
In Kopenhagen befindet sich Europas erste von Frauen geleitete Moschee. Eine Arte-Doku porträtiert die Imamin Sherin Khankan.
In Kopenhagen befindet sich Europas erste von Frauen geleitete Moschee. Eine Arte-Doku porträtiert die Imamin Sherin Khankan.
Deutschland stuft Teile Frankreichs als Corona-Risikogebiet ein. Die Franzosen fühlten sich zu schnell in Sicherheit – und sind nachlässig geworden.
Adria-Tour, das war daneben: Alexander Zverev bereut sein Benehmen in der Coronakrise – und verliert vor den US Open den letzten Test
Von ihrem Dienstsitz bis zum Bundesrat sind es nur drei Kilometer. Trotzdem beantragte die Bildungssenatorin eine Bahncard 100 - und nutzte sie dann kaum.
Matt Fidler wollte mit seinem Gitarrenmusik-Label Thrill Jockey den Unwägbarkeiten des Brexits entkommen. Und landete in ganz anderen. Ein Porträt.
Unser Autor denkt darüber nach, untreu zu werden. Denn seiner Erfahrung nach lohnt sich das
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg hat ein unbekannter Mann zwei Jugendliche ausgeraubt. Ganz in der Nähe war erst am Sonntag eine Frau bestohlen worden.
Der Weihnachtsmarkt auf der Brandenburger Straße werde "wahrscheinlich nicht in der bekannten Form" durchgeführt. Der Adventsmarkt im Schloss Belvedere wurde bereits abgesagt. Andere Veranstalter sind sich noch unsicher. Die Zeit drängt jedoch.
Marschiert und marschiert und marschiert: Vivian Gornick erkundet den Big Apple zwischen Manhattan und der Bronx.
Die Frage ist nicht, ob ein Rad gestohlen wird, sondern wann. Kann man denn gar nichts tun? Doch: Die Maschen der Diebe und Tipps von Ermittlern.
2017 startete das Landeshauptarchiv das Projekt Digitalisierung. Nun wurden 8000 Dokumente nach aufwendigen Vorbereitungen online gestellt - darunter auch eine Urkunde aus dem Jahr 1160.
Zeitsprünge: Eine Ausstellung in Augsburg vergleicht Quilts der abgeschlossen lebenden Amish People mit aktueller Kunst.
Ein Forschungsprojekt aus Potsdam zur Anwendung von Virtual Realitiy in der Berufsausbildung ist mit dem "DIVR Science Award 2020" ausgezeichnet worden.
Der Dj und Sake-Samurai Richie Hawtin will japanischen Reiswein als Speisebegleiter und als Alternative zu Champagner bekannt machen.
Der Intendant der Komischen Oper muss in der Krise als Chefregisseur ran. Ein Gespräch über Inszenieren in Corona-Zeiten und das Privileg öffentlicher Bühnen.
Es sind mehr Landesmittel für den Ausbau des Radwegenetzes angekündigt. Details stehen noch nicht fest, doch die Grünen jubeln bereits.
Will man seine Immobilie veräußern, kann jedes Detail über tausende Euro entscheiden. Sechs Tipps, auf die Sie bei Verhandlungen, Maklerwahl und Besichtigungen achten sollten.
Die Berliner Betriebswirtin Marija Kolak berät als Laiin den Vatikanischen Wirtschaftsrat. Ein Porträt.
Uta Ruge verwebt Kindheitserinnerungen, Weltpolitik und das Landleben von heute zu einer packenden Saga.
Rechtsextreme haben Daten von Brandenburgern gesammelt. Das kam im Zuge der Ermittlungen wegen einer Anschlagsserie im Berliner Bezirk Neukölln heraus. Auch Politiker sind betroffen.
In der übelsten Rezession gibt es kaum was zu verteilen. Sollte es zur Streiks im Öffentlichen Dienst kommt, könnte es ein heißer Herbst werden. Ein Kommentar.
Ein Großteil der deutschen Lehrer hat bislang keine Dienst-E-Mail. Doch nun planen sieben Bundesländer die Einführung, weitere sind bereits dabei. Nur ein Land zögert noch.
Berlin liebt Hunde – und hasst sie auch. Über wenige Themen wird so viel gestritten. Der Bund plant nun neue Regeln für Besitzer. Doch werden die bestehenden in der Stadt überhaupt eingehalten?
Laut einer Untersuchung der Berliner Charité wurde der Kremlkritiker Nawalny wohl vergiftet. In Russland hält man wenig von dem Befund.
Der US-Konzern stellt seine Liefer-Struktur neu auf. Doch trotz Amazons Marktmacht gibt es einen Bereich, in dem ein neues Berliner Start-up dessen Angebote schlagen kann.
High-End-Serien wie „Babylon Berlin“ stärken die Region. Unter strengen Auflagen werden auch wieder internationale Großproduktionen gedreht.
Westlich der Autobahn A10 sollen eine Tankstelle und ein Rastplatz entstehen. Die Stadt befürwortet dies. Für Reisende in nördlicher Fahrtrichtung ist eine Überführung vorgesehen.
„Leanders letzte Reise“ erzählt von der Versöhnung zwischen Großvater und Enkelin – und von zwei Kriegen.
Der Deutsche Fußballbund hat einen Leitfaden für Fans herausgegeben - mit durchaus gesellschaftlicher Tragweite. Ein Kommentar.
Sophia Popov siegt als erste deutsche Golferin bei einem Major-Turnier. Ihr Triumph ist wichtig für den immer kalkulierbarer werdenden Profisport. Ein Kommentar
Ein lauter Knall in der Nacht schreckte rund 50 junge Menschen im Cottbuser Stadtteil Ströbitz aus dem Schlaf. Kurz danach stand ihr Haus in Flammen.
Das Berliner Start-up Tier Mobility bringt im September einen Roller mit besonderen Eigenschaften auf Europas Straßen. Und eine neuartige Stromtankstelle
Vor 33 Jahren zog es sie vom Niederrhein nach Paris. Dort wurde die 17-Jährige zu einer der meistfotografierten Frauen der Welt. Ein Rückblick in Bildern.
Das Ensemble des Hans Otto Theaters zeigt sich in einem Film solidarisch mit den Menschen, die in Belarus für Freiheit und Rechte protestieren - und gegen Präsident Lukaschenko.
In Hongkong hat sich offenbar jemand zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert. Auch aus Europa werden nun Fälle gemeldet. Überraschend ist das nicht.
Der CDU-Abgeordnete Florian Graf kritisiert die zähe Weitergabe von Informationen über die Sicherheitsmängel bei der Abwasserentsorgung. Ramona Pop laviert.
Die Zahl der Verkehrsopfer ist unglaublich hoch. Die nüchterne Sprache der Polizeimeldungen wird da unerträglich. So kann es nicht weitergehen. Eine Kolumne.
Die längste Wartezeit bei der Polizei betrug zuletzt mehr als sieben Minuten, bei der Feuerwehr noch mehr. Der Durchschnitt liegt dagegen im Sekundenbereich.
PNN-Redakteur Henri Kramer kommentiert den Vorstoß für eine neue Skaterhalle in Potsdam: Wegen wegbrechender Steuereinnahmen dürfte es dieses Vorhaben schwer haben. Vielleicht muss ein neuer Plan her.
Geisel sieht eine Instrumentalisierung der Corona-Demo durch Rechtsradikale. Fast die komplette Szene mobilisiert. Bis 14. September soll täglich protestiert werden.
Die Bertelsmann-Stiftung lobt bessere Betreuungsschlüssel in Berliner Krippen und Kitas. Doch der Bildungsanspruch scheitere noch immer am Personalmangel.
Berlin bekommt neue U-Bahnen. Gebaut werden sie in Pankow. Am Montag präsentierten BVG und Stadler die ersten Details.
Die Gewerkschaften präsentieren ihre Forderung für 2,3 Millionen Beschäftigte und bereiten sich auf eine harte Auseinandersetzung vor.
Berlin lässt sich das solidarische Grundeinkommen viel Geld kosten. Nachhaltig ist das Herzensprojekt des Regierenden Michael Müller nicht – im Gegenteil.
An einer Gesamtschule in Lüdenscheid greifen Wespen in der Pause Schüler an. 13 Personen kamen in ein Krankenhaus, ein Schüler wurde fünf mal gestochen.
Es geht in der Sporthalle Schöneberg zwischen Spandau und Waspo um die beste Ausgangsposition im Titelrennen. Und um Werbung für Wasserball generell.
In der US-Stadt Kenosha schießen Polizisten dem Schwarzen Jacob Blake in den Rücken. Der Vorfall löst Empörung aus, es kommt zu Ausschreitungen.
Angekündigt waren positive Botschaften über Trumps Pläne. Doch die meisten Redner warnen vor allem vor Joe Biden. Dabei wäre für die Republikaner mehr drin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster