
Der vergiftete Alexej Nawalny wirft dem Altkanzler und Nord-Stream-2-Aufsichtsratschef vor, verdeckte Zahlungen des Kremls zu erhalten. Der will jetzt klagen.
Der vergiftete Alexej Nawalny wirft dem Altkanzler und Nord-Stream-2-Aufsichtsratschef vor, verdeckte Zahlungen des Kremls zu erhalten. Der will jetzt klagen.
Seit Jahren terrorisieren Neonazis Neukölln. Die Polizei findet nur wenig heraus. Jetzt nehmen zwei hochkarätige Fachleute die Ermittlungen unter die Lupe.
Unter starken Sicherheitsvorkehrungen hat in Berlin der Prozess um den Mord im Kleinen Tiergarten begonnen. Die Anklage erhebt schwere Vorwürfe gegen Moskau.
Mittwochfrüh haben Unbekannte eine Unterkunft einer Hundertschaft der Polizei in Lichtenberg angegriffen. Am Amtsgericht in Kreuzberg wurde eine Tür angezündet.
Warnstreik am Freitag: Potsdams Nahverkehr wird wieder lahmgelegt. Was fährt und was nicht - und wie die Lage zwischen Arbeitgeberverband und Verdi ist. Links zu allen Streik-Fahrplänen.
Nach dem Angriff in Hamburg äußern sich die Sicherheitsbehörden. Es handele sich in allen drei Fällen um „rechts motivierten Individual-Terrorismus“.
Hertha BSC sollte der große Gewinner des Transfersommers werden. Doch mehr als ein Unentschieden war angesichts der schwierigen Umstände nicht drin.
Schon seit 1978 ist der mittlere Teil der Wilmersdorfer Straße autofrei. Nun wird dieser Bereich ausgeweitet – erst einmal in einem zweitägigen Versuch.
Die Berliner Szenekneipen-Initiative verurteilt die ab Samstag geltende Sperrstunde scharf. Der Gaststättenverband fordert dagegen mehr Kontrollen.
Empfohlen wird auch die Abschaffung des Mittleren Schulabschluss an Gymnasien und die Reform der Schulinspektion. Der komplette Bericht ist im Text verlinkt.
Der türkische Präsident gauckelt größere außenpolitische Stärke vor als vorhanden. Das ist gefährlich, denn er bleibt vom Kreml abhängig. Ein Kommentar.
Wenn heute Nacht Bidens und Trumps Vize-Kandidaten debattieren, geht es noch mehr als sonst darum: Wer könnte besser einspringen, wenn der Präsident ausfällt?
Mari Otberg zeigt in Kreuzberg Bilder aus den neuen 20er Jahren. Obwohl sie während des Lockdowns entstanden sind, zeigen sie „Party-People“.
In manchen Orten gibt es Gutscheine geschenkt, woanders kaufen die Kommunen ganze Warenhäuser. Und eine kleine Gesetzesänderung könnte viele retten.
An der Seite von Harald Schmidt feierte er in "Schmidteinander" große Erfolge. Jetzt ist der Satiriker, Entertainer und Journalist Herbert Feuerstein gestorben.
Am Dienstag überfiel ein 33-Jähriger eine Bankfiliale im Forum Köpenick und verschanzte sich dort. Polizei und SEK nahmen ihn wenige Stunden später fest.
2016 sprach der Tagesspiegel mit der Forscherin, jetzt bekam sie den Nobelpreis: Emmanuelle Charpentier entdeckte die erbgutverändernde Genschere Crispr/Cas9.
Wenn Mediziner zum Arzt gehen, fallen bei der Untersuchung mehr Fachworte. Aber Sorgen und Unsicherheiten sind trotzdem kaum Thema – sollten sie aber.
Zuletzt hatte Putin-Freund Gerhard Schröder behauptet, es gebe „keine gesicherten Fakten“ im Fall Nawalny. Der russische Oppositionelle reagiert darauf empört.
Gegen die zweimalige Wimbledonsiegerin Petra Kvitova ist für Laura Siegemund in Paris Endstation. Damit ist auch die letzte Deutsche im Einzel ausgeschieden.
Klimaschützer haben den Hauptsitz des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins besetzt. Sie drangen ins Gebäude ein und warfen Akten aus dem Fenster.
Die gesamte Führungsetage im Rathaus muss getestet werden. Grund: eine Dienstreise. Hier ist die Geschichte dahinter.
18 Kilometer lang soll der Radschnellweg von Pankow nach Mitte und Prenzlauer Berg werden. Es gibt noch viele kritische Stellen - darunter eine Spielstraße.
Die Sachbuchrezensionen der Woche - kurz zusammengefasst. Diesmal unter anderem: eine Suche nach radikaler Hoffnung und die nach einer Revolution für das Leben.
Hat der DFB Einnahmen für Bandenwerbung korrekt verbucht? Präsident Fritz Keller will die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft „allumfänglich unterstützen“.
Der Europäisches Gerichtshof erlaubt bei der Datenspeicherung Ausnahmeregelungen für bestimmte IP-Adressen. Der Missbrauchsbeauftragte Rörig begrüßt das.
Die syrische Bäckerei „Damaskus“ wurde offenbar erneut Ziel eines rechtsextremen Übergriffs. Der Staatsschutz prüft Zusammenhänge zu früheren Angriffen.
Wer etwas gelten will in der Politik, kommt um ein altes Medium nicht herum. Im Kampf ums Kanzleramt werden dicke Kandidaten-Bücher zum Event.
27 Tage vor der Wahl setzt Joe Biden auf mehr Einheit für die gespaltene Nation. Trump will polarisieren und verweigert ein Coronahilfe-Paket. Ein Kommentar.
Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland erzählen in ihrem Bildungsroman „Aufprall“ vom Lebensgefühl der Vorwendezeit in Kreuzberg. Ein Treffen.
Lange war über die Zukunft von Mario Götze spekuliert worden. Nun steht fest, der Weltmeister von 2014 spielt ab sofort in den Niederlanden.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer baut nach den Rechtsextremismus-Skandalen bei der Bundeswehr den MAD um. Nun soll die Bundeswehranwältin die Behörde führen.
Der Chemienobelpreis 2020 zeichnet die Entwicklung der Crispr-Genschere aus. Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna erhalten den Preis.
Das Museum öffnet schrittweise Bereiche des Stadtschlosses für Besucher. Ein Jahr soll es dauern, bis alles zugänglich ist. Was erwartet Interessierte?
In der Nachkriegszeit wurde sie zur wichtigen Figur der Literaturkritik. Später engagierte sie sich für Flüchtlinge. Nun ist Ruth Klüger mit 88 Jahren gestorben.
Der frühere Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi kämpft schon wieder gegen eine sehr schwere Verletzung - und macht Fortschritte.
Die polnischen Wettbewerbshüter haben gegen den russischen Konzern ein Bußgeld verhängt. Betroffen sind auch deutsche Firmen.
In Berlin und Brandenburg ruft Verdi am kommenden Freitag erneut zu Warnstreiks im Nahverkehr auf. Diesmal soll die BVG den ganzen Tag bestreikt werden.
Nasrin Sotoudeh wurde vom iranischen Regime zu 38 Jahren Haft verurteilt. Im August war sie im Hungerstreik, bis sich ihr Zustand dramatisch verschlechterte.
Die Corona-Lage in der Mark bleibt angespannt: Erneut wurden fast 50 Neuinfektionen gemeldet. Ein 87-Jähriger aus dem Kreis Spree-Neiße verstarb.
Wie kann in Corona-Zeiten ein Comicfestival organisiert werden, das eigentlich von Interaktion lebt? In Hamburg wurde einfach die Struktur des Mediums genutzt.
Die Klimakrise zeigt sich in diesem Jahr besonders deutlich: Der September 2020 war noch heißer als vor einem Jahr, als der bisherige Rekord eingestellt wurde.
Die Schätzung der Schäden stammt von Mai - und ist laut der Rechnungsprüfer längst überholt. Hilfen sollten nur schrittweise ausgezahlt werden.
Mehrere Wochen waren Brandenburgs Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Die Wissenslücken bei den Schülern sind nicht so groß wie befürchtet.
Johnny Nash stürmte 1972 mit "I Can See Clearly Now" die Charts. Auch später feierte er als Reggae-Musiker Erfolge. Nun ist er im Alter von 80 Jahren gestorben.
Der letzte Warnstreik ist gerade mal eine Woche her, da folgt bereits der nächste. Am Freitag wird auch in Potsdam der Nahverkehr lahm gelegt. Fahrgastverbände äußern Verständnis.
Das Innenministerium hat die Konsequenzen aus der Affäre um automatische Kennzeichenspeicherung auf Brandenburger Autobahnen gezogen. Daten, die ohne Grundlage weiter gespeichert wurden, sind nun gelöscht.
Teile von Berlin sind Risikogebiete. Einige Herbergen in Brandenburg nehmen deshalb keine Gäste aus der Hauptstadt auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster