
Saskia Esken spricht erstmals als SPD-Chefin im Bundestag, dann ist sie erstmals im Koalitionsausschuss +++ FDP schielt auf SPD-Wähler +++ Niedrigzinsen.
Saskia Esken spricht erstmals als SPD-Chefin im Bundestag, dann ist sie erstmals im Koalitionsausschuss +++ FDP schielt auf SPD-Wähler +++ Niedrigzinsen.
Mit 100 Spiegeln wird am Murellenberg in Berlin-Westend an Opfer der NS-Militärjustiz erinnert. Das Denkmal wurde jetzt attackiert. Anwohner sind entsetzt.
Die Hölle, das sind wir: Anstoß für Anthony Caros Hauptwerk waren die Kriegsverbrechen der Balkankriege. Sie erinnerten den jüdischen Künstler an den Holocaust.
Ella Hanisch hat sich unter 3000 Konkurrenten durchgesetzt ist bei einem Bundeswettbewerb auf den dritten Platz gekommen. Gelernt hat sie in der Potsdamer Jägerstraße.
Die Gruppe „Medical Students for Choice“ wurde mit dem Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität ausgezeichnet.
In der Nachspielzeit entscheidet ein Talent die Bundesliga-Partie zwischen Freiburg und dem FC Bayern. Joshua Zirkzee traf zum umjubelten 2:1.
Der Vertrag zwischen Facebook und der TU München lässt zweifeln, dass an dem vom Konzern finanzierten Ethik-Institut unabhängig geforscht wird. Ein Gastbeitrag.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) hat der zwölf Toten und vielen Verletzten des Anschlages auf den Berliner Weihnachtsmarkt gedacht.
Nico Rosberg, der Formel-1-Weltmeister mit der richtigen Exit-Strategie, verstärkt sein Engagement im RTL-Universum. 2020 wird er Juror in der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“.
Zum Tod von Professor Karol Kubicki, Gründungsstudent der Freien Universität Berlin und ihre „Matrikelnummer 1“.
Die Buschfeuer in Australien wüten weiter, sekündlich verbrennen große Flächen. Der Premier macht dennoch Urlaub – und verärgert seine Landsleute.
Hunderte Potsdamer treffen sich immer wieder am ersten Tag des neuen Jahres auf dem Pfingstberg. Auch am 1.1.2020 ist das traditionelle Konzert geplant.
Der Bremer Clanchef Miri ist kein Einzelfall: Zahlreiche Menschen ignorieren ein Wiedereinreiseverbot und kommen zurück nach Deutschland.
Die Freie Universität Berlin eröffnete den literaturwissenschaftlichen Exzellenzcluster „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“.
Mit „Cunningham“ überlässt sich Regisseurin Alla Kovgan ganz dem Filmmaterial, und zeigt den Choreographen als hellseherischen Halbgott des Tanzes.
Eine Signalstörung an der Greifswalder Straße verursachte am Donnerstagmorgen Schwierigkeiten im Nahverkehr: Betroffen waren die S85 und S41.
Bei einem Verkehrsunfall in Lichtenberg ist am Mittwochabend ein 44-jähriger Rollerfahrer schwer verletzt worden. Er stieß mit einem Autofahrer zusammen.
Der Polizist Lars Herrmann ist aus der AfD-Fraktion und der Partei ausgetreten. Als Grund nennt er seinen Konflikt mit dem „Flügel“ um Björn Höcke.
Am Mittwochabend hat ein maskierter Mann eine Tankstelle in Reinickendorf überfallen. Er bedrohte die Angestellte und flüchtete anschließend mit der Beute.
Ein Mann hat offenbar die Kontrolle über sein Auto verloren und einen schweren Unfall verursacht. Drei Menschen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
In China, den USA und Europa wird Künstliche Intelligenz unterschiedlich bewertet und eingesetzt. Wie das die jeweilige Gesellschaft beeinflusst, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin.
Filmbildung taucht im Unterricht nur am Rande auf. Dabei gibt es für Schulen eine Reihe verschiedener Programme – und viel zu lernen. Am Ende macht es klick.
Am Fachbereich Rechtswissenschaft arbeiten Juristen der Freien Universität zu Fragen der Künstlichen Intelligenz und deren Herausforderungen für das Versicherungsrecht.
Wer an Weihnachten gerne Geld verschenken möchte, muss dies nicht mit einem langweiligen weißen Umschlag machen. Es gibt bessere Alternativen.
In Potsdam muss sich ein Mann verantworten, der im Mai ein kleines Mädchen entführt und sexuell missbraucht haben soll. Er ist einschlägig vorbestraft.
Historisches Votum in Washington: Das Repräsentantenhaus stimmt für beide Anklagepunkte gegen den US-Präsidenten. Der hat sein eigenes Urteil längst gefällt.
In der neuen Turnhalle der Da-Vinci-Schule gibt es jetzt schon Schäden, weil sie unsachgemäß genutzt wurde. Das ist rücksichtslos. Ein Kommentar.
In amerikanischen Städten wird man bald kein Share-Now-Auto mehr finden. Grund seien „extrem schwierige Realitäten“ in den Märkten in den USA und Kanada.
Der französische Regisseur Cedric Klapisch untersucht in seiner Liebeskomödie „Einsam Zweisam“ das Lebensgefühl junger Großstädter.
Heute Gedenken, morgen wieder Alltag: Die rasche Abfolge dieser Ereignisse ist oft schwer zu ertragen. Einige Wunden vernarben nur langsam. Ein Kommentar.
Das Amtsenthebungsverfahren wird scheitern. Dennoch kann die Anklage Präsident Trump das Amt kosten – und könnte noch weitere Folgen haben. Eine Analyse.
Vor der Bundesliga-Begegnung VfL Wolfsburg gegen den FC Schalke 04 ist ein Anhänger der Gäste zusammengebrochen.
In den Beelitzer Heilstätten entsteht ein Neubau, in den ein Teil der Verwaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark einziehen soll. Nun gibt es Details zum Zeitplan.
Im Urknall entstanden Materie und Anti-Materie – und beides löschte sich gegenseitig aus. Aber warum gibt es dann überhaupt irgendetwas im Kosmos?
Durfte der Verkehrsminister Akten nachträglich zur vertraulichen Verschlusssache erklären? Die FDP nennt das Vorgehen „unangemessen“ und will prüfen.
Unser Kolumnist ist auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Kinder. Sein Präsent an sich selbst bleibt immer gleich: 500 Kilometer Radfahren!
Geht es nach dem Landkreis, sollen die Bewohner zwischen Bad Belzig und Wiesenburg Minibusse ohne Fahrer bald per App Minibusse rufen können - falls sich jemand findet, der in der Region ein 5G-Netz betreiben kann.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht Erfolge einer härteren Politik gegen die Tabakindustrie. Bei Frauen sinkt der Tabakkonsum schon länger.
Eigentlich soll dort ein Biomarkt einziehen - doch bislang tut sich nichts, beim ehemaligen Kino "Charlott". Dabei herrscht auf dem Grundstück viel Betrieb.
Fünf zusätzliche Hallenwarte sollen Potsdams Sporthallen künftig besser pflegen. Denn die Hallen sind gefragt - und das macht Probleme.
Bis zu zwei Jahre müssen sich Nichtschwimmer gedulden, bis sie endlich einen Schwimmkurs machen können. Die DLRG schlägt Alarm. Sie fordert die Vergabe von Schwimmbahnen kindgerechter und flexibler zu gestalten.
Das vermeintlich Richtige zu tun, kann in der Politik durchaus dumm sein. Warum das Amtsenthebungsverfahren Donald Trump nutzen könnte. Ein Kommentar.
Weniger freies Spiel - mehr Beschäftigung mit Sprache und Zahlen: So sollen die Kinder "School ready" werden. Das Sprachlerntagebuch verliert aber an Bedeutung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster