
Der Vatikan soll hochspekulative Geschäfte gemacht und dafür Spenden der Gläubigen benutzt haben. Das berichtet die „Financial Times“.
Der Vatikan soll hochspekulative Geschäfte gemacht und dafür Spenden der Gläubigen benutzt haben. Das berichtet die „Financial Times“.
Das Lieferkettengesetz soll Menschenrechte bei Zulieferern wahren. Doch die Fragen zu Kontrolle und Haftung sorgen weiter für Streit.
Annie Ernaux schämt sich, Kate Tempest sucht die Liebe und Dorothee Elmiger analysiert, wie gewalttätig das Geld ist. Die Highlights zur Buchmesse.
SPD, Grüne und Linke haben im Tagesspiegel einen Vorschlag für eine Verfassungsreform gemacht – nun antworten drei CDU-Politiker.
Arbeitsminister Heil warnt vor sozialen Spaltungen in Corona-Zeiten. In Deutschland müsse der Mindestlohn von zwölf Euro schneller erreicht werden, fordert er.
Schwanger vom Onkel oder vergewaltigt vom Bruder: „Bei Esra Erol“ kommt täglich Brisantes ans Licht. Das gefällt nicht jedem in der Türkei.
Von Ebay bis zur 5G-Versteigerung: Paul Milgrom und Robert Wilson erforschen, wie Auktionen funktionieren - und erhalten dafür den Wirtschaftsnobelpreis.
Katastrophen und ihre Folgen, darüber spricht Anja Reschke in der dokumentarischen Gesprächssendung „Die Narbe“ mit ihren Gästen.
Die Welthungerhilfe sieht das Ziel der UN im Kampf gegen Hunger gefährdet. Die Corona-Pandemie trage neben Kriegen und Klimakatastrophen dazu bei.
Der Start der dritten Staffel von „Babylon Berlin“ verfehlt trotz prominenter Platzierung den Tagessieg. Doch es gibt auch Grund zur Freude für die ARD.
Beim ersten Titelgewinn der LA Lakers seit zehn Jahren zeigt LeBron James eindrucksvoll, dass er auch mit 35 Jahren noch der dominanteste Spieler der NBA ist.
Herbstprinz, Venusbrust, Blutbirne: Jahrzehntelang vom Markt verschwunden. Jetzt liegt der alte Landadel wieder im Trend. Ein neues Buch macht Appetit
Ein ganzes Buch hat Gärtnerin Sofia Blind über historische Früchte geschrieben – und dabei ihre Leibspeisen nicht vergessen. Hier sind einige daraus.
Die Deutschen beantragen Fördermittel für die energetische Sanierung wie nie zuvor. Doch bei der Wärmewende gibt es noch viele Baustellen.
Der Aufenthalt in einer Kältekammer verspricht Vitalität, Wachheit, Leistungsfähigkeit. Was steckt dahinter?
Trotz ihrer identitätsstiftenden Rolle verfallen die Lehmbauten im Oman. Der Staat erhält nur Forts und Moscheen. Eine deutsche Archäologin will das ändern.
Fußgänger seien der Bundesregierung „völlig egal“. So das Fazit von drei Grünen-Politikern. Sie hatten der Behörde 38 Fragen zu Änderungen der StVO gestellt.
Der Jackpot beim Lotto 6 aus 49 geht an eine Tipperin aus dem Ländle. Die Frau aus dem Zollernalbkreis hat als einzige die richtige Kombination angekreuzt.
Am Freitag wurde Postdams Nahverkehr bestreikt. Deswegen hat sich nun Konflikt zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Brandenburg und Verdi verschärft. Erneute Streiks sind nicht ausgeschlossen.
Ein Wahrzeichen Afrikas steht in Flammen: Auf dem fast 6000 Meter hohen Kilimandscharo in Tansania brennt es. Die Löscharbeiten sind schwierig.
Nach dem Fund einer erkrankten Wildschwein-Rotte bei Küstrin-Kietz (Märkisch-Oderland) soll ein Zaun die Ausbreitung der Schweinepest eindämmen. Auch Potsdam ergreift Maßnahmen gegen die Seuche.
Nach einem ARD-Bericht über rassistische Chats bei der Berliner Polizei wird gegen Unbekannt ermittelt. Nun bittet das LKA Mitarbeiter um Hinweise.
Karlsruhe hatte die Strafbarkeit der Beihilfe für "nichtig" erklärt. Jetzt muss das ärztliche Berufsrecht sein Verbot kippen. Ein Gastbeitrag.
Die Zerteilung Berlins in Risikogebiete macht Fehler nach, die Paris schon wieder hinter sich hat - und was das mit Bielefeld zu tun hat. Eine Kolumne.
Die Stimmung ist duster. In zehn Jahren wird sicher alles anders sein. Der Chef der Accessoire-Manufaktur Auerbach träumt von einer besseren Stadt.
In Berg-Karabach eskaliert der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan. Warum gerade jetzt – und wer steckt hinter dem Krieg im Kaukasus? Ein Überblick.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer dauerhaft berufsunfähig werden, liegt bei 20 bis 25 Prozent. Es gibt verschiedene Policen, die dann helfen sollen.
Joschka Langenbrinck arbeitet neben seinem Mandat für die Beratungsfirma von Ole von Beust. Ein Dokument belegt, dass er Wirecard betreute.
Lesen Sie die Entwicklungen zur Coronavirus-Pandemie in unserem archivierten Newsblog.
Ob Rafael Nadal der beste Spieler der Tennisgeschichte ist? Das lässt sich nicht seriös beantworten. Aber er ist so langsam der Erfolgreichste. Ein Kommentar
Eine Woche nach dem Brandanschlag auf die Infrastruktur der S-Bahn fährt die Ringbahn wieder planmäßig. Auf der Strecke Richtung Baumschulenweg rollen Busse.
Unter Leitung des Potsdamers Markus Rex war die "Polarstern" rund ein Jahr in der Arktis unterwegs. Mehr als 300 Forscher waren an der Expedition beteiligt. Am Montag lief das Schiff in seinen Heimathafen ein.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will antidemokratische Einstellungen bei Sicherheitsbehörden aufdecken. Im Bund sträubt sich Seehofer gegen eine Studie.
Sind wir alle Helden? Der Fotokünstler Andreas Mühe untersucht in der St. Matthäus-Kirche einen Mythos.
Medizinische Nachbarschaftshilfe gilt mit polnischen Kollegen nur bis zur Grenze. Dort müssen Verletzte oder Erkrankte unter freiem Himmel umgeladen werden. Das soll sich ändern.
Das Quartier 206 in der Friedrichstraße wird versteigert – bereits zum zweiten Mal. Bauen ließ es Fondsmulti Anno August Jagdfeld. Der kämpft um seinen Besitz.
Die Los Angeles Lakers haben es geschafft. Im sechsten Spiel der NBA-Finals dominiert die Mannschaft um LeBron James die Miami Heat klar
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) stellt den Nutzen der von vielen Bundesländern beschlossenen Beherbergungsverbote in Frage.
464 Unfälle zählte das Lagezentrum der Polizei Brandenburg in Potsdam zwischen Freitag und Sonntag. Auf der A10 wurden am Montag zwei Menschen schwer verletzt.
Ein Lockdown soll vermieden werden, auch Schul- und Kitaschließungen soll es nicht mehr geben - das scheint klar zu sein in der deutschen Pandemiebekämpfung. Ansonsten wird es unübersichtlich.
Der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide macht schnelle Fortschritte. Die Entscheidung über das umweltrechtliche Genehmigungsverfahren steht aber noch aus.
Viele Wolken, Regen und höchstens 14 Grad: Die nächsten Tagen laden in Brandenburg nicht unbedingt zu einem Herbstspaziergang ein.
Zwei Berliner Stadtbezirke stehen deutschlandweit an der Spitze der Hotspots. Berlin wehrt sich gegen Reiseeinschränkungen. In Brandenburg herrschen im Kreis Oder-Spree und in Cottbus schärfere Regeln.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Tourismusbericht verkündet Rekordzahlen für 2019 und starke Einbrüche wegen Corona in 2020. Doch im Vergleich mit anderen Städten hat Potsdam einiges aufzuholen.
Zukünftig werden Fragen der Stadtverordneten an die Rathausspitze in Potsdam erst veröffentlicht, wenn es dazu die entsprechende Antwort gibt. Der Deutsche Journalisten-Verband sieht das kritisch.
Nie trat die Bundesregierung schärfer gegen den Kreml auf als nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny. Ein Wendepunkt in der Beziehungen? Wohl nicht. Ein Kommentar.
Pfarrerin Beatrix Spreng hat Joachimsthal vorbildhaft zu einem besseren Ort gemacht. Für ihre Arbeit gegen Rechtsextremismus erhält sie den Brandenburger Freiheitspreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster