
Ein Mann in den USA hat sich kurz nach seiner Covid-19-Erkrankung erneut angesteckt. Beim zweiten Mal musste er beatmet werden. Ähnliche Fälle wurden aus anderen Ländern gemeldet.
Ein Mann in den USA hat sich kurz nach seiner Covid-19-Erkrankung erneut angesteckt. Beim zweiten Mal musste er beatmet werden. Ähnliche Fälle wurden aus anderen Ländern gemeldet.
Wenn eine Stiefmutter Mutter wird, glauben viele, mitreden zu dürfen. Mehr als das neue Kind interessiert sie: "Was sagt seine Ex dazu?" Eine Kolumne
Alberto Manguel schrieb den Welterfolg „Eine Geschichte des Lesens“ und verwaltete eine riesige Privatbibliothek – bis Bürokraten ihm den Kampf ansagten. Ein Gespräch.
An der Straße am Juliusturm ist bei Bauarbeiten eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. Wegen der Entschärfung kam es zu am Vormittag zu Verkehrseinschränkungen.
Längere Weihnachts- und kürzere Sommerferien wegen Corona? Bei diesem Vorschlag ist die KMK-Präsidentin skeptisch, der Lehrerverband hält ihn für "widersinnig".
DAK-Chef Storm lobt den Plan von Jens Spahn, den Eigenanteil von Heimbewohnern zu deckeln. Er fordert aber unterschiedliche Obergrenzen je nach Bundesland.
Trump hat für den Wahlkampf die Quarantäne verlassen, sein Arzt bescheinigte ihm, er sei nicht mehr ansteckend. Doch bei den „vielen negativen Tests“ fehlt das entscheidende Ergebnis.
Den Ministerpräsidenten ist offenbar klar: Jetzt ist die letzte Chance, um einen zweiten Lockdown zu verhindern. So könnte das Treffen mit der Kanzlerin Ergebnisse bringen.
Es geht nicht um Moral, sondern um die eigene Freiheit und Sicherheit. Dazu muss Europa mit der modernen Türkei kooperieren - es gibt sie noch. Ein Gastbeitrag.
Die Neo-Serie „Breaking Even“ erzählt die Geschichte einer Industriellenfamilie im Kampf mit der Gegenwart - und sich selbst.
Archäologen haben nahe Brandenburg an der Havel einen wertvollen Fund gemacht. Sie stießen auf 5000 Jahre alte Kugelamphoren und Rinderbestattungen.
Ihr Bruder wird von Sicherheitskräften Lukaschenkos verprügelt, aber Darja Domratschewa hält sich mit Kritik zurück. Damit eckt sie in ihrer Heimat an.
Gleich nach dem Test hat sich Haldenwang in Quarantäne begeben. Das Bundesamt betont, die Arbeitsfähigkeit der Behörde sei in vollem Umfang gewährleistet.
Der Europäische Filmpreis reagiert auf die wachsende Zahl an Infektionen. Es wird nur eine virtuelle Zeremonie geben.
Ex-NPD-Politiker Maik Schneider wurde wegen Brandstiftung zu einer langen Haftstrafe verurteilt. Am Dienstag sollte der Schadenersatzprozess stattfinden. Doch die zuständige Richterin ist krank.
Der Rohbau steht bereits am Nordbahnhof: Die Merantix AG errichtet dort einen riesigen KI-Campus. Wer da einzieht, muss aber einige Regeln befolgen.
Ein Bundesliga-Spieltag ohne Übertragung in Radio oder Fernsehen? Das wäre absurd bis amüsant. Aber am Ende wird der Ball schon rollen. Ein Kommentar.
Die Senatsverwaltung gibt an, dass die Gesundheitsämter fünf Vollzeitkräfte pro 20.000 Einwohner bräuchten. So viele Mitarbeiter hat kaum ein Bezirk.
Viele Gründungsgeschichten handeln vom Unternehmer, der vom Tellerwäscher zum Millionär wird. Im Buch „Keinhorn“ ist das anders. Eine Rezension.
Brandenburgs Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) hat die Bürger aufgefordert, sich in den Prozess zur Findung eines Atommüll-Endlagers einzubringen.
Entwicklungsländer leiden unter Corona und den steigenden Schulden. Die G20-Staaten wollen helfen, Streit gibt es unter anderem über Chinas Rolle.
Klaus „Bad Boy“ Lemke hat die Branche immer gerne herausgefordert, als Person und mit seinen Filmen. Heute wird das Regiewunder 80 Jahre alt. Eine Gratulation.
Schweres Unglück an einem Bahnhof in Bayern: Ein Zug erfasst zwei Schüler. Die beiden Jugendlichen sterben.
Die grüne Stadtverordnete Marie Schäffer gibt ihr Amt auf, um sich auf ihr Landtagsmandat zu konzentrieren. Die Potsdamer Fraktion muss sich nun neu aufstellen.
Wie das Virus das Kulturleben in Madrid lahmlegt. Gespräch mit Reinhard Maiworm, Leiter des dortigen Goethe-Instituts.
Architektur und Comic haben einiges gemeinsam. Zwei neue Bücher huldigen Pionieren der Zunft.
Wegen der vielen Corona-Fälle kommt Berlin bei der Verfolgung von möglichen Infizierten nicht hinterher. Das geht aus einem Regierungspapier hervor.
Die Erweiterung der Michendorfer Grundschule wird rund sechs Millionen Euro mehr kosten als bislang geplant. Ob sie nun drei- oder vierzügig wird, ist noch offen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Trockenheit und Hitze machen dem Stadtteilpark in Drewitz zu schaffen. Die Stadt Potsdam beurteilt den Gesamtzustand des Parks zwar als gut - stellte aber auch Probleme fest.
Am Bornstedter Annemarie-Wolff-Platz verkauft das Bäckerei-Unternehmen Exner künftig seine Backwaren. Im Café gibt es auch ein Frühstücksbuffet.
Gesundheitsversorgung ist ein wichtiges Thema in unseren Newslettern am Dienstag, aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
Trumps Leibarzt sagt, der US-Präsident sei mehrfach negativ getestet worden. Trump selber fühlt sich „so stark“ – und tritt vor Tausenden Anhängern auf.
„Erinnern an das Versagen des Rechtsstaats“: Die FDP fordert Gedenktag für die NSU-Opfer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster