
Die letzte Klage war am unbekannten Eigentümer gescheitert. Die Finanzverwaltung erklärt, dieser stehe im Grundbuch. Das bringt Bewegung in den Ankaufs-Streit.
Die letzte Klage war am unbekannten Eigentümer gescheitert. Die Finanzverwaltung erklärt, dieser stehe im Grundbuch. Das bringt Bewegung in den Ankaufs-Streit.
Trainer Bruno Labbadia sieht Hertha BSC eher als Langzeitprojekt. Dennoch braucht er schnell einen Anführer. Aber wer kann das sein?
Wenn sie keine Depressionen hätte, sagt Miriam Davoudvandi, wäre sie schon Bundeskanzlerin. Keine Generation soll je so unglücklich gewesen sein wie ihre. Warum nur?
Nachdem eine Bar in Lichtenberg angezündet wurde, soll es eine Solidaritätskundgebung geben. Der jüdische Besitzer wird seit Jahren von Rechten bedroht.
Der Streit um die Berlin University Alliance geht in die nächste Runde. Jetzt kritisiert der Senat der Humboldt-Uni noch immer fehlende Mitbestimmungsrechte.
Markus Leyck Dieken soll das Gesundheitswesen digitalisieren - und will im Januar die ePa einführen. Und er fordert mehr Patientendaten für Forschungszwecke.
Die Sammlungen des Potsdamer Filmmuseums lagern seit mehr als 25 Jahren beengt in einem Provisorium. Jetzt bekommen sie in einem Neubau doppelt so viel Platz. Am Montag wurde der Grundstein gelegt.
Chaos, Plünderungen und Verletzte, Abschottung als letztes Mittel: Was ist los in Chicago, der drittgrößten Stadt der USA?
In Tegel haben Klimaaktivisten am Montag gegen innerdeutschen Flugverkehr demonstriert. Einschränkungen gab es laut Flughafengesellschaft nicht.
Die Neuköllnerin Nikoletta Bousdoukou und ihre Tante Theopoula servieren mediterrane Gemüseküche - wir zeigen sechs Rezepte aus ihrem neuen Kochbuch
Beim Auftritt von Florian Schroeder in Stuttgart zeigten die meisten Querdenker eine politische Reife, die selten geworden ist, meint unser Kolumnist.
Russland hilft Armenien, die Türkei aber Aserbaidschan - die Grauen Wölfe könnten den Anspruch türkischer Nationalisten auch in Deutschland austragen.
Es ist noch nicht offiziell, aber laut einem Bericht könnte es einen neuen Hitze-Rekord geben. Eine Wetterstation im Death Valley hat das Temperatur-Extrem aufgezeichnet.
Die Kleinen drohen dem Sport nach der Pause verlorenzugehen. Doch es gibt auch Hoffnung. Ein Beispiel aus dem Handball in Berlin.
„Mehr als verstörende Sequenzen“ zeigt ein Video von einem Polizeieinsatz in Düsseldorf. NRW-Innenminister Reul kündigte eine „konsequente Aufklärung“ an.
FDP-Chef Christian Lindner soll sich bereits auf einen Nachfolger für Teuteberg festgelegt haben. Die Brandenburgerin hat ihren Rücktritt zwar nicht angeboten, will der Partei aber eine Hängepartie ersparen.
Die Wissenschaft war eng mit dem kolonialen Projekt verknüpft. Die Bundesregierung aber stellt keine zusätzlichen Gelder zur Aufarbeitung der Geschichte von Forschungsorganisationen bereit.
Die Neuzulassungen von SUVs sind rasant gestiegen, wie eine Antwort der Bundesregierung zeigt. Das Verkehrsministerium glaubt zu wissen, woran das liegt.
Die FDP will die Sperrung der Potsdamer Gutenbergstraße wieder aufheben. Baudezernent Bernd Rubelt lehnt das ab - und findet klare Worte.
Fachleute der Wasserbetriebe halten das Vorhaben für realistisch und sinnvoll: Viele der dafür nötigen Verbesserungen an der Spree seien ohnehin fällig.
Würden Berlin und Thüringen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, wäre das gelebte europäische Solidarität - und kein Bruch von EU-Recht. Ein Gastbeitrag.
Der US-Präsident ist bekannt für spektakuläre Personalentscheidungen. Nun werden Gerüchte lauter, er wolle seinen Vize durch Ex-UN-Botschafterin Haley ersetzen.
Die frühere SPD-Landtagsabgeordnete Klara Geywitz hat ihre neue Stelle bereits angetreten. Geywitz hatte bei der letzten Landtagswahl ihr Mandat im Landesparlament verloren.
Nach der CDU will nun auch die SPD-Ortsvorsteherin von Golm eine zweite Grundschule und ein weiterführende Schule für den Stadtteil. Im Rathaus arbeitet man noch an der Schulentwicklungsplanung.
Geballt aromatische Speisen zum Teilen, nahezu jeder Wein der Karte ist offen zu haben: das katalanische Restaurant D.O. in Prenzlauer Berg
Am Freitag wurde ein Corona-Fall an der katholischen Marienschule in Babelsberg bekannt. 52 Kontaktpersonen wurden daraufhin getestet. Am Sonntag gab es erleichternde Nachrichten.
Zur Grundsteinlegung für den Sammlungsneubau stellt Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff in Aussicht, seine Sammlung von Frankfurt/Main nach Potsdam zu holen.
Am Mittwoch beraten die Stadtverordneten über das geplante Digitalzentrum an der RAW-Halle. Für Anwohner sind noch viele Fragen offen.
Mit Kamala Harris hat Joe Biden sich einen Vorteil im US-Wahljahr verschafft. Aber gewonnen hat er noch nicht. Worauf es jetzt ankommt. Ein Kommentar.
Das Bauvorhaben am Pankower Tor wird sich zeitlich verzögern. Erst muss der Froschlurch nach Brandenburg umziehen.
Welche Rechte haben Minijobber in der Corona-Krise? Das erklärt Marta Böning vom Deutschen Gewerkschaftsbund.
Die demokratische Vize-Kandidatin Kamala Harris macht sich auf einen harten Wahlkampf gefasst. Trump wolle von den eigentlichen Problemen der USA ablenken.
Als Andrea L. ein Konto bei der Postbank eröffnet, bekommt sie massive Probleme. Eine typische Alltagsdiskriminierung für trans Menschen, sagt eine Expertin.
Sexuelle Gewaltdelikte an Kindern geschehen überall. Zwei sehr kluge Studien zum Thema zeigen, was dagegen getan werden kann. Die Kolumne Flugschriften.
In Rheinland-Pfalz wird ein Heißluftballon bei der Landung von einem Windstoß erfasst. Der Ballonführer stirbt, zwei Menschen werden schwer verletzt.
Neil Young verklagt Donald Trump, weil der dessen Lieder bei Kundgebungen spielt. Nun dichtet der Sänger ein Lied um – für einen Machtwechsel im Weißen Haus.
Besser geht es nicht: Ronnie O'Sullivan wird nach einer überragenden Vorstellung im Finale zum sechsten Mal Weltmeister.
Am Montagmorgen fanden Durchsuchungen in mehreren Bezirken statt. Es ging um illegalen Handel mit Waffen und Kokain sowie schweren Raub.
Dem erschossenen Regierungspräsidenten wird eine Briefmarke gewidmet. Am 22. August wäre er 67 Jahre alt geworden.
Die Debatte um die Zukunft des Glockenspiels der Garnisonkirche geht in die nächste Runde. Die Martin-Niemöller-Stiftung plädiert dafür, einen Teil des Carillons auszustellen.
In der NBA-Blase von Orlando geht es nun um den Titel. Der Berliner Moritz Wagner ist nicht mehr dabei, dafür drei andere Nationalspieler. Was erwartet sie?
Jürgen Drews ist die bezwingende Verbindung von Glanz und Mittelmaß. Aber immer authentisch, wie die 317 Seiten seiner Autobiographie zeigen.
Von Wolf Vostell über Rainer Fetting bis zu Heike Kathi Barath: Die Berlinische Galerie gibt mit 175 Arbeiten Einblick in den urbanen Alltag seit 1945.
Die jetzigen Pläne für die Biosphäre seien "Wunschdenken", meinen Potsdams Liberale. Daher müsse sich die Stadt gut überlegen, was sie dauerhaft subventionieren wolle.
Die Coronakrise habe die Funktionalität digitaler Instrumente gezeigt, sagt Umweltministerin Schulze. Ein Umzug aller Ministerien nach Berlin sei nicht nötig.
Die Arbeitnehmer konnten den Zollbeamten zwar Ausweisdokumente vorlegen - aber nicht ihre eigenen. Gegen zwei der illegal Beschäftigten lagen Haftbefehle vor.
Drei Viertel der Straßen in den Außenbezirken haben keinen Radweg, ergeben Zahlen aus der Verkehrsverwaltung. Dabei zählen teils sogar Busspuren und Gehwege.
Rund 18 Millionen Kindern in Deutschland steht der Corona-Kinderbonus zu. Der Kinderschutzbund kritisiert die Summe jedoch als zu niedrig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster