
Der Teil für Fußgänger im Mobilitätsgesetz wurde vom Verkehrsausschuss beschlossen. Der Tenor ist klar: Weniger Autos in den Kiezen, mehr Raum für Geher.
Der Teil für Fußgänger im Mobilitätsgesetz wurde vom Verkehrsausschuss beschlossen. Der Tenor ist klar: Weniger Autos in den Kiezen, mehr Raum für Geher.
Das meistgesehene YouTube-Video 2020 stammt von der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim. Eine Überraschung schafft Kai Pflaume.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ hat Christian Kieser für fünf Jahre als Ärztlichen Direktor verpflichtet. Er löst Thomas Weinke auf dem Spitzenposten endgültig ab.
Die Verlängerung der U-Bahnlinie 5 ist vollendet, die Baustelle hat ein Ende. Plötzlich ist wieder Platz am Roten Rathaus – viel mehr, als manchem lieb ist.
Eine belebtere Stadtmitte und mehr Touristen in Lichtenberg: Die Erwartungen an die neue U-Bahnlinie 5 sind hoch.
Eigentlich wollte Tony Wheeler dieses Jahr nach Spanien, Marokko und Uganda. Nun sitzt der „Lonely Planet“-Gründer seit März in Melbourne. Er erklärt, wie die Pandemie das Reisen verändern wird.
Der politische Streit in Sachsen-Anhalt nervt. Die Rundfunkpolitik hat es wieder einmal nicht geschafft, Maß und Mitte für diesen Rundfunk zu definieren.
Auftritte der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ wird es nicht mehr geben. Doch der Bezirk sieht keine Möglichkeit, ein Konzert von Xavier Naidoo zu verbieten.
In weniger als 50 Tagen muss Donald Trump die Macht abgeben. Justizminister Barr und Außenminister Pompeo grenzen sich inzwischen von ihm ab.
Als erste Schiedsrichterin pfeift Stéphanie Frappart ein Spiel in der Champions League der Männer. Es dürfte nicht ihr letzter Einsatz gewesen sein.
In sechs Zentren soll in Berlin geimpft werden, dazu kämen mobile Impfteams für die Pflegeheime. Aber entscheidende Fragen sind noch offen.
Wenn sie freihaben, wollen sie nicht noch lange am Herd stehen. Hier zeigen drei Berliner Spitzenköche, was sie sich zu Hause kochen.
Immer wieder geben sich Kriminelle als Polizisten aus, um an Geld zu kommen. In Potsdam hätte eine Betrügerin mit der Masche am Mittwoch fast Erfolg gehabt. Im Kreis Oberhavel fiel ein Mann auf einen falschen Polizisten rein.
Die kilometerlange Heerstraße verbindet die Innenstadt mit Spandau und Brandenburg. Dort soll einen Radschnellweg hin. Hier erste Infos zu Plänen und Ideen.
Auf dem alten östlichen Teil der U5 gehören die Züge weiter zu den langsamsten im Netz. Würden sie 10 km/h schneller fahren, könnte die BVG viel Geld sparen.
Die Minister Peter Altmaier und Olaf Scholz sabotieren die EU-Steuerpolitik. Ein Kommentar.
Seit Mai 2020 hat es gegen Hildmann 42 Strafanzeigen aus dem gesamten Bundesgebiet gegeben. Die Verfahren werden nun in Berlin zusammengeführt.
Im Sozialismus aufgewachsen – und nun? Johannes Herwig erzählt in „Scherbenhelden“, wie eine Gruppe von jungen Punks die Wende in Leipzig erlebt.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 32 gibt es eine Pasta, von der sie in Italien nichts ahnen.
Der Streit um das Gelände der ehemaligen Kleingartensparte Angergrund hat sich wieder zu gespitzt. Am Mittwoch haben die Stadtverordneten zudem eine Entscheidung gefällt, die dem Investor nicht gefallen wird.
Auf den deutschen Intensivstationen ist die Corona-Lage unterschiedlich: Einige Verantwortliche sind alarmiert, andere sehen sich auch künftig gut gerüstet.
Weihnachtsmärkte wird es 2020 nicht geben. In Spandau und Charlottenburg werden vereinzelte Buden aufgestellt - aber Feststimmung darf nicht aufkommen.
Vertreterinnen der Europäischen Kommission bekommen Einblick, was in der Hauptstadt gegen Covid-19 entwickelt wird.
Die Regionalleitstelle Nordwest hat heute Morgen ungewollt eine Gefahreninformation ausgelöst.
Das Balkontheater des Hans Otto Theaters darf nicht stattfinden. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar. Aber nicht, dass für den Handel andere Gesetze gelten als für die Kunst.
Der Tagesspiegel ruft in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe und dem etablierten Immobilienmagazin BELLEVUE, Teil der Handelsblatt Media Group, ein neues Immobilienportal ins Leben.
Während die Infektionskurve insgesamt abflacht, schießt sie bei den Hochbetagten in die Höhe. Heimbetreiber und Politik versagen beim Schutz.
Knapp 40 Jahre nach „Blade Runner“ wird die Geschichte als Comic neu erzählt - mit durchwachsenen Ergebnissen.
„Was nicht niet- und nagelfest“ ist an Wohnungen haben Landesfirmen dem Investor Heimstaden für 220 Millionen Euro abgekauft - und sie drohen mit weiteren Käufen.
BVG- und S-Bahn holen sich ausstehende Beträge von Schwarzfahrern über eine Inkassofirma – und das wird für Betroffene teuer. Das Prozedere wird kritisiert.
Religiöse Investments versprechen Geldanlage mit gutem Gewissen. Doch oft müssen Anleger dafür Abstriche an anderer Stelle machen.
Der Thüringer Verfassungsschutzchef sieht eine Radikalisierung bei Organisatoren der Demos. Eine Bewertung mit den anderen Landesämtern soll in Kürze erfolgen.
Der Hafturlaub von Nasrin Sotoudeh ist beendet, obwohl sie krank ist und sich zusätzlich mit Covid-19 infiziert hat. Ein Dokumentarfilm würdigt den Mut der iranischen Anwältin.
Der deutsche Astrophysiker erhält nun die höchste Ehrung für Forschende. Was er über gefräßige schwarze Löcher denkt und vom nächsten Superteleskop erwartet.
Den Potsdamer Preis für Historischen Film erhält 2020 Caroline Link für "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl". Verliehen wird die Auszeichnung am 12. Dezember - digital.
So nah wie vor diesem Derby waren sich Hertha BSC und der 1. FC Union wohl noch nie. Die Köpenicker haben jedoch einen großen Vorteil. Eine Analyse.
Das Personal musste improvisieren, die Unterbringung war nicht mehr zeitgemäß - jetzt ist Schluss. Die Pflegeeinrichtung "Bürgerstift City" in der Potsdamer Innenstadt schließt.
Der Bund fördert ein Wasserstoffprojekt des Sportwagenherstellers mit Siemens Energie in Patagonien. Windmühlen erzeugen den Strom.
Er erfand in den 1960ern das Kino neu, später wurde er dessen größter Skeptiker. Die zehn wichtigsten Filme des Pop-Intellektuellen Jean-Luc Godard.
Überraschend hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres einen Digitalisierungsbeirat berufen. Ein wichtiger Player wird nicht genannt.
Die Allianz operiert wie ein Navi mit veralteten Karten, ihr Konzept stammt von 2010. Sie muss sich auf die Welt von morgen einstellen. Ein Kommentar.
Unser Kolumnist lässt sein Rad im Winter auch schon mal stehen. Dann ist Kreativität gefragt. Doch die Alternativen sind nicht wirklich prickelnd.
In kurzer Zeit ist die Schweiz zum Corona-Hotspot geworden. Am Geld scheiterte die Vorsorge nicht – es gab zu viele legale Partys, und ein Jodelfest.
Gegner der neuen Raststätte an der Autobahn A10 fordern einen "politischen Diskurs" zu ihrer Petition und über das Bauprojekt des Landesbetriebs im Landtag.
Die Zahl der Neuinfektionen in Pflegeheimen hat sich in zwei Wochen fast verdoppelt. Der Druck auf die Einrichtungen steigt – dabei sind sie nicht immer schuld.
Sicherer Unterricht trotz Pandemie ist ein Thema in unseren Newslettern. Donnerstags immer aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf.
Der ehemalige französische Staatschef Valéry Giscard d'Estaing ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er war von 1974 bis 1981 Präsident.
Helgrid Pippig war 44 Jahre lang Klavierlehrerin an der Städtischen Musikschule Potsdam. Sie prägte Generationen von Musikschülern. Jetzt geht sie in den Ruhestand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster