
Unsere Kinderreporterin Jella Riffel,12, hat mit vier Menschen geredet, die den Mauerfall im Westen oder im Osten erlebt haben
Unsere Kinderreporterin Jella Riffel,12, hat mit vier Menschen geredet, die den Mauerfall im Westen oder im Osten erlebt haben
Auf dem Vierfelderhof in Gatow wird ein totes Schaf gefunden. Medien schreiben von einem möglichen Wolfsangriff. Der Wildtierbeauftragte glaubt das nicht.
Zerstörte Glasscheiben und der Schriftzug „Fight 4 Rojava“ – Bekennerschreiben aufgetaucht.
Darf Huawei Technik für das deutsche 5G-Netz liefern? Merkel sagt: ja. AKK meint: Vielleicht doch nicht. Huawei wirbt derweil bei den Deutschen um Vertrauen.
Die Wendeliteratur ergründete Klischees über „Besserwessis“ und „Jammerossis“. In den meisten Fällen blieb die Fremdheit.
Anfang Oktober fand ein Fußgänger den Leichnam eines Säuglings am Ufer des Lichtenrader Dorfteiches. Nun soll die Mutter des Kinder identifiziert worden sein.
Drei Figuren und ein Hund: Gerard ter Borchs „galante Konversationen“ in der Berliner Gemäldegalerie.
Am Donnerstag und Freitag streiken die Lufthansa-Flugbegleiter. Tipps, wie Fluggäste dennoch an ihr Ziel kommen können.
Der Thüringer CDU-Chef Mike Mohring kontert Paul Ziemiak. Der hatte CDU-Mitglieder, die Gespräche mit der AfD forderten, als „irre“ bezeichnet.
Thüringens CDU-Chef Mike Mohring wäre trotz Wahlniederlage gern Ministerpräsident. AfD-Spitzenmann Björn Höcke unterbreitet ihm ein Tolerierungsangebot.
Auch Aliens leiden an gebrochenen Herzen und haben Liebeskummer: „Magdalene“, das spektakuläre Album der britischen Electro-Pop-Künstlerin FKA Twigs.
In der DDR Mode studieren? Mit 17 wusste Grit Seymour davon nichts. Heute ist sie eine international erfolgreiche Designerin
Die Doktorandenausbildung braucht ein globales Wertesystem, fordern Wissenschaftler. Dazu gehöre auch die "Dekolonisierung" von Forschung.
Die Galerie Albrecht zeigt Bilder von Silvio Maraini.
Die Galerie Brockstedt würdigt den genialen Zeichner Horst Janssen zu seinem 90. Geburtstag.
In der DDR sollte Ute Lindner als eine der besten Designerinnen für schöne Kleidung aus eigener Produktion sorgen. Doch dann kam die Wende.
Francesco Clemente, einst mit Warhol und Basquiat unterwegs, zeigt neue Arbeiten in einer Ausstellung der Galerie Blain Southern.
Wolfgang Joop liegt im Krankenhaus: Der Modedesigner ist offenbar im Badezimmer ausgerutscht und hat sich verletzt.
Zwei Demonstrationen gab es vor Beginn der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch Im Saal wurde unter anderem über die Umbenennung der Straßen in der historischen Mitte abgestimmt.
Daheim gegen Optik Rathenow, dann auswärts beim ZFC Meuselwitz: In den nächsten beiden Spielen ist Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 zum Siegen verdammt.
Mit einer mutmaßlich lang vorbereiteten Betrugsmasche haben Betrüger eine ältere Frau in Potsdam um ihr Erspartes gebracht.
Nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei betrunkenen Männern flieht einer von ihnen stark blutend, der andere wird in die Psychiatrie eingewiesen.
Ein 19-Jähriger hat in Bornstedt mit einer Softairwaffe um sich geschossen und ein Fenster beschädigt.
Künstler Christopher Kulendran Thomas zeigt in Berlin virtuelle Kopien von berühmten Menschen. Er fragt nach der Grenze der Realität - und verwischt sie dabei.
Teltow und Stahnsdorf sind eigentlich gegen die geplanten Riesenwindräder. Das Landesumweltamt will jetzt den Druck zum Bau erhöhen.
Im Oktober 2017 hob sie ihren Mittelfinger, als der US-Präsident an ihr vorbeifuhr – und verlor ihren Job. Jetzt triumphiert Juli Briskman bei einer Wahl.
Die Zahl der in Deutschland eingebürgerten Briten hat sich von 2015 bis 2017 verzehnfacht - aus Angst vor den Folgen des Brexit, wie eine Berliner Studie zeigt.
Bislang gehörte es zum SPD-Selbstverständnis, mit einer Kanzlerkandidatur ihren Regierungsanspruch zu untermauern. Intern gibt es jetzt dafür Kritik.
Frankreichs Regierung will ab 2020 Einwandererquoten in Mangelberufen einführen. Damit möchte Präsident Macron konservative Wähler gewinnen.
Neun Jahre nach dem Welterfolg „Lügen über meinen Vater“ beschließt Burnside mit „Über Liebe und Magie“ seine Trilogie. Er kämpft weiter seiner Vergangenheit.
Wiederholt wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Tiergarten beschädigt. Nun wurde eine Überwachungskamera installiert.
Mit ihm als Spitzenkandidat verlor die CDU in Thüringen deutlich. Bei der Wahl des Fraktionsvorsitzes bekommt Mike Mohring auch dafür die Quittung.
Einem Medienbericht zufolge will Ralf Rangnick nicht Bayern-Trainer werden. Arsene Wenger hingegen schon – und kristallisiert sich als Favorit heraus.
Die Staatsanwaltschaft in Potsdam wirft Torsten Krause vor, 72.000 Euro Fahrtkostenpauschale erschlichen zu haben. Er bestreitet dies vor Gericht.
In nur einer Minute dreht sich das Duell von Chelsea und Ajax in der Champions League komplett. Zufrieden sind beide Teams danach nicht.
Der Stahlkonzern ArcelorMittal tritt vom Kauf des süditalienischen Stahlwerks Ilva zurück. Die italienische Regierung versucht die Übernahme zu retten.
Der Sachverständigenrat rechnet in seinem Jahresgutachten mit einer schwachen Konjunkturentwicklung. Er fordert, den Spielraum der Schuldenbremse auszureizen.
Zwar nutzen Verbraucher schon heute deutlich weniger Tüten als noch vor drei Jahren. Doch diese Zahl sinke kaum noch. Ein Verbot soll nun nachhelfen.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) wechselt von Marzahn-Hellersdorf nach Reinickendorf. Sie will sich so ein Direktmandat sichern.
Sarah Mohr ist eine von zwei Lokführerinnen am Seddiner Rangierbahnhof. Derzeit fehlen der Bahn zehn Azubis, nun wirbt sie für Vielfalt.
Franziska Giffey macht ihre Präferenz für den SPD-Vorsitz klar. Sie selber will nicht wie „Kai aus der Kiste kommen“ und die Parteiführung übernehmen.
Haenel wirft einem Regisseur vor, sie beim Dreh ihres ersten Films belästigt zu haben. Sie erhält Unterstützung von Kolleginnen - und der Justizministerin.
Bei einem Sondereinsatz haben Fahnder illegale Straßenverkaufsplätze in Berlin kontrolliert. Gegen Verkäufer wird auch wegen illegalen Aufenthalts ermittelt.
Lucke darf nicht reden, de Maizière nicht vorlesen, nun die Klage gegen Humboldt-Professor Jörg Baberowski. Bestimmen kleine lautstarke Gruppen, wer reden darf?
Wahnsinn, Böhmermann! "Stauffenberg wollte Hitler umbringen, weil er keinen Erfolg hatte". Ein Kommentar.
Klare Kante der deutschen Anti-Doping-Kämpfer: Es gebe keine Alternative zum Olympia-Ausschluss, sollte Russland Dopingdaten manipuliert haben.
Unter den Brexit-Turbulenzen leiden auch die britischen Einzelhändler. Unternehmen wie Aldi und Lidl könnten bei den zunehmend sparsamen Briten nun punkten.
Viele Fragen, schweigende Eltern: Warum es Nachwendekindern schwerfällt zu verstehen, wie der Alltag in der DDR war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster