
Amund Ulvestad aus Norwegen ist Artist in Residence bei „Temporal Communities“. Über Herren und Sklaven der Technologie.
Amund Ulvestad aus Norwegen ist Artist in Residence bei „Temporal Communities“. Über Herren und Sklaven der Technologie.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Botanischen Gartens und Botanischen Museums erforschen zusammen mit Institutionen in der Kaukasus-Region die dortige Pflanzenvielfalt.
Ein Wissenschaftsteam untersucht den Einfluss des Wetters auf Verkehrsunfälle – und sucht nach Möglichkeiten, ihn zu begrenzen.
Seit zehn Jahren engagiert sich SUSTAIN IT! für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf dem Campus.
In der Lehre setzt die Freie Universität auf eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Formaten. Entscheidend sind auch die Anforderungen in den jeweiligen Studiengängen.
Refqa Abu-Remaileh, Professorin an der Freien Universität für moderne arabische Literatur und Film, erforscht die fragmentierte und unkonventionelle palästinensische Literatur.
Wissenschaftler wollen ein besseres Verständnis für die Schwierigkeiten von Wettervorhersagen vermitteln.
Die Humanbiologie-Professorin Katja Nowick erforscht, was das menschliche Gehirn so einzigartig macht.
Ein Informatik-Team der Freien Universität hat eine Software entwickelt, die das gesamte Internet auf Sicherheitslücken scannt.
Was ändert sich, wenn Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen erhalten? Ein dreijähriges Experiment soll es messen.
Am 3. November ist Wahltag in den USA. Kann Donald Trump sein Amt verteidigen oder wird der Ex-Vize Joe Biden der neue starke Mann in Washington? Ein Ausblick mit Experten und Expertinnen der Wissenschaft.
In Europa stagnieren die Investitionen in Wissenschaft und Forschung. Doch gerade jetzt ist die Gesellschaft auf gute Forschung angewiesen.
Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Eine Zwischenbilanz von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster