
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. Teil 17 macht aus Kürbis und Hähnchenfilet ein tolles Backofengericht.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. Teil 17 macht aus Kürbis und Hähnchenfilet ein tolles Backofengericht.
Die besinnliche Jahreszeit steht vor der Tür. Aber wer braucht die jetzt? Ein Wutausbruch!
Tokios Beteiligung an der von China geführten Freihandelszone ist nur ein erster Schritt. Auch Joe Biden wird Japan kaum zurückholen können. Ein Gastbeitrag.
Ist das Peer-Review-Verfahren für wissenschaftliche Veröffentlichungen noch zeitgemäß? Alternativen werden zunehmend genutzt. Ein Gastbeitrag
Für Berliner Clans wird es ungemütlich. Das macht sie gefährlicher und könnte zahlreiche spektakuläre Taten in den vergangenen Monaten erklären.
Wenn man Pflegekräfte weiter so überlaste, drohe die Versorgung auf Intensivstationen zu kollabieren, warnen die Grünen. Sie fordern ein Sofortprogramm.
Die erste Woche des Solorennens war die erwartet harte Prüfung. Stürme und Flauten. Ein Favorit musste umkehren, für einen anderen läuft es dagegen prächtig.
Die alte Präsidentin der Humboldt-Uni ist auch die neue: Sabine Kunst wird wiedergewählt - allerdings mit knappem Ergebnis.
Der Berliner Fußballer Joan Oumari über Umwege auf dem Weg zum Profi, vier Weltmeister als Mitspieler im Team, Einsamkeit in der Coronakrise und seine Sehnsucht nach Neukölln und seiner Frau, die er seit neun Monaten nicht sehen konnte.
US-Präsident Trump klammert sich an die Macht, der Kampf gegen das Coronavirus gerät aus dem Blick. Sein designierter Nachfolger kann das noch nicht ändern.
Die älteste konkrete astronomische Darstellung der Welt ist tatsächlich der Bronzezeit zuzurechnen. Wissenschaftler beziffern ihr Alter mit 3800 Jahren.
Paris kämpft bis heute mit der Eingliederung seiner Vorstädte und der Spaltung der Metropole. Mehrere Großprojekte sollen die historisch gewachsenen Grenzen nun überwinden.
Luxemburgs Außenminister Asselborn kritisiert die EU-Blockade durch Ungarn und Polen. Nach seiner Meinung muss der Rechtsstaats-Mechanismus unverändert bleiben.
Die Kölner Band hat um Mitternacht ohne Ankündigung ihre dritte Platte veröffentlicht. Es sei ein Lockdown-Album, heißt es.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezeptideen aus unserer Redaktion. In Teil 16 legen wir grobe Bratwürste in Essigsud, bis sie blau werden.
Nach dem Brand am Bahnhof Onkel Toms Hütte endet die U3 fünf Stationen davor. Die BVG will nun zusätzliche Weichen einbauen, damit der Betrieb bei Störungen flexibler ist.
2,4 Millionen Seiten sollen der Forschung und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Akten enthalten auch letzte Hinweise zum Schicksal der Deportierten und Ermordeten.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. In Teil 20 spielt ein Herbstgemüse eine ungewöhnlich süße Rolle.
Breitensport ist weiter untersagt. Dabei ist Bewegung wichtig. Die Ignoranz der Politik ist gefährlich für die Gesundheit der Gesellschaft. Ein Kommentar
Für die Schriftstellerin Lana Lux ist Ankommen in der Fremde ein leitendes Thema – auch in ihrem eigenen Leben.
Insgesamt zehn Skulpturen werden auf dem Landtagsgebäude angebracht - allerdings später als geplant. Ermöglicht wird das durch eine Großspende.
Der Manga „Astra Lost in Space“ erzählt von der Weltraum-Odyssee einer Gruppe Jugendlicher - und wurde zu einem der besten Comics des Herbstes gewählt.
Das Studierendenfestival Sehsüchte feiert seine 50. Ausgabe im April 2021 hybrid: digital und analog. Mit dem Motto will es die Filmleidenschaft neu entflammen.
Schlechter Gewässerschutz und mehr Themen in unseren Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Beim Autogipfel will die IG Metall die Förderung von „Transformationsclustern“ in der Industrie durchsetzen. Das Saarland soll als Modell dienen.
117 Frauen wurden 2019 von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Psychiater Hans-Ludwig Kröber analysiert seit 30 Jahren die Täter.
Brandenburgs Ministerpräsident hält die Aufhebung von Beschränkungen derzeit nicht für angebracht - und Schulen für keinen besonderen Hotspot. Und er wünscht sich einen Fahrplan bis zum Jahresende.
Ab Sonnabend, den 21. November, erscheint bis Heiligabend die redaktionelle Serie „Weihnachten mit dem Tagesspiegel“ digital und in Print.
Der Präsident wurde des Amtes enthoben, sein kommissarischer Nachfolger trat nach Protesten zurück. Nun soll ein dritter Mann Peru in ruhigere Zeiten führen.
Der US-Elektroautobauer Tesla ist bald neben Coca-Cola, Disney und Apple im S&P 500 vertreten. Das hat Folgen für die Aktie.
Nach dem Sieg von Trump 2016 sei ihr der Auszug aus dem Weißen Haus schwer gefallen, sagt die frühere First Lady. Doch ein Wahlergebnis müsse man respektieren.
Ausfälle und Verlegungen nach vielen positiven Tests: In den Volleyball-Bundesligen der Frauen kommen die Spielpläne durcheinander.
Pankow schlägt viele Buden, statt eines zentralen Weihnachtsmarkts vor. Die FDP will mit Beleuchtung Händler und deren Feiertagsgeschäft retten.
Ab Donnerstag will die Verwaltung alle Pflegeeinrichtungen mit einer „kostenfreien Tranche“ Masken versorgen. Jedes Heim soll rund 200 Stück erhalten.
308 Naturkatastrophen gab es 2019, 77 Prozent davon klimabedingt. Das Rote Kreuz warnt im Weltkatastrophenbericht vor den fatalen Folgen der Erderwärmung.
Den Start in die ATP Finals hatte sich Alexander Zverev anders vorgestellt. Ncah der Niederlage gegen Daniil Medwedew ist er nun schon unter Druck.
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier ärgert sich über seinen „arglosen“ Waffenkauf. Der CDU-Politiker weist aber eine Nähe zu Rechten zurück.
Die Länder haben neue Corona-Regeln für Schulen blockiert. Wie ist die Lage aktuell - und wie kann sie verbessert werden?
Corona liefert den Grünen ein neues Argument im Kampf gegen die Böllerei. Gegner kritisieren den Ansatz, der Handel setzt auf "Einsicht statt Erziehung".
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.
Der neue Chef der Gigafactory Andre Thierig war zuvor für die Lackiererei zuständig. Wirtschaftsminister Steinbach warnt vor einseitiger Kritik an dem Projekt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster