
Ein 24-Jähriger ignorierte eine rote Ampel und fuhr eine 86-Jährige an. Die Frau starb. Der Mann muss 1600 Euro Strafe zahlen.
Ein 24-Jähriger ignorierte eine rote Ampel und fuhr eine 86-Jährige an. Die Frau starb. Der Mann muss 1600 Euro Strafe zahlen.
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sprach in ihrer heutigen Keynote bei der digitalen Ausgabe der World Food Convention des Tagesspiegel Verlags über die Sicherung der weltweiten Lebensmittelversorgung sowie die Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Die einen sahen darin Diskriminierung, andere eine nötige Schutzmaßnahme. Nun soll die Blutspende-Beschränkung für Homosexuelle gelockert werden.
Eine Million Euro haben Spender zur Rettung der Schmuckstücke ausgelobt. Fünf vermutlich am Diebstahl beteiligte Remmo-Clan-Mitglieder sitzen in U-Haft.
Das Traditionskino in Berlin-Prenzlauer Berg soll zu einem Bürostandort werden. Nach einem Jahr hitziger Debatte äußert sich nun der Projektentwickler im Interview dazu.
Mit freizügigen Outfits auf den Christopher Street Day? Lieber nicht! Der queere Nachwuchs entdeckt die Prüderie – und missversteht das Wesen der Pride-Paraden.
Schlechte Zahlen vom RKI: Die Variante breitet sich aus. Lauterbach warnt: Im Herbst wird es eine 4. Welle geben, die besonders Kinder und Ungeimpfte trifft.
Kaum jemand im deutschen Fußball positioniert sich so klar wie Goretzka. Am Dienstag gegen England dürfte er erstmals von Anfang an spielen.
Zu wenig Rücklagen, zu geringe Gewinne: Der Bund der Versicherten warnt vor Schieflagen. Doch die Branche weist das zurück: Die Verträge seien sicher.
Elfmeter, Eigentore, Videobeweis – so lief die Vorrunde bei der EM. Und mit den K.o.-Spielen geht's jetzt beim Turnier ja erst richtig los.
Der Streit ums Semesterticket wird schärfer: Studierende werfen dem VBB "überzogene Forderungen" vor - und fordern ein billigeres "365-Euro-Ticket".
Erst Ende Mai war ein Massengrab mit 215 indigenen Kindern entdeckt worden. Nun wurde auf dem Gelände eines früheren Internats ein grausiger Fund gemacht.
In den vergangenen 20 Jahren wurde die historische Condor-Maschine an verschiedenen Orten restauriert. Nun soll sie in Tempelhof regelmäßig zu sehen sein.
Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron bringen beim EU-Gipfel Gespräche mit Russland auf den Tisch. Dagegen gibt es deutliche Widerstände.
Hongkongs Zeitung „Apple Daily“ ist Geschichte – hier erzählt ein Reporter, wie Peking eine der wichtigsten publizistischen Stimmen in die Knie zwingt.
Nach einem Ladendiebstahl durchsuchen Polizisten und SEK die Wohnungen von Mitgliedern zweier Großfamilien. Im Verdacht stehen ein 17- und ein 21-Jähriger.
Die Hoffnung wächst, dass Krebs zur „chronischen Erkrankung“ werden könnte. Doch trotz aller Erfolge bleibt die Heilung das Hauptziel, sagen Experten. Wir zeigen die wichtigsten neuen Behandlungsmethoden.
Seit November 2019 war die Verbindung zwischen Teltow und Kleinmachnow gesperrt. Betonkrebs hatte den Vorgängerbau zerfressen. Nun müssen die Busse keine Umleitungen mehr fahren.
Neue Daten zeigen, dass es immer mehr Menschen gibt, die nach dem 65. Lebensjahr noch arbeiten. Oft sind es Selbstständige und helfende Familienangehörige.
Durch die Pandemie verschobene Operationen werden in der Charité nun nachgeholt. Die Belegschaft ist bereits weitgehend zweifach geimpft.
An der Grenze Kroatiens werden Migranten illegal zurück in bosnische Wälder geschickt, wie Medien dokumentieren. Die kroatische Regierung verteidigt sich.
Seit einigen Wochen deuten sich steigende Kurse bei Tech-Aktien an. Doch welche Firmen haben nachhaltig Potential? Ein Wegweiser durch die Bilanzen.
Nahe der Halbinsel Krim will Russland ein britisches Kriegsschiff mit Schüssen und Bomben gewarnt haben. Großbritannien stellt den Vorfall völlig anders dar.
Früher lebte hier der französische Stadtkommandant. Der Findling hat eine U-Bahn-Historie. Doch den Platznamen hat das Bezirksamt gemopst - und jetzt?
Der Flughafen rechnet bis zum Donnerstagabend mit rund 30.000 Passagieren. Längere Warteschlangen gab es zunächst nicht. Die Menschen waren voller Vorfreude, einige hatten aber auch Sorgen.
Der gerne großmäulige Arbeiterführer Weselsky hat sich verzockt. Ein Arbeitskampf passt nicht in die Zeit. Ein Kommentar.
Der Westen zieht seine Truppen aus Afghanistan ab. Verloren hat vor allem das afghanische Volk. Was ist die Lehre aus dem Debakel? Ein Kommentar.
Auf der Picknickdecke scheint es, als sei Corona vorbei. Doch sollten wir uns nicht von unserer Belohnungserwartung nach einem Jahr Pandemie leiten lassen. Ein Essay.
Gefahr oder Chance? Politikwissenschaftler Thorsten Faas erklärt im Interview, wie sich soziale Medien auf die Bundestagswahl auswirken.
Antisemitismus tötet. Doch wo kommt er her? Und wie kann man ihn bekämpfen? Eine Vortragsreihe in Berlin geht diesen Fragen ab Juli auf den Grund.
Bis heute bleibt Bud Spencer ein Phänomen. Eine neue Ausstellung in Berlin zeigt Gegenstände aus dem Leben des Schauspielers.
Vor Gericht gestellt gehört, wer für den Profit die Umwelt schädigt. Das wollen Juristen. Dahinter steht eine Gruppe aus dem Umfeld von Extinction Rebellion.
In den nächsten Wochen müssen Bahnfahrer keine Streiks der DB-Zugführer befürchten. Die Gewerkschaft will zunächst eine Urabstimmung durchführen.
Verpflichtende Coronatests für Kitapersonal fielen in Berlin vergangene Woche aus. Pankows Bezirksamt hat nicht genug Kühlschränke, um die Testkits vor Hitze zu schützen.
Noch nie wurde so viel über Toleranz und Vielfalt gesprochen wie jetzt. Die Uefa kann die Zeit nutzen und ihre Zugewandtheit trainieren. Ein Kommentar.
Acht Monate ist es her, dass die Kammerakademie Potsdam vor Zuschauern gespielt hat. Eine neue Nähe zum Publikum sucht das Orchester jetzt mitten im Zentrum: in einem temporären Laden.
Das Bezirksamt hat einen Bescheid erlassen, wonach der Flachbau entfernt werden muss. Das Anwesen gehört seit Kurzem dem Staat, die Remmos sind Mieter – und äußerst justizerfahren.
Die Lebensmittelbranche steht vor gravierenden Herausforderungen. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren, wie sie zu meistern sind.
Zum 1. August 2021 wird Theresa Böschen Head of Product beim Tagesspiegel und das Team von Tagesspiegel Digital verstärken.
Am Wochenende eskalierte die Lage am Weißen See. Die Behörden wollen nun reagieren.
Bei Corona werden die Honorare für Tests und Impfungen vom Ministerium politisch festgelegt. Zum Wohle von Ärzten und Apothekern – die sich dennoch beschweren.
Am Mittwochabend kamen die Bezirksstadträte mit Staatssekretärin Sabine Smentek zusammen, um über den Terminstau in den Bürgerämtern zu sprechen. Beschlüsse gab es keine.
Sie suchen nach der richtigen Lektüre für das Urlaubsglück? Wir stellen unsere Highlights vor. Dieses Mal: Unterhaltungsliteratur.
Eines ist klar nach dem Zitterpunkt bei der Fußball-EM gegen Ungarn: Die besten Deutschen waren nicht auf dem Platz.
2020 musste Klassik am Weberplatz coronabedingt ausfallen. In diesem Jahr meldet sich das populäre Klassik-Event in Babelsberg wieder zurück: erstmals an drei Tagen.
Für das Wochenende ist bestes Badewetter angekündigt. Das Berliner Umland hat nicht nur unzählige wilde Badestellen, sondern auch tolle Strandbäder.
Trotz Koalitionskrach um Finanzen: Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) sieht Kenia-Bündnis nicht gefährdet. Brandenburg entwickle sich in die richtige Richtung.
Eine Genehmigung lässt die Verantwortlichen für den neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz frohlocken - doch die meisten Probleme bleiben bestehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster