
Merkel, Söder, Spahn: Alle hacken auf Berlin herum, der vermeintlichen Hauptstadt des Corona-Laissez-faire. Was jetzt zu tun ist. Ein Kommentar.
Merkel, Söder, Spahn: Alle hacken auf Berlin herum, der vermeintlichen Hauptstadt des Corona-Laissez-faire. Was jetzt zu tun ist. Ein Kommentar.
Prüfstein ist und bleibt der Umgang mit dem Völkermord an Herero und Nama. Doch der kommt bei einer Kolonialismus-Tagung des Amtes nicht vor. Ein Gastbeitrag.
Nach einem Kabelbrand sollen ab Mittwochabend zwischen Frankfurter Allee und Ostkreuz wieder Züge rollen. Gen Süden dauern die Reparaturen voraussichtlich bis Freitag.
Die Zeit der geschlossenen Beziehung ist nicht vorbei – aber es gibt mehr Akzeptanz für Dates, One-Night-Stands, Affären.
Sachsen-Anhalts Innenminister wird wegen Äußerungen über die Bewachung jüdischer Einrichtungen vom Zentralrat kritisiert. Zu Recht. Ein Kommentar.
Der deutsche Botschafter in Belarus hat das Land vorübergehend verlassen. Die Bundesregierung will sich damit solidarisch mit Polen und Litauen zeigen.
Acht Jahre nach dem Tod von Maria Baumer ist ihr damaliger Verlobter wegen Mordes verurteilt worden. Der wollte sie loswerden, weil er sich neu verliebt hatte.
Könnte Künstliche Intelligenz in der Schule beim Lernen helfen? Deutschland tut sich dabei schwer. Und Bildungsexperten offenbaren Wissenslücken.
CDU und SPD in Brandenburg sind sich in Sachen Neuverschuldung nicht einig. Die oppositionelle Linke kündigt ein externes Gutachten zum Landeshaushalt an.
Der Fall erinnert an den Patientenmörder Niels Högel: Ein Hilfspfleger hat die Menschen umgebracht, denen er eigentlich helfen sollte.
Es ist nicht nachvollziehbar, warum die FU Franziska Giffey ihren Doktortitel ließ. Andere Plagiatoren kommen nicht so glimpflich davon. Ein Kommentar.
Der Verfassungsschutz präsentiert Daten zu rechtsextremen Verdachtsfällen bei Bundeswehr, Polizei und weiteren Behörden. Die Zahlen seien gering, sagt Seehofer.
Trump will rasch in den Wahlkampf zurück. Doch die Wähler reagieren negativ auf sein Auftreten, von der TV-Debatte bis zum Umgang mit Corona. Eine Analyse.
Die einen spielen für Deutschland, die anderen für die Türkei. Doch egal, für wen sie sich entscheiden: Sie werden auf jeden Fall dafür angefeindet.
Immer mehr Verbraucher müssen Strafzinsen auf Tagesgeld und Girokonten zahlen. Aber mit etwas Aufwand lassen sich Alternativen finden.
In wenigen Wochen will die BVG das Teilstück der U-Bahnlinie U5 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor eröffnen. Auf der Strecke finden bereits Schulungsfahrten statt.
Eine Sprecherin des Hausprojektes ist am Dienstag vorläufig festgenommen worden. Die Polizei warf ihr vor, gegen das Versammlungsgesetz verstoßen zu haben.
Im Interview spricht Ladeninhaberin Simone Bleul über Kreativität und Erinnerung, die sie mit ihrer Arbeit als Schusterin verbindet.
Die Füchse Berlin empfangen den SC Magdeburg zu einen besonderen Duell – die Stimmung auf den Rängen wird diesmal ungewohnt sein.
Es ist sein erstes Mal: Unser Autor transportiert Zelt und Klappmöbel, hängt Rennräder ab und strampelt mit USB nach OHV - Muskelkater inklusive.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der 2019 knapp die Landtagswahl gewann, hat einen Lauf. Es ist niemand in Sicht, der ihm gefährlich werden könnte. Jetzt holt er den Potsdamer David Kolesnyk als Generalsekretär. Und die Woidke-Nachfolge?
Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Berlin-Newsblog.
Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD) fällt nach einem Unfall länger aus: Er wurde von einem Auto angefahren.
Warum Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble eine Maskenpflicht im Parlament verfügt, was das heißt - und wo sie ihre Grenzen hat.
Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.
Roger Penrose, Reinhard Genzel und Andrea Ghez erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Schwarzen Löcher.
Biontech testet einen Corona-Impfstoff-Kandidaten in einer klinischen Studie. Nun ist das Unternehmen auch bei der Zulassungsprüfung vorne mit dabei.
Ihrer CDU hilft nur der Wechsel. Wer ihr nachfolgen müsste, ist auch klar. Ein Kommentar.
Die Ursache wurde erfolgreich beseitigt. Aber nun hat sich eines der größten und tiefsten Ozonlöcher der vergangenen 15 Jahre über der Antarktis gebildet.
Ein Arzt zeigt jungen Gamern im Tempelhofer St. Joseph Krankenhaus den kontrollierten Umgang mit der Spielkonsole. Ganz mit dem Zocken aufhören, müssen sie dafür nicht.
Wer sich in Berlin testen lassen will, muss Geduld mitbringen. Denn das System hat Lücken. Ein Erfahrungsbericht.
Immer wieder gibt es Partys von jungen Leuten im Weinbergspark oder im James-Simon-Park. Warum können sie sich nicht zurücknehmen? Zwei Raverinnen erzählen.
Behörden in Europa dürfen nach einem EuGH-Urteil nicht flächendeckend Internet- und Telefon-Verbindungsdaten speichern. Das Gericht lässt aber Ausnahmen zu.
Ungarns rechtsnationale Regierung kassiert die nächste Niederlage vor dem höchsten EU-Gericht. Es geht um die Central European University von George Soros.
Die Grünen dagegen, die AfD dafür: Die angekündigte Förderung der Ausstellung im Turm der Garnisonkirche durch die Bundeswehr sorgt für sehr unterschiedliche Reaktionen.
Ob Pop-up-Radwege oder Anwendung des Vorkaufsrechts: Grüne Politiker deuten das Recht um oder überschreiten es. Das ist gefährlich. Ein Kommentar.
Nach drei Jahren kehrt Douglas Costa, damals von Uli Hoeneß eher unsanft verabschiedet, zum FC Bayern zurück. Mit der Leihe liegen die Münchner voll im Trend.
Im Achtelfinale von Paris ist für Daniel Altmaier Endstation. Trotz seiner Niederlage darf er sich bei den French Open als Gewinner fühlen. Ein Kommentar.
Sachsen-Anhalts Innenminister bringt Personalnot bei der Polizei mit dem Schutz jüdischer Einrichtungen in Verbindung – und fühlt sich missverstanden.
Die „Orestie“-Inszenierung von Thorleifur Örn Arnarsson widmet sich den Psychospielchen der Liebe. Die Theatermaschine darf permanent ihre Muskeln zeigen.
Auch die Grünen protestieren gegen die Rodung des Dannenröder Waldes, obwohl sie in Hessen regieren. Die SPD wirft ihnen Doppelzüngigkeit vor - auch in anderen Fällen.
37 Jahre war Ottomar Borwitzky Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker. Parallel machte er als Solist Karriere. Jetzt feiert er seinen 90. Geburtstag.
Warum es nicht hilft, Umwandlungen von Mietwohnungen zu verbieten – und was man stattdessen tun sollte. Im Gastbeitrag antwortet CDU-Politiker Luczak auf Angriffe aus der SPD.
CDU und FDP werfen Klaus Lederer vor, er habe dem Untersuchungsausschuss Dokumente vorenthalten. Die belegen angeblich, dass Knabes Entlassung geplant war.
Beim Landtag soll es einen unabhängigen Polizeibeauftragten geben, im Innenministerium eine Bürgerbeschwerdestelle. Zudem warb Innenminister Michael Stübgen (CDU) für einen bundesweiten Verfassungstreue-Check.
In dieser Saison hat der Barfußpark in Beelitz-Heilstätten trotz der Coronakrise und vielen weiteren Herausforderungen mehr Gäste empfangen als in den Vorjahren.
In der Waldstadt wird nun wie schon in Drewitz und im Schlaatz ein kostenloses Frühstück angeboten. Jeden Montagmorgen bekommen Gäste im Haus der Begegnung eine gesunde Morgenmahlzeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster