
Die Stiftung sagt Restauratoren und Wissenschaftlerinnen unbürokratische Unterstützung zu. Bis zu 25.000 Euro sollen für Museumsprojekte zur Verfügung stehen.
Die Stiftung sagt Restauratoren und Wissenschaftlerinnen unbürokratische Unterstützung zu. Bis zu 25.000 Euro sollen für Museumsprojekte zur Verfügung stehen.
Männer, die Sex mit Männern haben, müssen vor einer Blutspende ein Jahr lang enthaltsam leben. Die FDP fordert eine Aufhebung dieser Regel - auch weil Blutkonserven knapp werden.
Die Coronakrise wirbelt auch das Leben der Studenten in Potsdam durcheinander. Ein digitalisiertes Studium soll nun das Sommersemester retten.
Zahnärzte haben keinen Zugang zu Schutzkleidung, sollen aber weiterarbeiten. Sie gehören zu den am stärksten gefährdeten Berufsgruppen in der Coronavirus-Krise.
Viele Betriebe berichten, ihre Banken hätten ihnen Kredite verweigert oder Wucher-Zinsen verlangt. Die Angst wächst, dass nur große Player die Krise überleben.
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir natürliche Ressourcen respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir. Ein Gastbeitrag
Er sprach kaum Deutsch, schrieb aber unvergessene Texte. Zum Tod des DAF-Sängers Gabi Delagdo-Lopez, der die Popmusik in Deutschland revolutioniert hat
Die Coronavirus-Pandemie stellt auch Menschen, die in WGs leben, vor besondere Herausforderungen. Ein Guide zum richtigen Verhalten.
In Zeiten des Coronavirus gibt es Wichtigeres als Olympische Spiele. Auch das IOC und Gastgeber Japan haben das erkannt. Endlich! Ein Kommentar.
Geschäfte geschlossen, die Produktion gestoppt - und das für Wochen. So etwas hat es in der Nachkriegszeit nicht gegeben. Die Folgen sind verheerend.
Charité-Experte Stefan Willich hält Ausgangssperren für falsch. Auch die gesundheitlichen Kosten der Isolation können enorm sein, sagt er. Ein Interview.
Angela Merkel bemüht sich in Coronazeiten um eine neue Solidarität, Donald Trump spielt seine alten Spiele. Ein Gastbeitrag.
Deutschlands Rechtspopulisten haben es nicht mitbekommen: Was sie als Political Correctness verächtlich machen, bildet den Kern der Verfassung. Ein Kommentar.
Erst wurde im Machnower See ein menschlicher Torso entdeckt, am Dienstag dann ein Körperteil in Kleinmachnow. Ein Zusammenhang wird geprüft.
Eine Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage zeigt: Geld für schnellere Leitungen war immer da. Warum ging der Breitband-Ausbau dann so langsam voran?
Nicht nur der Autoverkehr, sondern auch die Güter- und Ausflugsschiffe werden die Baustelle umfahren müssen.
Auch internationale Studierende leiden unter den Folgen der Coronavirus-Pandemie: Jobs fallen weg und ihre Familien daheim brauchen Unterstützung.
Seit fünf Jahren versuche ich eigentlich nur, das Leben in den Griff zu kriegen. So lange bin ich alleinerziehend.
Wie Stadtwerke in der Coronakrise mit Stromsperren umgehen, beantwortet Michael Ebling (SPD), Präsident des Stadtwerkeverbands und Mainzer Oberbürgermeister.
Einstige Vorzeigebauten der mexikanischen Moderne stehen heute leer. Junge Kunstschaffende in Mexiko denken darüber nach, wie man Menschen und Architektur wieder zusammenbringen kann.
Peter Noack ist der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg. Die PNN sprachen mit ihm über die Ausstattung der Ärzte während der Coronakrise.
Überall geschlossen, aber weiter Miete und Gehalt zahlen: Nach Vapiano sieht sich nun auch die Steakhouse-Kette Maredo am Ende.
Wer lange arbeitslos war, tut sich mit einem neuen Job oft schwer. Der Staat stellt ihnen deswegen einen Coach zur Seite. Bringt das was?
Das Oberlandesgericht Koblenz hat einen Deutschafghanen hart bestraft, der dem iranischen Geheimdienst MOIS Material zugespielt hatte. Der Täter war geständig.
Berlins Sportstudios sind dicht. Was Betreiber sich überlegen, um die Coronakrise zu überstehen.
What is allowed during the lockdown in Berlin and what is not? Where can I go if I suspect I have been infected? An overview.
Am Montagmorgen wurde ein 44 Jahre alter Radfahrer in Babelsberg von einem Lkw erfasst. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen übernommen.
Treffen von mehr als zwei Menschen: verboten. Spaziergang mit der Kleinfamilie: erlaubt. Ein Überblick zu den drastischen Maßnahmen, auf die sich Bund und Länder geeinigt haben.
Wie eine Familie in Norditalien die Ausgangssperre erlebt. Eine Mutter berichtet.
Gute Nachricht für alle Rosen im Lande: Der Bachelor geht wieder seinem Hauptberuf als Kickboxweltmeister nach. Eine Glosse.
Deutschland hat weltweit eines der besten Gesundheitssysteme. Dennoch knirscht es nicht erst seit der Corona-Epidemie im Gebälk. Ein Kommentar.
In der Coronakrise ist die Evakuierung der Camps in Griechenland zwingender denn je. Die Bundesregierung aber lässt die Flüchtlinge allein. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie steigert das Bedürfnis nach vertrauenswürdigen Informationen. Auch tagesspiegel.de erhöhte seine Reichweite deutlich.
Reisen in die europäische Kulturhauptstadt sind vorerst unmöglich. Mit der Netflix-Serie „The Paper“ kann man Rijeka trotzdem besuchen. Darin gerät eine Zeitungsredaktion in den Machchtkampf konkurrierender Patriarchen.
Er verhalf der DEFA als Generaldirektor zu neuer Blüte und startete das erste Restaurierungsprogramm der Schlösserstiftung: Der Babelsberger Joachim Mückenberger ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Wie kam es dazu, dass Patienten aus dem italienischen Katastrophengebiet nach Leipzig ausgeflogen wurden? Ein Grund ist der sächsische Bundestagsabgeordnete Wendt.
Gemeinsam mit Autor René Goscinny schuf er die weltberühmte Comicserie. Uderzo starb im Alter von 92 Jahren.
Der Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist mit 92 Jahren gestorben. Aus diesem Anlass hier noch einmal der Geburtstagsartikel zu Uderzos 90. Geburtstag.
Berlins einwohnerstärkster Bezirk konzentriert sein Personal zur Corona-Bekämpfung im Rathaus Pankow. Auch fachfremde Mitarbeiter werden umgeschult.
Wegen der Coronavirus-Pandemie werden große Tagungen abgesagt. Nun sollen vermehrt internetbasierte Alternativen den Austausch ermöglichen.
The Federal Government’s 122.5 billion Euros aid package is on the way. Police on the streets (and in supermarkets), strategies to cope, and how to help others.
Der Musiker wurde für seinen Afro-Jazz-Stil berühmt. Jetzt starb Manu Dibango im Alter von 86 Jahren in Frankreich an Covid-19.
„Haut die Aufträge raus“, fordert die Fachgemeinschaft Bau und schwärmt: Jetzt ist die perfekte Phase, denn in den Schulen stört der Baulärm niemanden mehr.
In der Stahnsdorfer Straße hat es einen Rohrbruch gegeben. Eine Notwasserversorgung ist eingerichtet. Bis heute Nachmittag sollen die Arbeiten dauern.
Auf der Internetplattform Openpetition gibt es eine Unterschriftensammlung zum Erhalt der Beachvolleyballanlage im Potsdamer Volkspark.
Einzige Chance in der Not - beim Drittligisten würde das Kurzarbeitergeld zumindest einen Teil des drohenden Verlustes bei einem Saisonabbruch abfangen
Tébos Fantasy-Comic-Satire „Raowl - Die Schöne und das Biest“ unterhält mit furioser Cartoon-Gewalt und einer Extraportion Humor.
Bezirkspolitik und Bürgernähe in Zeiten der Pandemie und mehr Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster