
Die Linke verschiebt wegen Pandemie ihren Parteitag. Es ist weitgehend unklar, wie Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler nun Vorsitzende werden.
Die Linke verschiebt wegen Pandemie ihren Parteitag. Es ist weitgehend unklar, wie Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler nun Vorsitzende werden.
Müssen Länder wie Ungarn und Polen bald mit einer Kürzung von EU-Subventionen rechnen? Bei den Verhandlungen zu dieser Streitfrage gibt es in Brüssel Bewegung.
Die Los Angeles Dodgers gewinnen die World Series im Baseball – gegen die Tampa Bay Rays und das Coronavirus.
Nach dem Tod eines Schwarzen ist die Stadt in Aufruhr. Wie sie damit umgeht – und wo Joe Biden Prozente verliert. Unser US-Newsletter, jetzt täglich.
Die S 9 fährt nun zum BER, auch Buslinien werden verlängert. 70 Prozent der Passagiere werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, hofft der Flughafenchef.
Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.
Das tödliche Attentat eines Islamisten in Dresden hätte verhindert werden können. Wöller trägt die politische Verantwortung für das Desaster.
Die Pandemie hat den weltweiten Hunger drastisch verschärft. Ein Gespräch mit Dominik Ziller über die Ausrichtung der Hilfen, den Klimawandel und Lieferketten.
Ärzte und Forscher legen zwei grundverschiedene Aufrufe zum Umgang mit Corona vor. Sie zeigen auch, welchen Spagat die Politik derzeit leisten muss.
Fast 15.000 Corona-Neuinfektionen sind neuer Rekord in Deutschland. Da diese vorwiegend im privaten Umfeld auftreten, gibt es Kritik am möglichen Lockdown.
Zuletzt wollten fünf deutsche Bewerberstädte Europäische Kulturhauptstadt 2025 werden. Der Jubel kommt nun aus Ostdeutschland.
Der eine kassierte einen Faustschlag, der andere wurde abgedrängt und verletzt: Ein Radfahrer und ein Autofahrer haben sich gegenseitig angegriffen.
Marina de Fümel restauriert im Stadtmuseum Uhren, die schon lange nicht mehr ticken. Als sie noch im Einsatz waren, verstrichen die Tage viel langsamer. Und jede Stadt bestimmte selbst, wann die Stunde schlug.
Karlsruhe verhandelt zurzeit den zweiten Eilantrag gegen den Mietendeckel. Falls sie die "Notbremse" ziehen, kommt die Mietsenkung im November nicht.
Seit 2001 hat sich in Berlin die Zahl der Linksautonomen halbiert. Trotzdem sei die Zahl der Gewalttaten gestiegen, teilte der Innenstaatssekretär mit.
Zigarettenkonsum ist eine der Hauptursachen für Lungenkrebs. Doch auch Nichtraucher können daran erkranken. Immerhin, es gibt positive Neuigkeiten bei der Therapie.
Laut Staatsanwaltschaft sollen drei Syrer auf Fotos mit Waffen posiert haben. Geprüft wird demnach nun, ob sie Verbindungen in die Islamistenszene haben.
Die Lkw-Maut kann für Instandhaltung von Straßen und Brücken genutzt werden - aber nicht für die Kosten der Verkehrspolizei. Das hat der EuGH nun klargestellt.
Die FU handelte mehrfach rechtswidrig, als sie im Plagiatsfall Franziska Giffey nur eine Rüge erteilte: Das urteilt ein Gutachten im Auftrag der CDU-Fraktion.
Wir befinden uns nicht im Ausnahmezustand, sagt der Verfassungsrechtler Oliver Lepsius. Ein Gespräch über die Rechtmäßigkeit der deutschen Corona-Politik.
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ macht sich über Erdogan lustig. Die türkische Regierung nennt das Bild „abstoßend“.
Die Berliner Südwest-CDU gilt traditionell als zerstritten. Nun sorgt die Wahl der Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahl für Ärger - und landet vor Gericht.
Die Corona-Zahlen steigen und steigen. Nun steht Tschechien auch noch ohne Gesundheitsminister da - weil er sich nicht an seinen eigenen Lockdown gehalten hat.
Die meisten deutschen Politiker hoffen auf einen Wahlsieg Joe Bidens. Aber würde die Beziehungen zu den USA dann wirklich einfacher? Eine Analyse.
Vor zweieinhalb Wochen hat Hertha BSC Mattéo Guendouzi verpflichtet. Doch erst jetzt hat der Franzose bei den Berlinern die Arbeit aufnehmen können.
Zum umstrittenen Rekordetat des Landes wegen der Coronakrise hat Brandenburgs kleinste Landtagsfraktion allerlei Änderungswünsche. Unter anderem will sie mehr Stellen für Rechtspfleger schaffen.
Die Abfallentsorgung im Potsdamer Norden wird einfacher - ein neuer Wertstoffhof soll am Friedrichspark entstehen. Die Stadtverwaltung muss aber noch erfolgreich verhandeln.
Klimaaktivisten von "Ende Gelände" und Fridays for Future haben die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte besetzt. Sie fordern einen Rodungsstopp.
Alle nationalen Wettbewerbe sind ausgesetzt worden. Das erschwert die Arbeit für Bundestrainer Hagen Stamm. Ein Lehrgang wurde abgesagt.
Ein Fußmarsch und ein Lkw-Korso sollen sich am Nachmittag am Brandenburger Tor vereinen. Auch viele berühmte Musiker sind dabei. In der Innenstadt ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Der Historiker Wolfgang Benz spricht im Interview über die gesellschaftliche Funktion von Ausgrenzung, gängige Feindbilder und hartnäckige Ressentiments.
Auch der Kultur könnten im November wieder Schließungen bevorstehen. Kultursenator Klaus Lederer sprach bisher davon, in Berlin gebe es keinen neuen Lockdown.
Im Bornstedter Feld wird geprüft, wie der karge Johan-Bouman-Platz schöner werden kann. Der angekündigte Bürgerdialog zum umstrittenen Sportplatzbau im Remisenpark wird indes wegen Corona verschoben.
PNN-Redakteur Henri Kramer über die zweifelhafte Idee der Potsdamer CDU zum Denkmal gegen den Faschismus.
Merkel gehen die bisherigen Regelungen angesichts steigender Infektionszahlen nicht weit genug. Die wichtigsten Kanzleramtspläne im Überblick.
Der Siegerentwurf für die neue Sporthalle am Luftschiffhafen steht fest. Den Backsteinkubus sollen Vereine, Schulen und Leistungssport nutzen können.
Ein 51 Jahre alter Mann fuhr bei Ziesar gegen die Mittelleitplanke. Wie es zu dem Unfall kam, ist unklar. Wenig später rast der Fahrer eines Kleintransporters in ein Stauende.
Die Inzidenz in der Stadt wird bald über 50 liegen, sagt Dezernentin Brigitte Meier (SPD). Welche Regeln dann gelten, wie die Krankenhäuser gerüstet sind und was gegen die steigende Zahl der Infektionen getan wird. Ein Überblick.
Die Potsdamer CDU will das Mahnmal gegen Faschismus und Krieg zu einem Mahnmal für alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im 20. Jahrhundert machen.
Berlin will Modelabels mit Krediten von bis zu 80.000 Euro helfen, ihre Kollektionen vorzufinanzieren.
Kanzlerin Merkel ist tief besorgt: Wie kann die neue Corona-Welle gebrochen werden? Warum sie harte Maßnahmen im November als entscheidend ansieht.
Mit der Eröffnung des BER tritt eine neue Taxiregelung in Kraft. Die Berliner Verbände sind damit unzufrieden, die Taxi-Unternehmen in Schönefeld profitieren
Die Potsdamer Fridays for Future-Gruppe fordert Banken auf, nicht in Rüstung und Kohle zu investieren. Am Freitag rufen die Aktivisten zu einer Demonstration vor der Sparkasse am Luisenplatz auf.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE"
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.
Mit dem Fantasyspektakel „Pimo & Rex. Die interdimensionale Hochzeit“ zeigt Thomas Wellmanns ein weiteres Mal, dass er ein Händchen für Genrestoffe hat.
Beim Spendeneinwerben unterscheiden sie sich in Stil und Ton - mit wechselhaftem Erfolg über das Jahr. Trump kassierte am Geburtstag groß, Biden im September.
öffnet in neuem Tab oder Fenster