
Die Franzosen bieten die Neuauflage des beliebten Kompakt-SUV nun auch mit LPG-Motor an - und sind damit fast allein in Deutschland
Die Franzosen bieten die Neuauflage des beliebten Kompakt-SUV nun auch mit LPG-Motor an - und sind damit fast allein in Deutschland
Zu Beginn der Pandemie hatte die Maßnahme die Arztpraxen bei Erkältungspatienten entlastet. Angesichts der aktuellen Corona-Lage wird sie nun wieder aktiviert.
Mädchen aus Wedding erobern Kreuzberg: Im Hau 1 wird am Mittwoch „Sisterhood“ gezeigt, ein Projekt zu feministischem Rap.
Rund 10.000 Menschen arbeiten im und für das Parlament. In Corona-Zeiten eine Herausforderung. Auch das Beherbergungsverbot sorgt hier für Ärger.
Ab Sommer 2021 will Tesla in Brandenburg E-Autos bauen. Nun hat das US-Unternehmen den nächsten wichtigen Schritt gemacht.
Die maskierten Personen werfen Stühle von Tischen und verstreuen Konfetti. Die AfD spricht von einem „Überfall“.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einem Einbruch von 5,4 Prozent in diesem Jahr. Das liegt vor allem an einer Branche.
Den Wortschatz in Ost und West durchzogen viele semantische Haarrisse. Wäre Deutschland heute einiger, wenn man sich 1989 erst einmal auf gemeinsame Begriffe geeinigt hätte? Ein Essay.
Nach dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny haben sich Vertreter der EU-Staaten geeinigt, wen die Sanktionen treffen sollen.
Was bedeutet die Coronakrise für die Ärmsten? Berlins Sozialsenatorin Breitenbach über Abstandhalten unter Obdachlosen und neue Wohnangebote für Bedürftige.
Frank Peter Zimmermann und Martin Helmchen spielen Beethovens Violinsonaten in der Berliner Philharmonie
Auch dieses Jahr gibt es zur Berline Biennale in der ganzen Stadt Ausstellungen zu sehen. Wir stellen vier Künstler der 11. Ausgabe vor.
Eine neue Studie zeigt, dass der globale CO2-Ausstoß aufgrund der Corona-Einschränkungen deutlich gesunken ist. Trotzdem sind die Forscher wenig optimistisch.
Sebastian Gärtner ist „Free Hugger“ und verteilt gratis Umarmungen. Ein Gespräch über Corona, fehlende Nähe und die Folgen von zu viel Endorphinen.
Zumindest unterhaltsam war das Spiel gegen der deutschen Nationalelf gegen die Schweiz. Aber es offenbarte auch eine gravierende Schwäche. Ein Kommentar.
Durch die Corona-Einschränkungen ist der globale CO2-Ausstoß im ersten Halbjahr deutlich gesunken. Das berichtet das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Die größten Effekte zeigten sich im Verkehr.
Der Maskenverweigerer in Mecklenburg-Vorpommern ist gefährlicher als der Hypochonder aus Neukölln. Das zeigt: Das Beherbergungsverbot ist purer Populismus. Ein Kommentar.
The-National-Sänger Matt Berninger bringt sein erstes Soloalbum heraus. Eine Gespräch über frühes Aufstehen, Ängste und die Arbeit mit Booker T Jones.
US-Präsident Trump hatte ein experimentelles Antikörper-Präparat gegen Covid-19 bekommen. Bei der Zulassung des Medikaments sind nun Probleme aufgetreten.
Dirigent Christoph Koncz hat Mozarts Violinkonzerte auf der Originalgeige des Komponisten eingespielt. Ein Treffen.
Monika Grütters appellierte in ihrer gestreamten Rede an eine offene Debattenkultur. Justin Trudeau würdigte die Bedeutung von Büchern.
Trotz des „Raser-Paragrafen“ gibt es viele illegale Autorennen. Statt mehr Kontrollen schlägt das Land weniger Fahrspuren vor – und verweist auf Pop-up-Radwege.
„Ach Wolfgang“: Wie ein Linken-Politiker mit einem Scholz-Vertrauten über die Rolle des Finanzministers in einem Hamburger CumEx-Steuerskandal streitet.
Während bei den Männern im Tennis noch viele Turniere in diesem Jahr anstehen, müssen die Frauen nehmen, was übrig ist – und das ist nicht viel.
Der Bundestrainer lobt nach dem Schweiz-Spiel die Moral seines Teams, kritisiert aber die Ordnung in der Defensive. Und er erklärt, dass ihn Kritik nicht stört.
Mit Trumps Kandiatin Barrett würden die US-Konservativen eine Mehrheit am Obersten Gericht bekommen. Die erste Anhörung vor dem Senat verlief unspektakulär.
Hinsichtlich der Luftgüte liegen die Großbeerenstraße und die Zeppelinstraße im Soll. Sanktionen muss Potsdam derzeit nicht befürchten.
Die Kanzlerin spricht am Nachmittag über verschärfte Corona-Maßnahmen mit den Ministerpräsidenten - und zwar persönlich in Berlin. Ein Überblick.
Vereinzelt werden in Berlin Engpässe bei der Versorgung mit der Impfung bekannt. Die Kassenärztliche Vereinigung relativiert den Eindruck.
Zwei Drittel des Umzugs sind schon durch, erklärte Flughafen-Chef Lütke Dalrup am Dienstag. Der Rest werde von einer kleinen Feier am 31. Oktober begleitet.
Findet sich die Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge mit ihrer Behörde bald in Brandenburgs Peripherie wieder? Um ihren künftigenDienstsitz gibt es Streit.
Ein einziges Großereignis trug wesentlich zur Dynamik der Corona-Virus-Pandemie in den USA bei. Ein Lehrstück für den Umgang mit Partys und Demos von Masken- und Abstandverweigerern.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Corona hat den Boom des Online-Handels verstetigt. Experten rechnen damit, dass das auch nach der Pandemie so bleiben wird.
Wie weiter mit der Gastronomie in der Pandemie? Mehr dazu in unseren Mittwochs-Newslettern aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Auch der NRW-Ministerpräsident will sich beim Treffen der Länderchefs mit der Kanzlerin für strengere Corona-Regeln einsetzen. Ein kompletter Lockdown solle vermieden werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster