
Die Berliner Amateurvereine dürfen wieder normal trainieren. Doch der Liga-Start steht zum Unmut der Klubs wohl noch in recht weiter Ferne.
Die Berliner Amateurvereine dürfen wieder normal trainieren. Doch der Liga-Start steht zum Unmut der Klubs wohl noch in recht weiter Ferne.
Er war am Nahles-Sturz beteiligt, sie will frischen Wind in die SPD bringen. Was der Kampf um den Wahlkreis München Nord über die SPD verrät.
Ein Mann in Tarnkleidung hat am Sonntag in Oppenau im Schwarzwald Polizisten bedroht und entwaffnet. Er floh in den Wald und ist seitdem verschwunden.
Die Kanzlerin liefert Söder bei ihrem Besuch in Bayern tolle Bilder. Der K-Frage aber weicht Merkel aus. Die Harmonie am Chiemsee trübt das nicht.
Eine neue Gesamtausgabe der Comics des Disney-Zeichners Don Rosa stellt frühere Ausgaben in den Schatten.
Kommunale Badestellen könnten bald verschwinden – wie am Güterfelder Haussee. Hier finden die Betreiber der Badestelle keine Badeaufsicht.
Die abschließende Genehmigung für die Fabrik fehlt noch, aber Brandenburg hat weitere vorzeitige Arbeiten genehmigt. Bis 3. September können Bürger noch Einwände gegendas Projekt einreichen.
Der mutmaßliche Täter ist zwar identifiziert, doch wo er sich aufhält ist offenbar noch immer nicht klar. Nach ihm wird weiterhin gefahndet.
Für die einen ist der Wald Therapeut, für die anderen das beste Fitnessstudio der Welt. Touren durch den Grunewald zeigen, wie man hier den Alltagsstress ablegt.
Bautzens SPD-Oberbürgermeister Ahrens sieht seine Stadt zu Unrecht in eine rechte Ecke gerückt. Mit seinem Kurs eckt er auch in der eigenen Partei an.
Am Montag brannte wieder ein Auto. Erst am Sonntag wurden sechs Menschen verletzt bei einer Brandstiftung. Steckt eine Serie dahinter?
Manchester City kann wieder auf Einkaufstour gehen. Nach dem scharf kritisierten Cas-Urteil soll David Alaba ein Wunschkandidat von Pep Guardiola sein.
Der Gleisdreieckpark wird immer stärker zum Feiern genutzt, die Gewalt im Park nimmt zu. Jetzt wurden Beamte angegriffen und ein Jugendlicher verprügelt.
Filme und Filmschaffende aus Potsdam werden mitten in der Innenstadt auf der Brandenburger Straße eine besondere Würdigung erhalten
Bisher ist es kaum möglich zu erkennen, unter welchen Bedingungen Spielzeug hergestellt wurde. Ein neues Bündnis will das ändern. Ein paar Tipps können Eltern aber schon jetzt beachten.
Nach einem Streit um das Todesgift erlaubte der Supreme Court die Hinrichtung eines Mörders. Der US-Justizminister drängte zuletzt auf die Vollstreckung.
Die beliebte Badestelle am Güterfelder Haussee ist gesperrt worden, weil die Behörden keine Aufsicht finden. Die müssten sie aber haben, weil es vor Ort Toiletten und einen Imbiss gibt.
Die Länder haben Zusagen gemacht, insgesamt 2100 Flüchtlinge aufzunehmen. Der Bund aber mauert. Die Linke spricht von einem Skandal.
Serientäter treiben meist in Krimis ihr Unwesen. Nun versucht die Polizei, einen mutmaßlichen Serienvergewaltiger zu fassen. Ein Profiler erklärt das Phänomen.
Den Nazis stand er fern, nach dem Krieg spielte er in Ost-Berlin Theater. 1960 starb Wolf Beneckendorff bei einem Raubüberfall. Ein Notizbuch führte zu den Tätern.
Dramatische Verhältnisse im Zentrum und Osten: Zehntausende kämpfen gegen Überschwemmungen entlang des Jangtse in China.
Der Name bedarf laut Wissenschaftsrat einer „kritischen Reflexion“, die „Markenidentität“ sei nicht mehr zeitgemäß. Ein Blick auf die Entstehung und Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Chanson-Pop trifft New Wave: die Berliner Sängerin Sofia Portanet und ihr Debütalbum „Freier Geist“.
Verantwortliche der Zoll-Spezialeinheit sollen Hinweise auf Geldwäsche zurückgehalten haben. Jetzt könnten Ermittlungen noch „Tausende Fälle“ ans Licht bringen.
Es wäre die erste Maßnahme der Grünen in der Regierung 2021: das Tempolimit. Durch die Pandemie habe sich der Blick auf das Thema gewandelt, so Robert Habeck.
Die Hälfte der Corona-Infizierten weltweit gilt inzwischen als geheilt. Das heißt nicht, dass sie wieder gesund sind - wie Studien jetzt belegen.
Dirk K. glaubt einen Rotlichtverstoß zu sehen, verfolgt einen Radfahrer, zerrt ihn von Rad. Jetzt wurde der Autofahrer deshalb zu 4000 Euro Strafe verurteilt.
Kanzleramtschef Braun hat regionale Ausreisesperren für betroffene Kreise gefordert, um das Virus besser zu beherrschen. „Fast unmöglich“, kontern Kritiker.
Im Februar ist die chinesische Wirtschaft massiv eingebrochen. Mittlerweile hat sie sich unerwartet gut erholt – maßgeblich war die Eindämmung des Coronavirus.
In der Lobby-Affäre um Philipp Amthor tritt jetzt auch der ehemalige Verteidigungsminister in den Blick. Er soll der Kanzlerin geschrieben haben.
Das Zwei-Grad-Klimaziel wird als ökonomisch zu anspruchsvoll kritisiert. Eine neue Gewichtung des Wohlstands künftiger Generationen ändert das Bild.
Das pikante Enthüllungsbuch von Trumps Nichte Mary darf heute erscheinen. Es ist bei Weitem nicht die erste Skandal-Veröffentlichung über den US-Präsidenten.
Die Literaturwissenschaftlerin hat maßgeblich zum Wiederaufbau des jüdischen intellektuellen Lebens nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland beigetragen.
Nach einer Corona-Pause kämpfen sich die E-Tretroller-Verleiher zurück auf die Straße. Alte Konflikte könnten wieder aufflammen - und noch mehr Roller kommen.
C/O Berlin, eine der wichtigsten deutschen Fotografie-Institutionen, feiert Geburtstag. Die Geschichte des Ausstellungshauses ist eng mit dem Aufstieg des Mediums verbunden.
Das Landgericht befasst sich heute mit dem Streit um den Umbau der Kirche. Mehrere Künstler und ihre Rechtsnachfolger haben gegen die Umgestaltung geklagt.
Dominic Thiem ist der Favorit beim Tennisturnier in Berlin. Doch der Österreicher geriet zuletzt arg in die Kritik wegen der unsäglichen Adria Tour.
Nach der mutmaßlichen Serie von Vergewaltigungen im Großraum Berlin-Brandenburg hat ein Kriminalexperte die Seltenheit solcher Taten betont. "Serien sind doch eher die Ausnahme", sagte der frühere Mordermittler Axel Petermann.
Kalifornien zieht in der Pandemie die Notbremse. Auch andere US-Bundesstaaten machen Lockerungen wieder rückgängig – nur Trump bleibt unbelehrbar.
Tornike Shengelia zählt zu den besten Spielern Europas. Nun sorgt sein Wechsel zu ZSKA Moskau in Georgien für Kritik – wegen der Nähe zur russischen Armee.
Auch Symbole können sprechen - und so ist der Abstecher der Kanzlerin an diesem Dienstag nach Herrenchiemsee eine laute Botschaft an die eigenen Leute. Ein Kommentar.
Ein Besuch der Kanzlerin in Landeskabinetten ist eher die Ausnahme. Umso mehr deuten die Zeichen auf Harmonie und Einigkeit zwischen Söder und Merkel.
Die Corona-App soll barrierefrei vor Infektionen schützen. Betroffene müssen jedoch immer noch bei den Ämtern anrufen, damit Kontaktpersonen ermittelt werden.
Ungewollter Tourismus und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Keine langen Tafeln mehr und kein Lametta an der Decke – dafür moderne Wirtshausküche und neue Elektrik. Aber die „charmante Patina“ sei erhalten worden.
An der Virusfront hören alle auf ausgewiesene Wissenschaftler. Warum das auch bei Fragen zu Züchtungstechnologien wünschenswert wäre. Ein Gastbeitrag.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster