
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Zahlen zu rechtsextremen Umtrieben bei Polizei und Bundeswehr bringen die Behörden in Bedrängnis. Die Bundeswehr will nun eine Studie unter Soldaten erheben.
Der Kurs der Lira ist abgestürzt. Das liegt nicht nur an der Corona-Pandemie. Es hat auch politische Gründe.
In der Bundesliga werden munter Dauerkarten verkauft - obwohl niemand weiß, wie sich die Situation entwickelt.
Dass Rassismus auch im deutschen Gesundheitswesen ein Thema ist, wird kaum problematisiert. Im Gegenteil: In manchen Bereichen erlebt der Begriff Rasse eine regelrechte Renaissance.
Die seit Anfang Juli vermisste 55-jährige Werderanerin ist tot. Sie wurde in einem Waldstück bei Petzow gefunden. Hinweise auf Gewalt durch Dritte hat die Polizei nicht.
Einige Abgeordnete kassieren für Nebenjobs beträchtliche Summen aus unbekannter Quelle. Experten halten diese Praxis für skandalös und fordern schärfere Regeln.
Er hatte die Polizei im Umgang mit der Corona-Demo scharf kritisiert. SPD und Grüne verlangen nun von der Unionsfraktion, sich von ihrem Vize zu distanzieren.
Woche für Woche starten Berliner AutorInnen im Checkpoint eine Erzählung. Wie es weiter geht, entscheiden die LeserInnen. Lesen Sie jetzt die ganze Geschichte.
Ihm gehörte das Schiff, das 2013 Tonnen Ammoniumnitrat in den Hafen von Beirut brachte. Libanons Präsident schließt unterdessen einen Anschlag nicht aus.
Geballt aromatische Speisen zum Teilen, nahezu jeder Wein der Karte ist offen zu haben: das katalonische Restaurant D.O. in Prenzlauer Berg
Michael Müller will demnächst seine Ambitionen für den Bundestag konkretisieren - am liebsten in Tempelhof-Schöneberg, wo auch Kevin Kühnert antreten will.
Die Forschungsförderer haben die Botschaft des Comedians zu Recht wieder online gestellt. Jetzt müssen sie aus der Causa Grundsätzliches lernen. Ein Kommentar.
Damit Sie auf dem Stand der Debatte sind, besprechen wir für Sie die wichtigsten Sachbücher in Lang- und Kurzform. Diesmal: Grüner Sozialismus und Medienkritik.
Erst am Montag hatte in Mecklenburg-Vorpommern die Schule begonnen. Jetzt gibt es bereits zwei positive Tests. Virologen fordern Mundschutz auch im Unterricht.
Nach der versuchten Vergewaltigung am Bahnhof Griebnitzsee sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach Hinweisen auf den Täter.
Zwischen Vorführen von politischer Prominenz und Sacharbeit: Was ein Untersuchungsausschuss des Bundestags zu Wirecard leisten kann - und was nicht.
Liegestühle, kühle Drinks, vollbesetzte Reihen: Sommertanztheater auf der Seebühne. Die Potsdamer Oxymoron Dance Company erkundet in „Animus und Anima“ die gegenwärtige seelische Verfasstheit Jugendlicher.
Ihre Kirche? Eine Bibliothek. Ihr Freizeitvergnügen? Horaz’ Oden übersetzen. Jhumpa Lahiri über das Schreiben und eine schwierige Jugend als Einwandererkind.
Sie lebt im neu eröffneten Alfred-Brehm-Haus des Tierparks. Erschrecken sollte man die Mikromaus lieber nicht, ihr Herz schlägt 1500 Mal pro Minute.
Der Schillerkiez wehrt sich gegen die Räumung der Kneipe „Syndikat“. Bei Protesten werden 44 Menschen festgenommen und sechs Polizisten verletzt.
Unterrichten ohne Mindestabstand? Eine Schöneberger Grundschule kann sich das nach der Urlaubszeit nicht vorstellen – und schreibt einen Brief an die Senatorin.
In einem Themenheft über "Entzauberte Globalisierung" fragt das aktuelle "Kunstforum" nach neuen Visionen des Polykulturellen. Die Zeitschriftenkolumne.
Der Schriftsteller David Wagner hat einen seltsamen Laden zum Nachbarn: Seit fast 20 Jahren beobachtet er die wechselnde Kundschaft eines Vintage-Geschäfts in Prenzlauer Berg.
Von der Schwierigkeit in den Dialog zu finden: Während der Philosoph Peter Sloterdijk und die Netz-Aktivistin Kübra Gümüşay scheitern, zeigten Matthias Brandt und Christian Petzold bei Lit:Potdam, wie leichtfüßig Austausch unter Gleichgesinnten geht.
Europa muss sich entscheiden, wie sehr es künftig mit China und den USA kooperieren will. Dabei kommt es auch auf die Energiepolitik an. Ein Gastbeitrag.
In der Panoramastraße ist in der Nacht ein 22-Jähriger mit einem Messer attackiert und tödlich verletzt worden. Die Hintergründe sind unklar.
US-Präsident Trump sieht in Tiktok eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Jetzt setzt er der beliebten Video-App eine Galgenfrist für das US-Geschäft.
Tiere müssen auch einmal schlafen. Viele tun das tagsüber. Henriette Boerendans zeigt dies in schönen Holzschnitten im Bilderbuch.
Unterdessen wurde bekannt, dass eine Kanzlei die Open-House-Vergabe ausgearbeitet hat: dieselbe, die das Ministerium vor der Vergabekammer vertritt.
Essen kann unsere Sinne anregen wie Sex. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Aussehen. Englische Wissenschaftler haben erforscht, wann eine Speise appetitlich ist, oder ihr Anblick uns komplett in die Irre schickt.
Der Bilanz-Skandal des Finanzdienstleisters Wirecard führt nun auch in Singapur zu Ermittlungen. Ein Firmenchef soll bis zu 177 Millionen Euro erfunden haben.
Weltweit arbeiten Forscher daran, Klimaanlagen, Luftfilter und andere Techniken zu entwickeln, um die Luft in geschlossenen Räumen zu säubern. An den heißen Tagen geht es deutlich simpler.
In Österreich und der Schweiz werden die pelzigen Nager gejagt. Auch Jäger aus Deutschland reisen ins Ausland. Corona befeuert den Jagdtourismus.
Ex-König Juan Carlos ist wohl doch nach Abu Dhabi und nicht in die Dominikanische Republik geflohen. In seiner Heimat Spanien droht ihm der Prozess.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Alanis Morissette, Fontaines D.C., Zugezogen Maskulin und Apache 207.
Aufgrund der Trockenheit in den vergangenen Jahren und des wenigen Niederschlags im Frühjahr, verbietet die Stadt ab sofort die Wasserentnahme aus Flüssen und Seen. Die Strafen sind hoch.
Die BR Volleys verpflichten mit Davy Moraes den nächsten Spitzenspieler, er soll die Mannschaft in der nächsten Saison weiterbringen. Das Team aber geht mit Erfolgsdruck in die neue Saison.
Parfait, Granité, Sorbet - kann man auch zu Hause herstellen. Klappt garantiert. Wir verraten, wie es geht.
US-Präsident Donald Trump liefert sich mit einem Reporter eine hitzige Interview-Diskussion. Der Grund: verzerrte Statistiken zur Corona-Todesrate.
Der zweite Mann im Dritten Reich ließ es von KZ-Zwangsarbeitern aufhübschen, zu DDR-Zeiten diente es als Jagdschloss, heute ist das neobarocke Herrenhaus im Norden Berlins eine Baustelle. Ein Besuch.
Verhandlungen der Taliban mit Kabul könnten den Krieg in Afghanistan beenden. Doch die Extremisten pokern. Die Große Ratsversammlung soll nun einen Weg finden.
Wunderbar ist anders. Eintracht Frankfurt verliert mit nur einer Spitze nach dem 0:3 im Hinspiel im März das Rückspiel in Basel 0:1 und scheidet aus.
Mindestens 137 Menschen starben bei der Explosion, weitere 5000 wurden verletzt. Jetzt entlädt sich in der Hauptstadt der Zorn der Libanesen.
Das Innenministeriums spricht von einem „gezielten Vorgehen gewaltorientierter Linksextremisten“. Allein im zweiten Quartal gab es demnach 14 Vorfälle.
Der türkische Romancier stellt seine Fotografien nun bei der Lit:Potsdam aus. Manches davon wirkt wie aus einem Traum.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt – damit wächst auch die Furcht vor einer zweiten Welle der Pandemie. Welche Folgen hätte ein weiterer Lockdown?
Der Berliner SC ist als Berlin-Ligist neben drei Regionalligisten der Underdog im Pokal-Halbfinale. Nicht nur deshalb könnten die Voraussetzungen besser sein.
Kämpfe, auch wenn du keine Chance hast. Jürgen Heimbachs phänomenaler Thriller „Die Rote Hand“ spielt 1959 in Frankfurt
öffnet in neuem Tab oder Fenster