
Die Kita-Plätze in Potsdam sind rar: 15 Plätze hatte die Kita "Froschkönig" zu vergeben – dafür ließ der Träger 50 Eltern stundenlang anstehen.
Die Kita-Plätze in Potsdam sind rar: 15 Plätze hatte die Kita "Froschkönig" zu vergeben – dafür ließ der Träger 50 Eltern stundenlang anstehen.
Chile steht im Fokus des diesjährigen Branchentreffens bei der Berlinale. Das ist auch eine politische Chance.
In Berlin gaben die Staaten eine gemeinsame Erklärung ab. Sie soll ein Signal sein vor der Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag im April in New York.
Die griechische Regisseurin Athina Rachel Tsangari zeigt auf der Berlinale ihr umwerfendes Seriendebüt.
Trump begrüßte, dass Weinstein der Vergewaltigung schuldig gesprochen wurde. Er kritisierte Hillary Clinton, die den ehemaligen Hollywood-Mogul „geliebt“ hätte.
Klein, leise, dabei umso reicher: „The Woman Who Ran“ von Hong Sang-soo ist ein Höhepunkt im bisherigen Wettbewerb.
Hinweise auf ein extremistisches Motiv für die Tat in Volkmarsen gibt es bislang nicht. Ermittler sehen Parallelen zur Amokfahrt von Münster.
Einige der Berliner CDU bedauern, dass Jens Spahn nicht selbst als CDU-Chef kandidiert - und wollen deshalb Armin Laschet unterstützen.
Ehemalige US-Präsidentschaftskandidatin stellt eine Dokumentation über ihr Leben vor – und äußert sich zaghaft zur aktuellen amerikanischen Politik.
In einem Interview hat sich die scheidende CDU-Chefin über ihre Nachfolge geäußert. Und der CSU Grenzen aufgezeigt.
Bedienungsstress und Pannen: „Hochschulstart.de“ hat nie gut funktioniert. Die jetzt angekündigte Reform kostet die Länder erneut Millionen.
Schlaraffenland im Vorgarten und am Waldesrand: Wie die Kommunen Stahnsdorf und Kleinmachnow gegen die Wildschweinplage vorgehen.
Innensenator Geisel kündigte an, dass in Berlin Moscheen, Synagogen, migrantische Vereine und Kultureinrichtungen dauerhaft stärker geschützt werden.
Ein 66-jähriger Mann muss sich wegen sexueller Belästigung zweier Kinder verantworten. Der Prozess vor dem Landgericht begann am Dienstag.
Gratis Handys bei längeren Verträgen? Justizministerin Christine Lambrecht will das verbieten. Und stößt auf Widerstand in der Regierung.
Kommt der Linken-Politiker Bodo Ramelow mit Hilfe der CDU ins Amt des thüringischen Ministerpräsidenten? Die Union diskutiert das Szenario kontrovers.
Auf dem Tempelhofer Feld werden mehr Bäume gepflanzt. Im März können Bürger bei einer Pflanzaktion mitmachen.
Kanadas nationaler Rundfunk CBC/Radio Canada und das ZDF werden kooperieren. Und in der "Global Task Force" den öffentlich-rechtlichen Rundfunk stärken
Die Filmuniversität Potsdam forciert mit fünf weiteren deutschen Hochschulen die Geschlechtergerechtigkeit in Film und Fernsehen. Termin mit Maria Furtwängler auf der Berlinale.
In einem Neuköllner Wohnhaus wurde am Dienstagmorgen eine Wohnungstür angezündet. Die Bewohner konnten sich rechtzeitig auf den Balkon retten.
Armin Laschet will im Team mit Jens Spahn CDU-Vorsitzender werden. Friedrich Merz will das als Einzelkämpfer schaffen. Ein Kommentar.
Sensibles Gebiet bei Jerusalem: Mitten im Wahlkampf hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu 3500 neue Siedlerwohnungen angekündigt.
Cate Blanchett diskutiert im HAU mit Kunstschaffenden über Erfahrungen der Entwurzelung und ihre Rolle als Schöpferin und Co-Produzentin der Serie „Stateless“.
Der FC Bayern will beim FC Chelsea den Grundstein für eine lange Champions-League-Saison legen. Das Finale von 2012 haben die Münchner noch nicht vergessen.
Die Silbernen überraschen bei Testfahrten in Barcelona mit einer erstaunlichen Konstruktion. Sie zeigt, wie gierig der Rennstall ist. Ein Kommentar.
Mit Manchester City trifft der frühere Bayern-Coach im Achtelfinale auf Real Madrid. Für Guardiola geht es dieses Mal um noch mehr als sonst.
Auf der einjährigen Expedition Mosaic verzögert dichtes Meereis den Personalwechsel an Bord des Forschungsschiffes. Nun wächst der Unmut an Bord.
Ticketautomaten der S-Bahn sind von Mitgliedern einer linken Initiative beschädigt worden. Die Täter wollten angeblich kostenloses Bahnfahren ermöglichen.
Neun Cottbuser Polizisten hatten sich vor einem Graffito "Stoppt Ende Gelände!" fotografieren lassen. Danach wurden sie zwangsversetzt. Nun kehren sieben Polizisten zurück nach Cottbus.
Mit Kritik an der Regierung hat Friedrich Merz seine Kandidatur als CDU-Chef begründet. Das „Vertrauen in den Rechtsstaat“ müsse wiederhergestellt werden.
Opernstar Plácido Domingo gibt erstmals sexuelles Fehlverhalten zu. Er entschuldigt sich bei den Frauen, die ihm Übergriffe vorgeworfen hatten.
Nicht jeder hat ein Smartphone oder möchte App-Stores nutzen. Wer das nicht tut, wird aber inzwischen ausgegrenzt. Ein Kommentar.
Mit ihrem Debüt „Eyimofe – This is my Desire“ über Migrationsperspektiven knüpfen Arie und Chuko Esirie an die Tradition afrikanischer Autorenfilme an.
Der Vizepräsident des Landtags, Andreas Galau von der AfD, verweigert eine Debatte zu Rechtsterror nach Hanau. Nun urteilt Brandenburgs höchstes Gericht.
Langzeitstudie der Uni Mainz zeigt auch: 28 Prozent der Deutschen äußern grundsätzliches Misstrauen gegenüber Berichterstattung.
Nach einem Gerangel verliert ein Mann in einem U-Bahnhof in Mitte das Gleichgewicht und fällt ins Gleisbett. Er konnte äußerlich unverletzt geborgen werden.
Bei der Suche nach dem nächsten CDU-Chef gibt es eine "Mini"-Teamlösung: Gesundheitsminister Spahn wirbt für NRW-Ministerpräsident Laschet. Eine Analyse.
Bislang waren Amazon-Go-Filialen kleiner als normale Supermärkte. Jetzt ist die Technik aber so weit, dass der Konzern mit der Konkurrenz mithalten kann.
Fast 4000 Ordnungswidrigkeiten und 100 Straftaten: Die Berliner Polizei hat vergangene Woche gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.
Am Samstag hatten sich die Rhein-Neckar Löwen von Kristjan Andresson getrennt. Sein Nachfolger hört auf den klangvollen Namen Martin Schwalb.
Die Wissenschaftsverwaltung fordert die Freie Universität auf, mit China die Finanzierung einer Professur nachzuverhandeln. Einige Punkte seien unakzeptabel.
Beim Berlinale-Empfang der Babelsberger Filmhandwerker kamen am Montag diejenigen zusammen, deren Namen man sonst nur aus dem Nachspann kennt.
Bei einem Workshop im Rathaus diskutierten rund 25 Schüler und Studenten am Montag, wie ihre Heimatstadt im Jahr 2035 aussehen soll.
Der Grüne Michael Cramer kämpft mit der Bahn um mehr Fahrradplätze in ICE-Zügen – mit mäßigem Erfolg.
Wäre die Science-Fiction-Serie „Pandora“ ironisch gemeint, wäre sie gut zu ertragen. Leider meint es die SyFy-Serie ernst.
In Bezirken gibt es sie schon lange: Kinder- und Jugendparlamente. Engagierte Jugendliche fordern dies nun auch auf Landesebene.
Stark betrunken ist ein 53 Jahre alter Autofahrer in Potsdam unterwegs gewesen. Als er anhielt, nahm ihm ein Zeuge den Autoschlüssel weg.
Was wird mit dem öffentlichen Havelsteg passieren? Die Stadtverwaltung will ihn abreißen, doch dagegen regt sich immer mehr Widerstand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster