
Regine Günther fordert von Berlin mehr Engagement für die Umwelt. Ihre Vorlage wird am Dienstag im Senat diskutiert.
Regine Günther fordert von Berlin mehr Engagement für die Umwelt. Ihre Vorlage wird am Dienstag im Senat diskutiert.
Ihr Roman „Taxi“ ist eine Sensation: dicht, hart, schnell. Wir haben die Autorin Cemile Sahin im Atelier besucht.
Der weltberühmte britische Autor kritisierte den Konsumrummel ums Weihnachtsfest. Dabei profitierte er selbst davon. Eine Ausstellung gibt Einblick.
Im Bodensee leben jede Menge ungebetene zoologische Dauergäste. Einer davon ist ein relativer Neuankömmling, macht aber gerade ziemliche Probleme.
Lochfassaden-Langeweile und Dämmstoff bis ins Delirium: Berliner Neubau fällt vor allem als ästhetisches Ärgernis auf. Ein Essay.
Diebstahl, Drogenhandel, Sexualdelikte: Der Berliner Senat veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität in den Parks der Hauptstadt.
Als Luxuslimousine mit Sportwagenmanieren ist der neue Audi S8 auch für ungewöhnliche Fahrerlebnisse gerüstet.
Am Freitagabend schmissen Randalierer Bierflaschen gegen Häuserwände und in Richtung eines Anwohners. Auch ein Autofahrer wurde in Gefahr gebracht.
Lotto Hessen wartet darauf zu erfahren, wer sich hinter dem Gewinnertipp verbirgt. Über die zeitgleich zu Millionären gewordenen Bayern ist mehr bekannt.
Die Telekom wirbt mit „Call & Surf", die Deutsche Bahn für „Touch & Travel“. Im Ernst? Über den Irrsinn englischer Begriffe im Unternehmens- und Werbesprech.
Manja Schüle und Michael Stübgen haben jeweils ihre Bundestagsmandate niedergelegt. Die Nachrücker stehen bereits fest.
Die Landwirte protestieren gegen die Agrarpolitik, die Bundeskanzlerin lädt zum Dialog. Beim „Agrargipfel“ gab es Anerkennung und Zuspruch für Veränderungen.
Statistisch gesehen werden in Deutschland täglich 40 Kinder sexuell missbraucht. Ein „Nationaler Rat“ soll den Kampf gegen sexualisierte Gewalt verstärken.
Ein 25-jähriger Obdachloser hat am Sonntag eine 58-Jährige in ihrem Haus angegriffen und sie mehrfach gegen den Kopf geschlagen.
Lisa Mundt stellt in ihrem Debüt „Als meine Therapeutin schwieg“ eine schwer durchschaubare Psychologin ins Zentrum. Teils erinnern ihre Sitzungen an absurdes Theater.
Im Schlaatz hat es am Sonntagabend eine handfeste Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern gegeben.
"Anne Will" am Sonntag hat gezeigt; was das Fernsehformat leisten kann, warum das Fernsehen darauf nicht verzichten darf
Die Ultras von Hertha BSC kritisieren ihr Team scharf und machen es für das Aus von Ante Covic verantwortlich. Andere Fans sehnen sich nach mehr Zusammenhalt.
Die Slowakei will das Abkommen des Europarates gegen Gewalt gegen Frauen nicht ratifizieren. EurActiv Slowakei berichtet.
Die Berolina Hotels GmbH will einen Viergeschosser in Kleinmachnow bauen. Vertreter der Hoffbauerstiftung sind von den Plänen wenig begeistert.
Am Sonntag fielen mehrere Schüsse in der Simon-Dach-Straße. Der Tatverdächtige wurde anschließend wegen eines laufenden Haftbefehls gegen ihn festgenommen.
Der SC Potsdam tritt zum ersten Mal im Volleyball-Europapokal an. Premierengegner beim kostspieligen Abenteuer ist der frühere Club-Weltmeister Dinamo Kazan. In Russland hat der SCP sogar eine „Agentin“.
Auch in der Vorsaison spielte Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga lange oben mit. Doch diesmal scheint die Mannschaft mehr erreichen zu können.
Drinbleiben oder raus? Die neue SPD-Führung soll bei "Anne Will" die Frage nach der Groko beantworten.
Die Politikerin Sawsan Chebli wird bedroht und rassistisch beleidigt. Am Sonntag verlieh sie einen Preis für das Engagement geflüchteter Menschen.
Eine Mitarbeiterin eines Online-Händlers sorgte dafür, dass ihr Partner Waren nicht bezahlen musste. Das Paar wurde am Montag zu Bewährungsstrafen verurteilt.
2018 erbten 600 Deutsche zusammen 31 Milliarden Euro – und zahlten kaum etwas an den Staat. So verteidigen Wirtschaftsverbände die Praxis.
Erst ein Foto vor Symbolen der rechten Szene in Cottbus, nun prüft Brandenburgs Polizei einen weiteren Verdacht. Gegen neun Beamte laufen Disziplinarverfahren.
Die Berlinerin Denise N. ist einen Sommer lang Teil von „Extinction Rebellion“ – dann verharmlost der Gründer den Holocaust. Die Geschichte einer Entfremdung.
Warum haben die Deutschen eine solche Scheu vor Aktien? Nur 17 Prozent sind investiert; in den USA sind es 54. Eine Studie hat die Ursachen untersucht.
Thomas Gottschalk macht Schluss mit seiner regelmäßigen Sendung im Radio und liefert dafür eine überraschende Begründung.
Es dauerte lange, bis Architektur ein Beruf für Frauen wurde. Ein opulenter Bildband versammelt und würdigt ihre Geschichte in 182 Werken.
Die Freie Universität erhält für ein „Konfuzius-Institut“ jährlich Geld aus Peking. Kritiker sprechen von „eiskalter Propaganda eines autoritären Regimes.“
Ein 88-jähriger Fußgänger wird beim Zusammenstoß mit einer Straßenbahn schwer verletzt. Der Mann musste mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Nato trifft sich in London, um ihre Gründung vor 70 Jahren zu feiern. Aber wem ist nach Feiern zumute bei so viel Streit über den Zweck der Allianz?
Die Koordinierungsstelle Klimaschutz hat den Stadtverordneten einen ersten Zwischenbericht zum Klimanotstand vorgelegt. Klar ist: Es wird mehr Personal benötigt.
US-Autorin Isabel Fargo Cole blickt in „Das Gift der Biene“ auf eine kurze Zeit der Wunder. Ein großartiger Nachwende- und Künstlerroman, präzise und elegisch.
Automatische Kennzeichenerkennung statt Kontrollen durch Beamte – das fordert die Gewerkschaft der Polizei da, wo alte Dieselfahrzeuge nicht mehr fahren dürfen.
Idlib im Norden Syriens gilt als Rebellenhochburg. Bei den gewalttätigsten Kämpfen seit Eintreten einer Waffenruhe sind mindestens 100 Menschen getötet worden.
Der schwedische Möbelhauskette Ikea treibt in Berlin ihre Pläne für Innenstadt-Filialen voran. Geplant sind ein „XS-Store“ und bis zu sieben „Planungsstudios“
Das ZPS hat eine Stele mit vermeintlicher Asche von NS-Opfern vor den Reichstag gestellt. Wir sollten jetzt nicht bloß auf die Geste schauen. Ein Kommentar.
Populisten setzen auf Einzelinteressen, Klimaschützer haben ein supranationales Anliegen. Das macht sie auf fundamentaler Ebene zu Gegnern. Eine Kolumne.
Warum unser Kolumnist keine Rechnungen mehr bezahlt – und was die neuen Regeln fürs Onlinebanking damit zu tun haben.
Die EU-Verkehrsminister wollen Bahnunternehmen bei höherer Gewalt von der Entschädigungspflicht befreien. Die EU setzt sich aber auch für Erleichterungen ein.
Teure Finanzgeschäfte, entgangene Gebühren, Fehler bei der Auftragsvergabe: Die obersten Prüfer des Landes kritisieren einiges bei der Brandenburger Landesregierung. Außerdem sollen Drogen als Beweisstücke teils in Büros gelagert worden sein.
Die Massenproteste im Iran haben sich an einer Erhöhung der Benzinpreise entzündet. Tatsächlich aber geht es um viel mehr. Ein Gastbeitrag.
Kleingeld sammeln lohnt sich, wusste schon die Oma unseres Kolumnisten. Wie die US-Firma Coinstar heute daraus Kapital schlägt.
Bislang haben Netflix und Amazon die etablierten TV-Sender vor sich hergetrieben. Nun drängen immer mehr VoD-Dienste auf den Markt. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster