
Nach einem ungewöhnlichen Polarwirbel-Kollaps im Winter blockiert gegenwärtig eine festgefahrene Wetterlage den Weg der Warmluft zu uns.
Nach einem ungewöhnlichen Polarwirbel-Kollaps im Winter blockiert gegenwärtig eine festgefahrene Wetterlage den Weg der Warmluft zu uns.
Mehr Geld für den Staat und für untere Einkommen, höhere Belastung von Erben und Millionären: Der DGB macht Vorschläge für den Wahlkampf.
Die Vorgaben in der Pandemie sind wenig alltagstauglich. Und jetzt noch die Ausgangssperre? Ein Report aus der Wirklichkeit.
Der ehemalige Weltmeister Henry Maske über die Krise des deutschen Boxsports, eine neue Technologie zur Messung der Schlaggeschwindigkeit und Äußerungen zu Zeiten der Corona-Pandemie.
In der Nacht zu Dienstag brannte es erneut in einer Corona-Teststelle in Marzahn. Bereits vor anderthalb Wochen gab es dort ein Feuer. Die Polizei ermittelt.
Am Sonntag war ein fünfjähriges Mädchen tot in einem Wohnhaus gefunden worden. Nun ist der Vater in Haft.
Nach einem Eigentümerwechsel für die Gartensparte an der Katharinenholzstraße ist die Sorge der Vereinsmitglieder groß. Doch der neue Inhaber aus Hamburg betont: Man wolle dort nicht bauen.
Während die Bau- und KfZ-Branche boomen, blicken Friseure und Kosmetiker in der Pandemie pessimistisch auf ihre Lage. Das zeigt die Konjunkturumfrage der Handwerkskammer in Potsdam.
Robert Ide wird zum 1. Mai 2021 Autor beim Tagesspiegel.
Wegen geöffneter Schulen und hoher Inzidenzen wird der Ruf nach Impfstoffen für Kinder lauter. Eine Zulassung rückt immer näher.
Armin Laschet hat sich in der K-Frage durchgesetzt. Doch die Bevölkerung traut ihm wenig zu, durch die CDU läuft ein Riss. Wie konnte es soweit kommen?
Dass sich Uefa und Fifa als Hüter des echten Fußballs hinstellen, ist an Scheinheiligkeit kaum zu überbieten. Ein Kommentar pro Super League.
Immer weniger SPD-Kandidaten ziehen direkt in den Bundestag ein. Landesparteitage vergeben Listenplätze. Entfernt sich die Partei so von den Bürgern?
Von Spandau bis Grünau entstehen derzeit viele spannende Neubauten, teilweise sogar mit preisgebundenen Wohnungen. Auch Bürogebäude in Uferlage sind in Planung.
Beides ging nicht, Kind und Klavier. Aber die Kultur blieb groß und wichtig. Und schließlich kam der Blick auf den Körper noch dazu.
Wer ein Wohnobjekt kauft, zahlt drei Prozent mehr als Anfang des Jahres. Bis Ende 2021 könnten Preise um 13 Prozent steigen. Der Markt läuft heiß.
In Brandenburg nehmen weniger Schüler am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teil, als noch vor drei Jahren.
Über die Hälfte der Mitarbeiterinnen am Theater erlebt Machtmissbrauch, so eine Studie des Kulturwissenschaftlers Thomas Schmidt. Er fordert Reformen. Ein Gespräch.
Wegen der Übergriffe auf Journalisten auf Corona-Demos wird die Lage der Pressefreiheit in Deutschland nicht mehr als gut bewertet.
Leonardo D. besaß mehrere Identitäten, mit einer heuerte er als Putzkraft an. Dann soll er Tablets gestohlen haben, die Kindern im Homeschooling helfen sollten.
Normalerweise gibt es mehrere Tausend Fälle, diesmal waren es lediglich zwölf: Die Corona-Pandemie hatte mehrere Effekte für die Influenza-Statistik.
Der Präsident von Real Madrid verteidigt die Pläne für eine Super League. Die Champions-League-Reform komme zu spät: „2024 sind wir alle tot.“
Das Literaturfestival Potsdam setzt trotz Corona auf Live-Events mit Publikum. Mit dabei sind dieses Jahr Autoren wie Daniel Kehlmann und Sharon Dodua Otoo.
Ein Coup: ProSieben kann ein Exklusivinterview mit Annalena Baerbock senden. Doch Bauerfeind/Mischke sind nicht gerade die schärfsten TV-Grillzangen.
Verkehr und weitere Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Monique Lévi-Strauss, die Partnerin des berühmten Anthropologen, erzählt in „Im Rachen des Wolfes“ ihre Kindheitserinnerungen. Die Kolumne Flugschriften.
Die DEL hat die Hauptrunde unter schweren Bedingungen hinter sich gebracht. Jetzt starten die verkürzten Play-offs, die Eisbären sehen sich gut gerüstet.
In Indien steigen die Corona-Fallzahlen dramatisch. Eine neue Virus-Variante grassiert. Auch in Deutschland ist sie schon angekommen.
Die Corona-Ausgangsbeschränkung gilt schon in Brandenburg, bundesweit soll sie auch kommen. Der Potsdamer Rechtsprofessor Thorsten Ingo Schmidt sagt, die Regel verstoße gegen das Grundgesetz.
Ab Dienstag müssen alle Arbeitgeber in Deutschland ihren Beschäftigten regelmäßig Corona-Tests anbieten. Die Kosten tragen die Betriebe.
Der 42-Jährige war bei der Erstürmung des US-Kapitols zusammengebrochen. Die Gerichtsmedizin stellt nun klar: Er ist nicht durch Gewalteinwirkung gestorben.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion.
In der Nacht zu Dienstag hat der CDU-Bundesvorstand entschieden: Armin Laschet soll die Union in die Bundestagswahl führen. Er erhielt 77,5 Prozent der Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster