
Die meisten Schüler sind sich Lernverlusten aus der Krise bewusst, 27 Prozent sehen deutliche Lücken. Mehr als 90 Prozent sehnen sich zurück in den Klassenraum.
Die meisten Schüler sind sich Lernverlusten aus der Krise bewusst, 27 Prozent sehen deutliche Lücken. Mehr als 90 Prozent sehnen sich zurück in den Klassenraum.
Deutschland hat Ende Mai den Völkermord an den Herero und Nama offiziell anerkannt. Und jetzt? Ein paar Fragen an den SPD-Politiker Karamba Diaby.
Eine Fehlentscheidung kostete Dänemark den Sieg. Aber auch wenn der moderne Fußball keine Märchen schreibt, bleiben die Dänen die wahren Helden.
Schule, einmal anders: 100 Jahre Internat Summerhill.
Florian Post hat sich im Bundestag keine Freunde gemacht. Doch wie die Münchner SPD gegen den eigenen Kandidaten kämpft, bringt einen Parteigranden in Rage.
Vorsicht beim Anmieten von Hausbooten an Havel und Müritz. Die Polizei warnt vor Betrügern, die Urlauber abzocken. Eine Website wurde gesperrt.
Seit 30 Jahren organisiert die Berliner Agentur Vaterblut vielfältige Events. Durch die Pandemie entwickelte sie neue Ideen für Formate auf allen Kanälen.
Verdi ruft Beschäftigte der Berliner Krankenhäuser für heute und morgen zu Warnstreiks auf – die Gewerkschaft streitet mit Vivantes vor Gericht.
François Ozons Romanadaption handelt vom Sturm einer ersten Liebe, die tödlich endet. Er steckt voller Doppeldeutigkeiten und flirrender Tanzszenen.
Annalena Baerbock brach ihre Promotion ab und bekam trotzdem 40.000 Euro Förderung. Unser Autor war auch Stipendiat - und kennt die Tricks. Eine Glosse.
Theodor W. starb bei einem Abbiegeunfall. An der Schuld des reuigen Lkw-Fahrers gibt es keinen Zweifel. Der Richter mahnt – und verhängt 3600 Euro Geldstrafe.
Sozialer Wohnungsbau wie nach 1945 ist das Gebot der Stunde – ein Gastbeitrag.
Erst im kommenden Jahr will das Verwaltungsgericht Köln bekanntgeben, ob der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen darf.
Grünen-Wahlkampfchef Michael Kellner räumt Fehler im Umgang mit den Plagiatsvorwürfen gegen Baerbock ein – und attackiert die Union.
Schon seit 15 Jahren gibt es Planungen für zwei neue Bahnhöfe im Süden von Tempelhof-Schöneberg. Für einen von ihnen wurde nun ein Zeitplan bekannt.
Die EU-Kommission hat gegen die beiden Autobauer Strafen in Millionenhöhe verhängt. Hintergrund sind rechtswidrige Absprachen.
RTL hat Jan Hofer und Pinar Atalay von der ARD abgeworben. Nun steht fest, was der Sender genau mit ihnen vorhat: Ein Magazin um 22.15 Uhr.
Noch Ende Juni hieß es, Berlins Impfzentren sollten länger arbeiten, nun folgt die Wende: Bis Ende August macht die Gesundheitsverwaltung vier von sechs dicht.
Zwischen den Umzugskartons: "Das Mädchen und die Spinne" zeigt ein knisterndes Bindungsgeflecht. Und bekam den Encounters-Regiepreis der Berlinale.
Obergrenzen bei privaten Treffen drinnen entfallen, beim Einkaufen reichen OP-Masken, Clubs dürfen draußen größere Partys organisieren – die Corona-Regeln im Überblick.
Der Welterbepark wird im August wieder zur Varieté-Meile. Oberbürgermeister Schubert spricht von einem wichtigen Signal für die Wirtschaft und die Tourismusbranche.
Vor ihrem Einzug in den Bundestag erhielt die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock jahrelang Fördergeld für Begabte. Warum brach sie ihr Vorhaben ab?
Johanna Adorján schreibt in ihrem Roman „Ciao“ über Kulturjournalismus, Genderdebatten und Daueraufregung. Ein Treffen zur gemeinsamen Zeitungslektüre.
Kinder wollen irgendwann nicht mehr die Hand der Eltern halten. In der Politik wird die Geste gezielt eingesetzt. Eine Kolumne.
"Bad Luck Banging or Loony Porn" heißt Radu Judes Goldbären-Gewinnerfilm. Die herrlich böse Satire auf die Corona-Gesellschaft und das Gutbürgertum läuft nun im Kino.
Der Konzeptkünstler Michael Stevenson spürt mit seiner Kunst der Verbindung der Dinge nach. Die Kunst-Werke widmen ihm eine Retrospektive.
Nach langem Widerstand stellt sich Ex-Präsident Jacob Zuma der Polizei. Er muss sich wegen diverser Korruptionsvorwürfe in seiner Amtszeit verantworten.
Etwa 57 Prozent in Deutschland haben schon eine Erstimpfung. Ein großer Teil aber fehlt noch. Dabei ist ihre Impfbereitschaft gerade jetzt besonders wichtig.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind ... innovativ. Diesmal: Wohnungsbau.
Jetzt auch ohne Abo: „Tatort“-Schauspieler Jan Josef Liefers assistiert Rechtsmediziner Michael Tsokos bei der ersten Autopsie im linearen TV-Programm.
Unfallforscher halten Wechselverkehrszeichen für sinnvoller als eine starre Grenze. Wenn nötig, könne das Tempo auch unter 130 km/h gesenkt werden.
Im 10. Jubiläumsjahr hat die Buchhandlung Viktoriagarten erneut den Deutschen Buchhandlungspreis bekommen. Das Preisgeld soll in eine Geburtstagsparty fließen.
Die NHL-Saison ist vorbei. Am Ende verteidigen die Tampa Bay Lightning die Meisterschaft in der besten Eishockey-Liga der Welt.
Namibia verzeichnet die vierthöchste Corona-Inzidenz weltweit. Das hat auch Folgen für den andauernden Völkermord-Streit mit Deutschland.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: In unserer neuen Serie verrät jeden Tag ein Potsdamer seine zwölf Tipps für einen tollen Sommer in der schönsten Landeshauptstadt der Welt. Heute: Knut Andreas.
Die Erderwärmung hat die Hitzewelle einer Studie zufolge mindestens 150 Mal wahrscheinlicher gemacht. Forscher rechnen mit weiteren Extremen.
Vor allem Ältere können sich trotz vollständiger Impfung erneut mit dem Erreger anstecken. Deshalb sollen sie bald eine dritte Impfung erhalten. Warum sie damit gut gegen das Virus geschützt werden können, erklärt Charité-Immunologe Hans-Dieter Volk.
Im Juni 1972 reisten Zehntausende deutsche Fans nach Belgien. Darunter zwei Männer aus Bingen, die mit ihrem Transparent in die Fußball-Geschichte eingingen.
Kerber spielt in Wimbledon wieder stark. Am Donnerstag muss sie sich im Halbfinale gegen die Weltranglistenerste beweisen.
Tanz, Musik, Physik: Der Potsdamer Regisseur Philip Baumgarten will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen - in einer Wandelperformance mit Forschern auf dem Telegrafenberg.
In der Verlängerung des Halbfinales sorgte ein Elfmeter für viel Aufregung und Ärger. Frühere deutsche Schiedsrichter hätten anders entschieden.
Der Mordanschlag hat die Niederlande geschockt. Zwei Verdächtige sitzen in U-Haft. Doch wer steckt wirklich hinter dem Anschlag auf Peter R. de Vries?
Thüringens Ministerpräsident sieht Parallelen zwischen dem AfD-Rechtsaußen und dem CDU-Politiker. Saarlands Ministerpräsident fordert derweil den Parteiaustritt von Maaßen.
Hat Frau Baerbock jetzt ein Buch geschrieben oder nicht? Als Potsdamer müsse man das ja wissen, meint unsere Kolumnistin.
Haiti leidet seit langem unter Gewalt und Korruption. Jetzt wurde Staatschef Jovenel Moïse getötet. Die Sicherheitsbehörden stellten mehrere Tatverdächtige.
In der Westantarktis verlieren Gletscher die Stabilität. Das könnte drastische Folgen haben und letztlich das Klimasystem in der Region zum Kippen bringen.
Scarlett Johansson bekommt ihren eigenen Marvel-Film. „Black Widow“ überzeugt durch einen grandiosen Mix aus Action, Humor und Feminismus.
Die Zahl der Borreliose-Infektionen ist in Berlin und Brandenburg so hoch wie nie. Experten erklären, wie man sich schützt und was bei einem Zeckenstich zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster