
Die Zahlen in Potsdam-Mittelmark bleiben im Vergleich zu Mittwoch konstant. In den vergangenen Tagen hat es kaum Neuinfektionen im Landkreis gegeben.
Die Zahlen in Potsdam-Mittelmark bleiben im Vergleich zu Mittwoch konstant. In den vergangenen Tagen hat es kaum Neuinfektionen im Landkreis gegeben.
Weniger Gratismonate, Film-Flatrates und Studentenvergünstigungen: Für Streamingangebote müssen Kunden demnächst wohl tiefer in die Tasche greifen.
Solange sich Lionel Messi nicht selbst zu seiner Zukunft in Barcelona äußert, wird fleißig spekuliert. Nun lässt sein Vater mit einem einzigen Wort aufhorchen.
Forschende dürfen sich jetzt nicht vor den Corona-„Querdenkern“ verstecken. Und die demokratische Gesellschaft muss ihnen beistehen. Ein Gastkommentar.
Anlässlich der Berliner Kunstwoche erscheint der Tagesspiegel am Sonnabend, den 5. September 2020, gedruckt und im E-Paper als umfangreiche Spezialausgabe unter dem Motto „Die Kunst ist zurück“.
Wie eine Naturgewalt ereilte die Corona-Pandemie das Theaterschiff in der Schiffbauergasse.„Überleben“ lautet das Motto der neuen Spielzeit. Diese eröffnet nun unter Corona-Bedingungen: mit einem lebensbejahenden Stück über Krebs.
Seit 2014 sind Polizisten auch auf Mountainbikes unterwegs, um Verkehrssünder zu stellen. Zehntausende Anzeigen haben sie aufgenommen. Jetzt gibt's Verstärkung.
Unstrittig ist, dass es am Mittwoch zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau im Schlaatz kam. Noch unklar ist, warum - und wieso sich die Aussagen der beiden so unterscheiden.
Rund 200 Menschen haben am Mittwoch gegen den Neubau des Karstadt-Kaufhauses am Hermannplatz demonstriert. Zuvor hatte der Investor Signa seine Baupläne im Abgeordnetenhaus verteidigt.
Die Gesellschaft streitet darum, ob wir beim Sprechen und Schreiben gendern sollten. Wir liefern einen Überblick zu Meilensteinen, Reformen und Kritik.
Berlins Innensenator fordert mehr Mut der Demokraten. Die CDU kritisiert ihn für das Demoverbot. Die AfD sieht in der Besetzung der Reichstagstreppe kein Problem.
Ein junger Schwarzer wird in der US-Hauptstadt bei einem Polizeieinsatz erschossen. Erst am Montag hatten Polizisten einen Schwarzen in Los Angeles getötet.
Ein Mann schlug einer Zugbegleiterin in einem Hamburger Regionalzug mit der Faust ins Gesicht. Sie hatte sein Ticket sehen wollen.
Zu laut, zu teuer – das ist häufig die Kritik an Wärmepumpen. Doch bei fachgerechter Planung winken finanzielle und energetische Vorteile.
Rot-Rot-Grün will regelmäßig autofreie Tage und Gratisfahrten mit Bus und Bahn. CDU enthält sich im Parlament, FDP und AfD sind dagegen.
Von „Lästige Liebe“ über ihre Neapel-Saga bis zum neuen Roman: Im Zentrum von Elena Ferrantes Werk steht die Suche nach dem weiblichen Ich.
So entschlossen wie im Fall Nawalny hat man die Kanzlerin selten erlebt. Es kann ein echter Wendepunkt im Verhältnis zu Russland sein. Ein Kommentar.
Gewalt in Fantasyfilmen und stereotype Geschlechterdarstellungen. Medienpädagogin Verena Weigand über problematische Fernsehformate und geeignete Sendungen für Kinder.
Ein Baufinanzierungsexperte erklärt, wie viel Eigenkapital es braucht, welche Fördermittel es gibt - und auf welche Details die Banken beim Kredit achten.
Elon Musk ist derzeit auf Deutschland-Tour. Am Donnerstag hat der Tesla-Chef die Baustelle der Gigafactory in Grünheide besucht. Er zeigte sich angetan: "Deutschland rocks", so Musk.
Im Rechtsstreit zwischen dem Ex-Ghostwriter und der Witwe hat der BGH für Kohl-Richter entschieden. Schwan muss über seine Aufzeichnungen Auskunft geben.
Am Samstag findet das zweite Kammerkonzert dieses Jahres in der Dorfkirche Töplitz statt. Das Trio Dan hat Stücke von Beethoven, Reger sowie eigene Kompositionen im Gepäck.
Unsere Autorin hat während des Lockdowns viele Läden unterstützt - jetzt feiert sie beim Einlösen ein vorzeitiges Weihnachten.
Vor zwei Jahren wurde ein Investigativ-Journalist in der Slowakei erschossen. Die Mörder wurden nun verurteilt, der vermutete Auftraggeber hingegen nicht.
Im neuen Streifen von Quentin Dupieux drehen Adèle Haenel und Jean Dujardin einen Film in den Alpen: über eine Wildlederjacke mit höheren Ambitionen.
Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde mit einem Nervenkampfstoff vergiftet. CDU-Außenpolitiker Röttgen will harte Konsequenzen, andere sind zurückhaltender.
Extremismusforscher sehen nach den Berliner Corona-Protesten die Demokratie in Gefahr.
Die Heimarbeit stellt neue Herausforderungen an Immobilien. Hier berichten Architekten, IT-Experten und Projektentwickler, worauf Bauherren achten sollten.
Nach einer missratenen Saison mit dem Fast-Abstieg geht es bei Werder Bremen mit dem gleichen Personal weiter. Nur Claudio Pizarro wird fehlen.
Robin Gosens von Atalanta Bergamo ist erstmals für die Nationalmannschaft nominiert worden. Der Jugendleiter seines früheren Klubs VfL Rhede erinnert sich.
Bei Protesten gegen die Regierung werden in Sofia Dutzende Menschen verletzt. Die Polizei nimmt Demonstranten fest und räumt nicht zugelassene Blockaden.
Der US-Präsident streut weiter Zweifel an der Sicherheit der Briefwahl. Eine illegale Aktion am Wahltag soll die vermeintlichen Schwachstellen offenlegen.
In bester Lage, gleich neben prestigeträchtigen Bauprojekten, haben sich Überlebenskünstler ein Refugium geschaffen. Der Bezirk duldet sie.
Funkel, funkel, kleiner Turm: Am heutigen Donnerstag wird das Bauwerk in Westend 94 Jahre alt. Ein paar Geburtstagsgrüße.
Appell an Staat und Zivilgesellschaft: Die LGBTI-Community braucht in der Coronapandemie dringend mehr Unterstützung, fordert die Hirschfeld-Stiftung.
In einem elf Minuten langen Video schildert Dwayne Johnson die harte Zeit der Corona-Erkrankung. Auch seine Frau und die Töchter waren infiziert.
Der Berliner Multi-Künstler und Soziologe Urs Jaeggi verwandelt in Birkenwerder das alte Wasserwerk in einen fantastischen Ausstellungsort.
Im Kino ist der Dokumentarfilm „Uferfrauen“ zu sehen. Wir haben mit Regisseurin Barbara Wallbraun über verborgenes Begehren, Diskriminierung und Mutterschaft gesprochen.
Sozial erwünscht oder echt empfunden? In Folge 10 der unzensierten Sprechstunde mit Dr. Mandy Mangler geht es um die gesellschaftlichen Aspekte der Lust.
Mit dem Filmfestival in Venedig versucht die Branche, Normalität zu simulieren, auch wenn Stars fehlen. Doch vielleicht tut die Bescheidenheit dem Kino gut.
Am 5. September ist wieder Gratis-Comic-Tag. Wir haben uns die diesjährigen Hefte schonmal angeschaut
Ein Massenevent ist in den Messehallen dieses Jahr nicht drin. Doch anders als andere Tech-Shows zieht sich die Technikmesse nicht komplett ins Netz zurück.
Die Bundesregierung konfrontiert Putin und Xi, um Freiheit und Wirtschaftsinteressen zu verteidigen. Eine erstaunliche, aber richtige Wende. Ein Kommentar.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Junge Mütter stoßen nach der Geburt oft an ihre Grenzen – auch körperlich. Laufen sollte dann der Entspannung dienen und nicht zum Hochleistungssport ausarten.
Ein Meldesystem für „demokratiefeindliche Tendenzen“ sorgt für Unruhe in Berlins Justiz. Für Mitarbeiter der JVA ist es ein „Spitzelsystem nach DDR-Vorbild“.
In einem Fox-News-Interview verbreitete US-Präsident Trump drei Verschwörungstheorien. Diese sind so bizarr wie gefährlich.
Im Frühjahr haben sich Prinz Harry und Herzogin Meghan vom britischen Königshaus losgesagt, um selbst Geld zu verdienen. Nun gehen sie ins Filmgeschäft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster