vielfalt der Behindertenwerkstätten in Berlin ist bundesweit einzigartig. Dennoch stehen die Einrichtungen immer wieder in der Diskussion.
Nachdem zunächst die Abstimmung im Stadtparlament über Frauennamen für Straßen in der neuen Potsdamer Mitte verschoben wurde, soll nun bei der Sitzung am Mittwoch doch darüber abgestimmt werden.
Am Mittwochmorgen ist der Tram-Verkehr in Richtung Innenstadt vorübergehend zum Erliegen gekommen, weil ein Pkw und eine Straßenbahn auf der Heinrich-Mann-Allee zusammengestoßen sind.
Das Bundesverfassungsgericht hat Sanktionen beim Arbeitslosengeld Grenzen gesetzt. Die Grünen wollen eine grundlegende Reform, die Jusos „die Angst vertreiben“.
Drängeln, Hupen, Schneiden – der Egoismus auf den Straßen nimmt seit Jahren zu, sagen viele. Aber stimmt das auch?
Ein 40-Tonner geriet offenbar beim Ausweichen ins Wanken und verlor seine Ware. Der südliche Berliner Ring ist inzwischen wieder frei. Es kommt zu Rückstaus.
Sie liest, spielt, singt: Unter dem Titel „Mauern sollen einstürzen“ trat Punk-Legende Patti Smith in der Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg auf.
Was ist, wenn Angela Merkel vorzeitig zurücktreten sollte? Die SPD würde bestimmt „nicht irgendjemand anderes“ ins Kanzleramt wählen – sagt der Vizekanzler.
Borussia Dortmund darf sich nicht auf dem Comeback in der Champions League ausruhen. Denn es offenbart ein Problem. Ein Kommentar.
Die Zeitumstellung zu beenden, war ein Ziel des scheidenden EU-Kommissionschefs Juncker. Dass es jetzt bei der Umsetzung hakt, wurmt ihn.
Ein Auto biegt rechts ab – und erfasst eine 30-Jährige auf ihrem Rad. Sie kommt mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus.
Auf dem Hardenbergplatz geriet ein Mann unter die Räder eines anfahrenden 200er-Busses und wurde schwer verletzt. In Karow stürzte ein 93-Jähriger.
Ach ja, bricht mal wieder der „Krieg der Welten“ aus? Aber die Fox-Serie lohnt den Konflikt mit den Aliens.
Der Iran weitet die Anreicherung von Uran aus. Die Reaktion der US-Regierung ist scharf. Sie will weiter „maximalen Druck“ auf die Führung in Teheran ausüben.
Jan-Ole Gerster gelingt ein Gegenentwurf zum Close-Up-Kino. Harfouch spielt die enttäuschte Pianistin. Und streift durch ein Berlin, das fast an Paris erinnert.
Laut „Bild“ gibt es ab heute mehr Kontrollposten auf Landstraßen und Schleierfahndung. Clanchef Miri war nach der Abschiebung illegal nach Bremen zurückgekehrt.
Das Aufbegehren des Europäischen Parlaments gegen von der Leyens Vorschlag für die EU-Kommission nimmt eine ironische Wendung. Ein Kommentar.
Mindestens fünf Prozent der Mitarbeiter müssen schwerbehinderte Menschen sein – so ist das Gesetz. Nur bei einem Drittel der Firmen trifft das zu.
Der US-Präsident macht die Gouverneurswahl in seiner Hochburg Kentucky auch zur Abstimmung über das Impeachmentverfahren. Doch sein Kandidat unterliegt.
Der SC Potsdam hat einen erfolgreichen Saisonstart hingelegt. Nun warten auf den Brandenburger Frauenvolleyball-Bundesligisten die Duelle mit den bisher ebenfalls noch ungeschlagenen Spitzenteams aus Stuttgart und Aachen.
Berlins Finanzverwaltung blockiert den Bebauungsplan am Checkpoint Charlie. Die Ideen von Bausenatorin Katrin Lompscher sind in Gefahr – eine Frist läuft ab.
Der ehemalige Eishockeyprofi und Fernsehexperte Rick Goldmann schreibt mit Reporter Günter Klein über den Reiz des Eishockeys. Eine Buchbesprechung.
Die Stadt hat erste Verhandlungen mit Eigentümern entlang der geplanten Tramtrasse nach Krampnitz aufgenommen. Insgesamt 60 Grundstücke muss sie kaufen.
Die Sprinterin Irmgard Bensusan will bei der WM der Para-Leichtathleten ihre starke Form bestätigen. Angefangen hat alles mit dem Umzug ins Rheinland.
Paralympionikin Marieke Vervoort hatte sich bereits 2008 dazu entschieden, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Ende Oktober setzte sie den Plan um.
„Viel erreicht und umgesetzt“: Union und SPD ziehen eine positive Bilanz ihrer Regierungsarbeit. Doch es bleibe viel zu tun, heißt es in einem Zwischenresümee.
Die rechtsextreme Szene hat in diesem Jahr in Brandenburg die Wahlen zum Europa- und Landesparlament sowie in den Kommunen weniger als erwartet für Aktionen genutzt. Auch die Zahl der Teilnehmer an solchen Veranstaltungen geht zurück.
Wegen der Festlichkeiten zum Mauerfalljubiläum gibt es bis Mitte November einige Sperrungen rund ums Brandenburger Tor. Unser Überblick.
Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.
Demokratie, Modernisierung und mehr in unseren Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier einige Themen im Überblick.
Bei Pfarrer Werner Krätschell trafen sich DDR-Widerständler. Nach der Wende moderierte den Runden Tisch. Im Podcast erzählt er, wie er den 9. November erlebte.
Gab es einen Zusammenhang zwischen US-Militärhilfen und der Forderung nach Ermittlungen gegen Joe Biden? Der US-Botschafter bei der EU revidiert seine Ansicht.
Mohammad Alsulaiman betreibt das „De Lewante“, Potsdams derzeit einziges arabisches Restaurant, in dem Köstlichkeiten von der Ostküste des Mittelmeeres angeboten werden.
Die Stadtverordneten haben einen langen Tag vor sich, der Sandmann spielt eine Rolle und wir können einem waschechten Tatort-Kommissar begegnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster